Kleinwagen bis 13000Euro möglichst langlebig

Hallo zusammen,

mein bisheriges Auto (Citroen C2 Bj 2006) hat leider seit gestern einen totalen Motorschaden und ich brauche ein neues. Als Ahnungslose bin ich auf der Suche nach ein wenig Hilfe!

Mein Fahrprofil sieht ungefähr so aus, dass ich primär täglich Stadtverkehr und Landstraßen fahre. Aber auch etwa 1x im Monat ca. 600 km Autobahn sind drin. Meine jährliche Fahrleistung sind ungefähr 15.000 km.

Ich wünsche mir ein Auto, das:
- noch mindestens 10 Jahre halten soll mit möglichst wenigen Reparaturen
- möglichst günstig im Unterhalt und Kraftstoffverbrauch ist
- auf der Autobahn nicht gleich anfängt zu rappeln (nicht so wie der C2)
- meine preisliche absolute Schmerzgrenze von 13.000 Euro nicht übersteigt

Was mir völlig egal ist:
- Marke, Modell, Farbe (also das Aussehen)

Technischer / digitaler Schnickschnack ist schön, aber definitiv kein Muss.

Für den Kauf habe ich mir bisher folgende Kriterien als „sinnvoll“ recherchiert:
- Kleinwagen besser mit 4 statt 3 Zylindern, weil die Wartungskosten sonst hoch werden, um eine hohe „Haltbarkeit“ des Motors zu erreichen
- Bei einem Vierzylinder allerhöchstens 50.000 km schon gefahren
- Kaufen lieber vom Händler, weil man vermutlich weniger abgezogen werden kann als als Ahnungslose von Privatverkäufern
- Kaufen möchte ich so im 100-150 km Raum um Arnsberg (HSK) herum

Hier die erste Frage: Macht das Sinn, für Leute, die Ahnung von Autos haben?

Da die Haltbarkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für mich am wichitigsten sind, habe ich mich an dieser Tabelle orientiert:

https://www.autozeitung.de/...auchte-kleinwagen-top-10-108496.html?...

So bin ich auf einen Mazda 2 aufmerksam geworden.

Gefunden habe ich da im Internet diese zwei Angebote, die auch in räumlicher Reichweite liegen, tatsächlich auch vom gleichen Händler und das 90 PS Modell betreffen:

Angebot 1 „im Kundenauftrag“
https://www.autoscout24.de/.../...bec6-5e9a-4ac0-80ca-ec6b82222d43?...

Angebot 2
https://www.autoscout24.de/.../...9ca5-0937-45ae-ac84-997303b5118d?...

Und noch ein alternatives Angebot 3, das mir okay erscheint mit dem 75PSer:
https://www.autoscout24.de/.../...3ba6-6beb-4602-8324-3bd320b5276f?...

Haltet ihr diese Angebote für gut und sinnvoll oder hättet ihr bezüglich meiner Vorstellungen vielleicht bessere Ideen?

Ich danke schonmal in Voraus!
Liebe Grüße
Tanja

41 Antworten

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 30. Dezember 2022 um 07:53:09 Uhr:


Der Mazda 2 ist keine schlechte Wahl,technisch top aber nach wie vor mit schlechter Rostvorsorge.Das zieht sich leider wie ein roter Faden durch alle Modelle.Es würde mir nicht im Traum einfallen,die Kosten für eine Nachbehandlung zu übernehmen,nur weil der Hersteller schlampt.Im Kleinwagenbereich sind die Gewinne der Autokonzerne eher bescheiden,da wird gern mal großzügig was weggelassen.

Kannst Du die aktuellen Rostprobleme belegen? Erwähnt wird das zum Vorgängermodell bis 2014. Ich war der Meinung, dass das beim aktuellen besser wurde.

Zitat:

@keksemann schrieb am 30. Dezember 2022 um 07:55:36 Uhr:


auf der Autobahn wird keiner den genannten gleich auseinanderfallen, aber das sind alles keine gutgedämmten Langstreckenlimousinen...

Deshalb habe ich mal den Seat Leon in den Raum gestellt. Allerdings wird die TE mit dem C2 abgehärtet sein. Und mit aktuelleren Kleinwagen wie dem Mini oder Polo kam ich auch auf längeren Strecken gut zurecht.

Neu und haltbar auf jeden Fall Mitsubishi Space Star, der Dreizylinder hält locker 200.000 km.
Etwas träge aber sehr sparsam.

Platz aus der Mittelklasse in einem Kleinwagen? Einen gebrauchten Honda Jazz. 5 Jahre alt, sollte problemlos mindestens 10 weitere Jahre schaffen.

Hyundai i20 sind auch super Fahrzeuge.

