Kleinwagen bis max. 15.000€
Hallo liebe Autogemeinde, bei mir steht ein Neukauf an. Zum ersten mal soll es wirklich ein Neuwagen werden. Bisher hatte ich zwei Autos, einen Golf II und einen Golf III.
Da VW preistechnisch für mich nicht mehr interessant ist hab ich mich jetzt mal auf folgende sechs Fahrezuge konzentriert:
1. Hyundai i20
85PS, Benzin 5 Türer 11.490€
2. Skoda Fabia Twenty+ TSI
86PS, Benzin 5 Türer 13.470€
3. Mitsubishi Colt
75PS, Benzin 5 Türer 8.999€
4. Mazda2
75PS, benzin 5 Türer 13.590€
5. Suzuki Swift
90PS, Benzin 5 Türer 13.990€
6. Seat Ibiza
85PS, Benzin 5 Türer 15.200€
Ausstattung ist mir egal, wichtig ist mir nur Klima, elektrische Fensterheber und 5 Türer. PS mind. 75 und maximal 90. Preisrahmen max. 15.000€ (umso weniger umso besser).
Was sagt ihr zu den oben genannten Autos? Welchen würdet ihr kaufen oder nicht kaufen (Begründung). Noch irgendwelche die ich in der Preisklasse vergessen habe?
Falls wichtig, ich komme aus Österreich.
mfg
Andy
Beste Antwort im Thema
lass dich nicht verunsichern, denn die aussage ist schwachsinn hoch10. tsi motoren gibt es erst seit 2005. zeigt nur, dass meehster keine ahnung hat. es gibt unzählige motoren der ersten sorte.
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andvol
O.O wenn das stimmt wäre es das schlimmste für mich!!! Ich fahre die Autos nämlich bis zum bitteren Ende, und ein Motorschaden nach 10 Jahren wäre ein absolutes No-Go!!!Zitat:
Original geschrieben von meehster
Bisher hat noch kein TSI mehr als 10 Jahre mit dem ersten Motor durchgehalten.
Mal abgesehen davon, daß es die Dinger noch nicht so lange gibt - es gibt einige jüngere TSIs mit Motorschäden. Auf jeden Fall würde ich diese Dinger keinesfalls als ausgereift bezeichnen wollen.
Wenn ich das mal mit den Toyota-Hybriden vergleiche: Seit 1997 über 4 Millionen davon produziert und die Zahl der Motorschäden ist
maximaleinstellig. Ich gehe sogar davon aus, daß die Zahl noch Null beträgt. Dort ist zwar auch bekannt, daß
nach über 10 Jahrenmal der Hybridakku platt sein
könnte(Kosten dann zwischen 2000 und 3000 €, es gibt inzwischen eine dreistellige Anzahl dieser Fälle), aber bis dahin hat er so viel an Sprit eingespart, daß das verschmerzbar ist.
Auf alle Fälle würde ich auf Bewährtes setzen, wenn ich ein Auto so lange fahren will. Bei meinem Volvo rechne ich mit teuren Schäden nicht vor Erreichen der 300.000 km - dann hat er seine Schuldigkeit aber auch getan und es sich verdient, daß ich dann mehrere Tausender in ihn stecke.
Zitat:
Original geschrieben von infuso
lass dich nicht verunsichern, denn die aussage ist schwachsinn hoch10. tsi motoren gibt es erst seit 2005. zeigt nur, dass meehster keine ahnung hat. es gibt unzählige motoren der ersten sorte.
Jemand, der einen fünftürigen Kleinwagen nicht vo einem Roadster unterscheiden kann, sollte anderen nicht unterstellen, sie hätten keine Ahnung 🙄
Grundsätzlich gilt aber, daß Turbolader und Direkteinspritzung zusätzliches Potenzial für teure Defekte liefern.
