Kleinwagen, Singlehaushalt, 17TKM/Jahr, 6.000 bis 9.000 €
Hallo,
in Anlehnung an die Tipps und Hinweise für diesen Bereich habe ich folgende Punkte für die Beratung zusammengetragen:
- Klasse: Kompakt (denke ich mal, ähnlich einem VW Polo (6N1) 60 PS, 1.4)
- Überwiegend für den Singlehaushalt.
- Kein Transport von irgendwelchen Gerätschaften, kein Anhänger.
- Brauche keinen Schnick-Schnack. Die heutzutage gängigsten Komfortfeatures sollten ausreichen.
- Sinnvolle Sicherheitsfeatures können gerne dabei sein.
- Leistung vergleichbar mit einem Polo 6N mit 60 PS. Evtl. etwas mehr, da der Polo beim losfahren eher schleppend vorankam (könnte am Alter liegen).
- Gefahren wird ca. 45km pro Tag - mehr oder weniger jeden Tag. Wären dann so ca. 16.425 km pro Jahr. Großteil der Strecke ist eine Schnellstraße.
- Krafstoff: je nach dem, was bei dieser Fahrleistung Sinn macht und im "guten" Verhältnis zur KFZ-Steuer etc. steht.
- Niedriger bzw. angemessener Verbrauch
- Wartungs- / Reparaturarm und überschaubare Reparatur- / Instandhaltungskosten aus Sicht der "üblichen" Reparatur- / Instandhaltungsfälle
- Möglichst langlebig
Da mir ein Autowechsel im Moment überhaupt nicht passt, ist die Suche auf jeden Fall kostenorientiert, aber ein sinnvolles Preis- / Leistungsverhältnis sollte schon da sein, sonst macht es keinen Sinn. Von dem, was ich bei mobile.de in den letzten paar Tagen so gesehen habe, wäre ~6.000 € bis ~9.000 € wohl die Preisspanne, wo sich die Kandidaten tummeln.
Ich habe keine bevorzugte Marke bzw. es bringt mich nicht weiter, eine zu haben, denn ich muss, wie gesagt, an die Kosten denken.
Die Marken / Modelle, die ich in meine Suche einbezogen habe: Ford Ka, Ford Fiesta, Hyundai i10, Peugeot 107, Peugeout 208, Renault Twingo, Skoda Citigo, Volkswagen Up!, Citroen C1, Kia Picanto, Mitsubishi Space Star, Seat Ibiza, Seat Mii, Opel Corsa, Toyota Yaris, Smart
In meinen Suchen kommen auch noch Mazda, Nissan, Mini, Honda vor, davon scheint es aber nichts passendes im Umkreis zu geben momentan.
Soweit bin ich von einem Benziner ausgegangen und habe im ersten Anlauf 26 Kandidaten "geparkt". Wenn ein Diesel doch mehr Sinn macht, müsste ich die Suchen anpassen. Laut einer ADAC-Statistik wäre ich mit meiner Fahrleistung genau zwischen den Werten, für die ein Benziner bzw. ein Diesel empfohlen wird.
26 Kandidaten ist natürlich viel. Da sind neue und auch gebrauchte Fahrzeuge dabei. Ich denke mal gebrauchte kommen unter diesen Umständen eher in Frage.
Jetzt geht es darum, die Liste von unten nach oben abzuarbeiten. Gibt es Langzeiterfahrungswerte zu bestimmten Marken, wodurch man eine bestimmte Marke lieber gleich ausschließen sollte? Z.B.
- Anfälligkeit für bestimmte Schadens- oder Verschleißfälle (Rost, regelmäßiger Ausfall von z.B. den elektrischen Fensterhebern, wie es bei einem Polo immer wieder der Fall war)
- vergleichsweise teuere Reparatur- / Instandhaltungskosten
- ...
Ohne Eure Empfehlungen / Erfahrungen zu den Marken bzw. zur Kraftstoffart zu kennen, habe ich im ersten Schritt diese 7 Kandidaten verglichen und das Ergebnis angehängt. Was meint Ihr dazu?
Der erste Renault scheint preislich eine "Klasse" für sich zu sein, obwohl er den anderen von den Werten her ähnelt.
In der 6er Gruppe außer dem ersten Renault sticht für mich der vorletzte Ford heraus, da neuer als die anderen und weniger Laufleitung, mit einem überschauberen Preisunterschied. Wundert mich allerdings, dass der letzte Ford genauso viel kostet, aber 2 Jahre älter ist und mehr gelaufen ist.