Ein Fiesta kann auch eine gute Wahl sein.

Irgendwas von VW empfehle ich normalerweise nicht, der UP ist aber noch ein VW wie früher, tatsächlich haltbar. Nur das er gern Wasser nach innen lässt, wenn die Abläufe unter der Frontscheibe dicht sind. Kann man aber leicht selbst reinigen nach Anheben der Abdeckung.

Und ja, Mazda baut auch sehr gute Fahrzeuge.

Ich werfe bei diesem Budget mal einen gebrauchten Yaris Hybrid in den Raum. 🙂

So was z. B.:
Auto 1
Auto 2

Zwar äußerlich nicht so chic wie der Mazda 2. Aber dafür sehr zuverlässig, sehr haltbar und ausgereift. In deinem Haupteinsatzgebiet Stadt und Überland zudem sehr sparsam. Dazu sehr komfortabel in der Stadt mit der (immer serienmäßigen) stufenlosen Automatik. Und es ist sogar ein Vierzylinder... 😉

Für die monatliche 600 km-Autobahnstrecke wäre so ein Kleinwagen (wie der Yaris) auch besser geeignet und etwas angenehmer zu fahren als die typische KleinSTwagenklasse (wie VW UP, Hyundai i10, Mitsubishi Space Star, etc.), die aufgrund des geringeren Radstands und schlechterer Geräuschdämmung in dem Szenario weniger komfortabel sind.
Auch wenn dieses Einsatzgebiet auch für den Yaris Hybrid konstruktiv nicht unbedingt optimal ist, ließe sich mit dem Kompromiss ein mal im Monat meiner Meinung nach noch (eher) leben. Dafür überwiegen seine vielen Vorteile im restlichen Monat, wenn er nicht gerade auf der Autobahn ist.

Und nein, du musst an der Tankstelle nicht nach der Zapfsäule mit "Hybrid" suchen 😁, und nein, du brauchst auch keine Steckdose dafür. 😉

Obwohl Mazda natürlich gute und zuverlässige Autos baut, sehe ich da den Yaris mit der vielfach bewährten Toyota HSD-Technik langfristig noch immer klar vorne (auch vor der übrigen Konkurrenz), wenn vor allem auf größtmögliche Problemlosigkeit für viele Jahre Wert gelegt wird.

Der Yaris 3 (Yaris 4 dürfte für das Budget nicht verfügbar sein) hat -wie der Auris 2- ein Problem: das äußerst miese Halogenlicht! Beim Auris gab's wenigstens in höheren Ausstattungen Xenon oder LED, beim Yaris nicht.
Und nein, weder gibt es (viel) helleres Leuchtmittel (HIR2), noch bringt es viel (schon ausprobiert). Die Scheinwerfer sind einfach eine Fehlkonstruktion; Fahren im Dunkeln macht deswegen keinen Spaß und ist sehr anstrengend!

Ich würde mir nie im Leben nochmal den Auris mit diesen Tranfunzeln holen!!!

Ähnliche Themen

Wow, danke euch allen für die vielen Infos und Rückmeldungen!
Ich lese mir nochmal in Ruhe alles durch und schaue nach den anderen Wagen. Ihr seid hier echt eine große Unterstützung. :-)

Dacia ist billig, kostet es was es wolle ... 😉

Wenn man so guckt wie wenig Probleme beim Mitsubishi-Space-Star üblicherweise auftreten - und den fahren hier in meiner Ecke auch diverse Pflegedienste, Lieferdienste usw.. wenig pfleglich - wäre der in dem Preissegment IMHO klar die bessere Wahl als der Dacia.

Bei auch mal langen Strecken würde ich mir aber eher einen Tick größer angucken, also Fiesta, Corsa, Polo und Co.. Die sind mittlerweile schon echt erwachsene Autos mit ordentlichem Komfort und nicht mehr die Klapperbüchsen die Kleinwagen früher mal waren. Für das Budget ist da ein ordentlicher junger Gebrauchter drin. Einfach mal Problefahren oder zumindest reinsetzen. Wenn man auch mal was längeres Fahren will ist für mich immer ein wichtiges Kriterium ob man für sich eine gute Sitzposition findet und mit den Sitzen zurecht kommt. Das ist halt individuell sehr verschieden, da hilft nur probieren.

Ob 3 oder 4zyl ist da nicht mehr das Kriterium, gibt genug 3yzl die lange halten und 4zyl die Probleme haben. Wenn man ein oder zwei Modelle gefunden hat die einem gefallen einfach mal in die jeweiligen Markenforen gucken. Bei fast jeden Fahrzeug gibt es Motor- und Getriebevarianten die sehr unauffällig sind und welche die man eher nicht nehmen sollte.