Ich rate dir auch von der VW-Technik ab. Wie in einem vorherigen Beitrag schon erwähnt wurde, ist es kein Zufall, dass VW-Fahrer die Ersatzteilpreise besser kennen als Japaner-Fahrer. In meinem Bekanntenkreis gibt es 3 VW-Stammkunden, die jeweils mindestens ihren dritten VW haben. Von denen kennt KEINER das Gefühl, zwischen zwei Inspekzionen nicht in der Werkstatt gewesen zu sein. Bei Japanern habe ich noch niemanden über die mangelnde Zuverlässigkeit meckern hören.
Ich bin ebenso vor einem halben Jahr vier der dir vorschwebenden Autos probegefahren (Wichtigste Kirterien für mich waren Zuverlässigkeit und niedrige Unterhaltskosten).
Den Colt mit 95 PS habe ich allerdings anders empfunden als meehster: Lenkung durchschnittlich, Gangschaltung etwas hakelig, die 95 PS fühlten sich nach weniger an.
Der i20 (77PS) wirkte einfach nur billig in jeglicher Form (Und die "Verarbeitungsqualität" ist mir sonst eigentlich absolut egal.). Dies setzte sich aber auch beim Fahren fort: schwammige Lenkung, unpräzise Gangschaltung, lauter Motor (Vom Durchzug her war der sogar OK),..
Der Suzuki Swift hat mir sehr gut gefallen. Die Lenkung ist sehr direkt, der Motor spricht gut an. Lediglich das Raumgefühl wirkte etwas eingeengt.
Entschieden habe ich mich letzlich für den Mazda 2, der sich seehr angenehm fährt. Hier mein Testbericht dazu. Wenn du noch fragen hast, nur zu😉 Nur vorab einmal die DEKRA-Statistik zu den Hauptuntersuchungen (Die deutlich repräsentativer ist als ein Dauertest, bei dem nur EIN Auto des entsprechenden Modells getestet wird: Klick
Ansonsten käme vielleicht noch ein Ford Fiesta in Frage, der hat mir bei der Probefahrt auch sehr gut gefallen.
Danke für die vielen Infos und Tipps, die Entscheidung ist gerade gefallen. Es wird ein:
Skoda Fabia Combi Twenty+ TSI
1.197ccm Frontantrieb 5 Gang
86PS
Listenpreis: 13.670€
Jetzt fahr ich mal alle Händler in der Nähe an und schau was da noch preislich zu machen ist. 10% sollten schon drinnen sein.
mfg
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andvol
Danke für die vielen Infos und Tipps, die Entscheidung ist gerade gefallen. Es wird ein:
Skoda Fabia Combi Twenty+ TSI
1.197ccm Frontantrieb 5 Gang
86PS
Da er ja anscheinend noch nicht bestellt ist schreib ich noch was zu den Alternativen unten 😉
Zum Fabia: Sicher ein super Auto (als Combi fast konkurrenzlos), laut GTÜ und Dekra im ganz vorderen Mittelfeld. Wieso aber der TSI-Motor? Wenn Leistung egal ist und 55PS auch gereicht haben. Ich würde den 1.2er mit 60PS empfehlen. Der hat keinen Turbolader, keine anfällige Steuerkette und keine Direkteinspritzung (wer weiß ob die Politik nicht irgendwann auf die Idee kommt Partikelfilter für Direkteinspritzer zu fordern)
Zu den Alternativen:
Zitat:
1. Hyundai i20
85PS, Benzin 5 Türer 11.490€
Laut GTÜ top puncto Zuverlässigkeit. 5 Jahre Garantie.
Zitat:
3. Mitsubishi Colt
75PS, Benzin 5 Türer 8.999€
Laut Dekra überdurchschnittliche Zuverlässigkeit, leichte Schwächen bei Bremsen und Elektronik. Hat bei dem Modell kein ESP dabei. 3 Jahre Garantie.
Zitat:
4. Mazda2
75PS, benzin 5 Türer 13.590€
Laut Dekra und GTÜ absolut top. 3 Jahre Garantie. Gibt übrigens ein Sondermodell um 12.990€ inkl. Winterräder, etc.