Jegliche Meinungen, Vorschläge etc. willkommen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dsshad schrieb am 18. Mai 2016 um 10:39:20 Uhr:
- Leistung vergleichbar mit einem Polo 6N mit 60 PS. Evtl. etwas mehr, da der Polo beim losfahren eher schleppend vorankam (könnte am Alter liegen).
- Gefahren wird ca. 45km pro Tag - mehr oder weniger jeden Tag. Wären dann so ca. 16.425 km pro Jahr. Großteil der Strecke ist eine Schnellstraße.
Dazu passt imo kein einziger deiner Vorschläge, das sind alles Kleinstwagen, teils mit 1.0l kleinen Motoren, bei dem Fahrprofil kaufst du besser etwas größeres, stärkeres, sonst hast du ja einen gefühlten Abstieg vom alten Polo. Gerade auf der Schnellstraße / Autobahn haben sind größere Autos deutlich angenehmer ohne dabei mehr zu verbrauchen, die ganz kleinen spielen ihre Vorteile hingegen in der Stadt aus, das bringt dir bei dem Fahrprofil ja nichts.
Was hältst du zb von diesen Angeboten:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225217367
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224959582
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=219523227
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=226597121
35 Antworten
Auch bei Ersatzteilen gelten Marktgesetze, Toyota macht Dich da nicht arm. Der Yaris (resp Charade) wird millionenfach weltweit verkauft, da kannst Du immer mit Teilen auch aus der Verwertung rechnen, wenn es mal kein neues Ersatzteil sein muss.
Zudem ist Daihatsu inzwischen eine 100% Tochter von Toyota und die sehen im Kleinwagenmarkt eine Zukunft. Kann sogar sein, dass die Marke in Europa wieder zurück kommt.
Don't worry 🙂
Zitat:
Bis 2028 will Daihatsu die Versorgung sicherstellen,
auf Engpässe sollte man trotzdem gefaßt sein.
Aber sicher nicht bei einem Yaris / Charade.
Ach ja, betreffend der Rückrufe: die ganze Industrie leidet unter dem Desaster bei Takada, dem Airbag-Hersteller. Sonst scheint beim damaligen Yaris nur das festgängige Gaspedal zum Rückruf geführt zu haben (ist etwas unübersichtlich, welches Modell/Jg jeweils betroffen war, siehe hier beim ADAC unter Pannen/Mängel). Solche Dinge werden oft beim normalen Service (in der Markenwerkstatt) miterledigt. Hier noch ein Artikel, der die Handhabe bei Rückrufen gut erklärt.
So, ich nochmal 🙂
Wie immer vielen Dank für die Rückmeldungen, Links etc. zu den letzten angesprochenen Punkten! Habe mir soweit alles angeschaut und durch den Kopf gehen lassen.
Bin auch insgesamt etwas weiter inzwischen - Arbeit limitiert das Ganze leider...
Ich hatte nun eine Probefahrt mit dem Mitsubishi Space Star 1.0 (71PS), das Modell vor dem Facelift. Einfach um irgendwo anzufangen und die ersten Eindrücke / Erkenntnisse zu erhalten. Von der Leistung her, wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, nicht so der Hit. Höchstens gleichwertig mit meinem Polo, eher etwas schwächer. Außerdem konnte man deutlich die "Mängel" spüren, die erst beim Facelift behoben wurden - vor allem die alles andere als direkte Lenkung.
D.h., dass wenn es ein Space Star sein soll, muss es die Variante nach dem Facelift sein, sprich vom April 2016, wodurch die 1.2l Variante automatisch herausfällt, weil sie dann ab ca. 11.500 € aufwärts kostet. Und die 1.0l Variante, die dann auch schon knapp über 9.000 € liegen würde, fällt wohl eh wegen der Leistung heraus. Ist ja schon mal eine Erkenntnis 🙂
Was noch runter von der Liste ist, ist Honda Jazz. Als ich mir einige Erfahrungsberichte dazu durchgelesen habe, war verstärkt zu sehen, dass viele über Rostprobleme berichtet hatten - auffallend viele. War bei all den anderen Marken von Interesse nicht mal zusammen so viel wie hier nur bei Honda. Als wir uns den Space Star anschauen wollten, stand da zufälligerweise auch ein Honda Jazz, der theoretisch auch ins Anforderungsprofil gepasst hätte. Also haben wir uns den bei der Gelegenheit auch angeschaut und gleich im ersten Anlauf fand ich 2-3 Roststellen. Das passte zu den Erfahrungsberichten und so habe ich mich dagegen entschieden.