Wenn du ne Steckdose in Reichweite hast wäre bei dem Budget durchaus eine gebrauchte Renault Zoe drin. Nur mal so als Alternative abseits der üblichen Kandidaten.

Habe mir vor 3 Wochen einen B Corsa gekauft.
61000 km.
Zustand wie neu von einer Rentnerin.
Preis 1000 Euro.
Scheckheft gepflegt.
Reifen So/Wi wie neu.
Zahnriemen neu.
Das Auto fährt mindestens noch 10 Jahre.
Wozu hier mehr Geld ausgeben.
Einen Wertverlust hast du keinen mehr.

Wenn es nur um Zuverlässigkeit und Kosten geht, wäre das meine Wahl.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=349313329

7 Jahre Garantie machen die nächsten 10 Jahre ziemlich risikoarm.

Zitat:

@seahawk schrieb am 30. Dezember 2022 um 15:50:42 Uhr:


Wenn es nur um Zuverlässigkeit und Kosten geht, wäre das meine Wahl.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=349313329

7 Jahre Garantie machen die nächsten 10 Jahre ziemlich risikoarm.

Ein Neuwagen verliert schon 10%an Wert wenn er angemeldet wird.....

Zitat:

@Balu1 schrieb am 30. Dezember 2022 um 15:56:36 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 30. Dezember 2022 um 15:50:42 Uhr:


Wenn es nur um Zuverlässigkeit und Kosten geht, wäre das meine Wahl.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=349313329

7 Jahre Garantie machen die nächsten 10 Jahre ziemlich risikoarm.

Ein Neuwagen verliert schon 10%an Wert wenn er angemeldet wird.....

Das stimmt aber wenn man einen Wagen lange Zeit behält relativiert sich das wieder.

Selbst wenn der Picanto in 10 Jahren einen Restwert von Null hat, hat er einen Wertverlust von 1200€ im Jahr oder 100€ im Monat. Das ist durchaus ok.

Geht mit einem Gebrauchtwagen natürlich etwas günstiger selbst wenn man etwas mehr für Reparaturen ausgeben muss. Aber so ein Schnäppchen wie deinen Corsa macht man nur selten, und ein 25 Jahre alte Auto fährt sich einfach auch anders als ein Neuwagen, egal wie gut er da steht.

Sicherheit ist da auch ein Thema, wo du in einem Corsa B nur noch tot rausgeschnitten wirst hast du in einem Picanto von 2022 wahrscheinlich nur leichte Verletzungen.

Ich denk auch,dass über ne angestrebte Laufzeit von mindestens 10 Jahre nen Neuwagen ok ist und der Wertverfall vertretbar ist

Aktuell sind eh komische Zeiten,wer weiss vielleicht ist in naher Zukunft nen junger Gebrauchter auch kaum weniger wert,als nen Neuer mit ungewissen Wartezeit

@Balu1 Hast Du Dich im Thread vertan? Da steht ein Budget von max. 13.000 € zur Verfügung, und Du kommst mit einem Corsa B?!?
Für das Geld gibt's vielleicht sogar einen Corsa E, den Urenkel.
Corsa B ist mittlerweile was für Selberschrauber.
Und ja, ich kenne das Auto - meine Frau hatte einen.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 30. Dezember 2022 um 14:54:40 Uhr:


Der Yaris 3 (Yaris 4 dürfte für das Budget nicht verfügbar sein) hat -wie der Auris 2- ein Problem: das äußerst miese Halogenlicht! Beim Auris gab's wenigstens in höheren Ausstattungen Xenon oder LED, beim Yaris nicht.
Und nein, weder gibt es (viel) helleres Leuchtmittel (HIR2), noch bringt es viel (schon ausprobiert). Die Scheinwerfer sind einfach eine Fehlkonstruktion; Fahren im Dunkeln macht deswegen keinen Spaß und ist sehr anstrengend!

HIR2 ist eine Fehlkonstruktion. Ich kann das mit dem bescheidenen Licht des Yaris bestätigen. So toll das Auto sonst auch sein mag, das Licht ist besseres Teelicht.

Die Geräuschdämmung ist auch nicht die beste, aber hier kann man etwas tun. Beim Licht geht das nicht.

Beim Space Star gibt es ein legales Umrüstset auf LED von Osram für rund 130 €.
Habe ich bei meinen Eltern verbaut. Geniales Licht.
Für gewisse i20 Modelle auch.

Bei Osram auf der Homepage findet man ne Liste,für welche Fahrzeuge die H4 und H7 LED zugelassen sind

Zwar noch recht übersichtlich,aber die Liste wächst stetig

Deine Antwort
Ähnliche Themen