Zitat:
5. Suzuki Swift
90PS, Benzin 5 Türer 13.990€
Gibt noch keine Daten zum aktuellen Modell. Etwas kleiner dafür sportlicher als die Konkurrenten. 3 Jahre Garantie. Kostet laut Liste aber "nur" 13.290€.
Zitat:
6. Seat Ibiza
85PS, Benzin 5 Türer 15.200€
Laut GTÜ guter Durchschnitt, laut Dekra sehr gut. 2 Jahre Garantie. P/L unterdurchschnittlich..
Ich würde dann noch Modelle wie Fiesta, Corsa, Yaris und Charade (alter Yaris) ansehen.
Fiesta 5T 1.25 60PS 12.290€. Laut Dekra und GTÜ ganz ganz vorne dabei. 4 Jahre Garantie. Da das Facelift jetzt kommt, kann man jetzt das "alte" Modell sicher für einen top Preis bekommen.
Corsa 5T 1.2 70PS 12.090€. Laut Dekra und GTÜ ebenfalls top. 2 Jahre Garantie, viele Händler bieten 5 Jahre Garantie kostenlos an.
Yaris 5T 1.0 69PS 12.417€. Zum neuen Modell gibts noch keine Daten. 5 Jahre Garantie.
Charade (alter Yaris) 5T 1.3 99PS 15.590€ (da ist sicher viiiel drin). Da gibts nicht viel zu sagen laut GTÜ Platz 1 und laut Dekra top. 5 Jahre Garantie. Allerdings müsste man mit dem Händler klären ob ab 2013 Toyota diese übernimmt (wegen Rückzug der Marke).
Ähnliche Themen
ist doch eine gute entscheidung. mit dem tsi hat der fabia ausreichend leistung, sparsam und günstig im unterhalt. kaufen.🙂
@spitzer 16: Du hast vollkommen recht, die TSI Technik ist nach diversen Meinungen wirklich nicht ausgereift, in Wahrheit sogar Mist. Selbst wenn die Hälfte der Berichte im Internet und den Zeitschriften nicht stimmen sind es noch viel zu viele. Gerade mir ist die Langlebigkeit sehr wichtig.
Hab mich jetzt deswegen um-entschieden:
Skoda Fabia Combi Twenty+
70PS 1,2ccm
Braucht auch nur 0,3L mehr, dafür bin ich aber den anfälligen TSI los!
mfg
Andy
Sehr vernünftig 🙂. Trotz allem: Probefahrt machen und dabei verstärkt auf Laufruhe und Klang achten (da 3-Zylinder). Wenns passt zuschlagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Sehr vernünftig 🙂. Trotz allem: Probefahrt machen und dabei verstärkt auf Laufruhe und Klang achten (da 3-Zylinder). Wenns passt zuschlagen 😉
Ja, bestätige. Allerdings: Ob der mit 70 PS wirklich mehr Sprit braucht, darf angezweifelt werden.
einen alten, schwachen sauger würde ich mir nicht zulegen. ich wette sogar, dass die tsi motoren mittlerweile die meist verkauften motoren sind. aber muss ja jeder selber wissen...
Probefahrt mache ich morgen.
Weiß jemand zufällig wie lange die Twenty+ Sondermodelle noch zu haben sind?
mfg
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andvol
Probefahrt mache ich morgen.Weiß jemand zufällig wie lange die Twenty+ Sondermodelle noch zu haben sind?
Nein, ich kenne mich mit Sondermodelle in Österreich nicht aus.
Probefahrt ist sicher an zu raten. Vor allem einige Steigungen aufsuchen.
Dann wirst du schnell merken wie schlapp der 3-Zylinder ist. Das Fahrzeuggewicht des Kombis ist bestimmt noch etwas höher als beim Ibiza welche ich zuletzt mietete. Und diese fand ich schon lahm.