Des Weiteren hatte ich eine Probefahrt mit dem Daihatsu Charade (von den beiden hier erwähnten Angeboten das etwas "schlechtere" hier in der Nähe), um auch da mal ein Gefühl für den Wagen zu bekommen und um zu sehen, ob / was preislich noch geht.
Der ist sicherlich flotter als der Space Star und auch als mein Polo, aber ehrlich gesagt hätte ich da mehr "erwartet". Die Teststrecke entsprach zwar nur teilweise meiner täglichen Strecke, aber der Eindruck entstand dennoch, dass er es eher gemächlich angeht und auch so seine Zeit braucht, um in die Gänge zu kommen. Am Fahrwerk gab es nichts auszusetzen. Zustand auch in Ordnung. Inneraum (vor allem die Konsole / die Anzeige etc. in der Mitte gefiel mir gar nicht, aber zur Not könnte ich damit leben). Der Charade ist also nicht runter von der Liste, aber hat mich auch nicht vom Hocker gehauen, so dass ich noch weiter schauen wollte.
Als ich meine Liste im Kopf wieder durchging, fiel mir auf, dass ich den Nissan Micra zwar relativ früh als "eher nein" eingestuft hatte, aber nicht mehr genau wusste, wieso. Also ging ich meine geschriebene Liste nochmal durch und stellte dabei fest, dass die meisten der notierten Rückmeldungen das ältere Modell (1.2L, 59 kW (80 PS) Saugmotor) betrafen und dass es seit Ende 2011 ein wesentlich besseres Modell gab (1.2 DIG-S (K13), Direkteinspritzer mit Kompressoraufladung und 98 PS) gab. Ich hatte solche Modelle hier und da mal gesehen während der Suche, hatte die aber aus irgendeinem Grund übersprungen, ohne genauer hinzusehen. Ich denke weil ich in meinem ahnungslosen Leichtsinn gedacht hatte, "DIG-S" hätte was mit Diesel zu tun, was Quatsch ist.
Also habe mir dieses Modell genauer angesehen und so gut wie alle Tests und Erfahungsberichte lesen sich ganz anders als die Berichte zu all den anderen Marken: bei den anderen hieß es meistens, die Motoren wären zu schwach, zu hungrig, zu gemächlich und nur in Ausnahmefällen hieß es "der Motor von XYZ is flott" oder "ist schnell und reicht völlig aus". Sind natürlich alles individuelle Meinungen und Eindrücke, aber die eher negative Tendenz war klar zu erkennen. Beim Micra DIG-S war es genau anders herum: meistens hieß es "Motor(-Konzept) überzeugt, zieht gut, ist sehr agil und durch diverse Tricks und clevere Ideen weiterhin vergleichsweise sparsam) und nur in Ausnahmefällen hieß es "schwacher Motor, braucht Umdrehungen" etc. Hier war eben eine positive Tendenz zu erkennen.
Habe mir ein paar Inserate angesehen und die sind zum Teil sehr interessant - vor allem weil auch die Ausstattung überzeugt. Eine Besichtigung / Probefahrt gestaltet sich etwas problematisch, da sie meist etwas weiter weg sind, aber in Theorie ist es mein aktueller Favorit, glaube ich.
Was haltet Ihr davon?
Ähnliche Themen
Schwer zu sagen, die Frage kann dir nur eine Probefahret beantworten, besonders sparsam ist der Kompressormotor im Micra jedenfalls nicht.
Was ist mit Peugeot 108 / Citroen C1, die haben den kräftigsten 1.2l Sauger zb:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=227170056
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=216437557
Der hier wäre Spitze, ist halt die Frage was mit "optischen Mängeln" gemeint ist, würde ich mir mal ansehen:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225900520
Ich würde den Daihatsu Charade nehmen. Das Auto überzeugt auf den 2. Blick. Ein besseres Angebot zu finden wo Leistung, Preis, Sicherheit, Variabilität und Zuverlässigkeit ist bei deinen gestellten Anforderungen und dem Preis nicht drin