Ich würde alternativ zum Neuwagen eher ein Jahreswagen mit dem alten 1,4 Motor ins Auge fassen. (oder auch neu, wenn noch irgendwo erhältlich)
Dann hast du genug Leistung ohne die typischen TSI Probleme ins Haus zu holen.
Das die TSI-Motoren am meisten verkauft werden, wie Infuso anmerkt, sehe ich nicht als Qualitätsmerkmal.
Dann wäre analog die Bildzeitung die beste Zeitung Deutschlands, weil am meisten verkauft.
Die drei Zylinder machen mir in der Tat etwas Sorgen. Aber merkt man den Unterschied zum 4 Zylinder wirklich soooo stark?
Klar, ein alter 1,4er ohne TSI wäre ein Traum, ist mir aber leider noch nicht untergekommen.
mfg
Andy
P.S: So einen meinst du:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=2372489
Genau.
Zitat:
Original geschrieben von andvol
Die drei Zylinder machen mir in der Tat etwas Sorgen. Aber merkt man den Unterschied zum 4 Zylinder wirklich soooo stark?
Es vibriert deutlich mehr und der Klang ist auch deutlich anders. Das mag man oder nicht. Ich halte mir einen Dreizylinder als Spaßauto - gerade weil ich den Klang beim Ausdrehen über 4000/min geil finde 😉
Zitat:
Original geschrieben von andvol
Klar, ein alter 1,4er ohne TSI wäre ein Traum, ist mir aber leider noch nicht untergekommen.
Nun ja 😉
Zitat:
Original geschrieben von andvol
P.S: So einen meinst du:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=2372489
Ich glaube so einer ist gemeint.
Aber wie ich auch schon sagte: Ich empfehle doch, den Aufpreis für den Toyota Yaris HSD auszugeben. Schon bei aktuellen Spritpreisen hast Du nach 100.000 km deutlich über 3000 € allein durch die geringeren Kraftstoffkosten wieder eingespart. Wenn man dann auch noch die geringere NOVA (der Yaris HSD steht nach Norm bei 3,5 Litern) und die geringeren Werkstattkosten dazurechnet, hat sich der Aufpreis schneller amortisiert. In der Realität ist der Yaris HSD über 2 Liter auf 100 km sparsamer als alle anderen von Dir genannten.
Zitat:
Original geschrieben von andvol
Probefahrt mache ich morgen.Weiß jemand zufällig wie lange die Twenty+ Sondermodelle noch zu haben sind?
mfg
Andy
Das war wohl ursprünglich geplant:
Zitat:
Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt.
Das angeführte Angebot gilt für Fabia, Fabia Combi und Roomster bei teilnehmenden ŠKODA Betrieben
solange der Vorrat reicht, längstens bis 30.9.2012 bzw. ist streng limitiert. Stand 5/2012.
Ist anscheinend verlängert worden oder es werden nur noch Lagerfahrzeuge verkauft. Vielleicht kann ja der Händler genaueres dazu sagen.
Der Yaris HSD ist ein guter Tipp. Eventuell gibts bei der Versicherung einen Rabatt (z.B. bei einer sehr bekannten Versicherung gibts für den Yaris HSD einen Klima- und Umweltbonus in der Höhe von 30%!), ab 2013 soll die KFZ-Steuer für Hybridautos gesenkt werden und wenn man 2€/Liter Benzin annimmt, hat man nach 100tkm ~4.000€ im Vergleich zu den meisten Konkurrenten (z.B. Fabia) gespart. Wenns also finanziell nicht zu eng wird: unbedingt noch eine Probefahrt mit dem Yaris Hybrid machen!
@meehster
Die geringere NoVA hat nur indirekt einen Einfluss, denn alle Preise sind in Ö inkl. NoVA angegeben. Übrigens beträgt die NoVA beim Yaris HSD 0€ 😉
@andvol
Wie hoch ist eigentlich die Jahresfahrleistung und der Stadtanteil davon?