Kleines Stromproblem.
Hallo Leute.
Habe nun schon eine Weile ein elektrisches Problemchen mit meinem Omega.
Und zwar habe ich so ein bis zwei Mal den Monat eine total leere Batterie innerhalb von 24 Stunden. Bin in letzter Zeit so ziemlich immer täglich abends gefahren, also stand der Wagen ca. 22 Stunden. Ca. 20-30 Mal startet er dann ohne Probleme und dann einmal um die 5V. Also muss ich sporadisch einen Verbraucher haben der an beleibt. Letztens war ich ca. nach 10-12 Stunden am Wagen, schon beim Aufschließen gemerkt, dass es sich schwach anhörte, also versucht zu starten, wieder tot, Spannung gemessen um die 7 Volt, da ich keine Motivation hatte den ADAC zu rufen, hatte ich ihn so drei Tage stehen gelassen. Nach drei Tagen dann den ADAC geholt, in diesen drei Tagen ist die Spannung nicht weiter gefallen, dh. ich muss durch den Startversuch den Verbraucher abgeschaltet haben.
Irgendwie bin ich der Meinung, Klemme W (wenn ich richtig liege, Zündschlüssel auf pos. Eins zurückgedreht), sich halt gelegentlich nicht abschattet.
So nun zu meiner Frage, an welchem Teil könnte es liegen das Klemme W nicht ausgeht?!
Vielen Dank schon mal.
LG Sebastian
19 Antworten
Da du uns nicht verrätst um welches Fahrzeug, Typ, Ausrüstung und Bj. es sich handelt, müssten wir raten.🙄😕
Das bringt dich aber auch nicht wirklich weiter.😉
Du hast ne PN zu deinen FZ-Daten.
Ansonsten bringt dich ein in die Batterie Plus- oder Masseleitung geschaltetetes Ampermeter, durch ziehen und wieder stecken diverser Sicherungen auf die Spur des Verbraucherzweiges, der dir da die Batterie leer saugen könnte.
Ein Zellenschluß kann aber auch der Grund sein, ebenso eine defekte Lima oder ein defekter Regler.
Hi , du sagt nichts drüber wieviel du fährst wenn du fährst .
Du mußt bedenken , jeder Startvorgang saugt richtig Kapazität aus der Batterie . Das in Verbindung mit evtl Kurzstrecken , Fahrten mit Licht und Lüftung womöglich sogar mit heizbarer Hewckscheibe und Radio an , macht so übern nen Winter schon mal der Batterie den Garaus .
Geht mir genauso , so ein- , zweimal über den Winter muß meine Batterie über Nacht ans Ladegerät , sofern ich nicht zwischendurch mal ne vernüftige Strecke fahre . Wenn die Batterie leer ist , einfach 20 km wie beschrieben reicht nicht zum Aufladen .
Wenn die Batterie nun schon mehrfach in die Tiefentladung geraten ist, ist sie meist auf Dauer geschädigt.
Eine tiefentladenen Batterie wird durch eine Autofahrt von circa 2 Stunden nicht ausreichend geladen.
Du müsstest also zunächst die Batterie testen und mit Hilfe eines geregelten Ladegerätes vollständig aufladen.
Hab die groben Daten unter meine Fahrzeuge, gespeichert.
Ansonsten habe gerade die 200 000 durchbrochen und eine Exclusive Ausstattung und es ist noch ein bisschen nicht serienmäßiges Hi-Fi drin.
Das mit dem Durchmessen um den Verbraucher zu finden ist halt nicht so einfach, da der Fehler ja nur einmal im Monat auftritt und so es reine Glücksache ist, ob er gerade da ist noch nicht.
Ach und in der Regel fahre ich dann 5-10km dann steht er zwei stunden und dann noch mal 5-10km.
Batterie hatte ich zwischendurch schon gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SeaBassX
Hab die groben Daten unter meine Fahrzeuge, gespeichert.
Da gehören Sie aber nicht sonder in die Sig.
In die Sig kommst Du wie folgt:
Linke Maustaste auf dein Name rechts oben > Profil bearbeiten > und unter Profildaten auf Signatur klicken
Zu den Fahrzeugdaten gehört; Bj. Motor, Liom oder Caravan, Getriebe und Ausstattung.
Dann stehen die Daten gleich ohne weitere klicks für jeden sichtbar!!!
Und zu dein Problem, da wird mit sicherheit ein Relais hängen bleiben aber welches das muss man durch Testen.
So was hatten auch mal die Autodoktoren bei VOX gehabt. da war es ein Relais für ein Schiebedach was garnicht verbaut war.
Dachte man könnte auch einfach auf meine Fahrzeuge gehen und es dort nachschauen, aber gut werde dann mal heut Abend noch alles Zusammenschreiben.
Also einen Zellenschluss (defekte Batterie), schließe ich aus, da ich wie gesagt schon ne neue Batterie drin habe und die alte ist jetzt in einem Wagen meiner Eltern gelandet und läuft dort wunderbar. Außerdem würde das auch nicht erklären, warum, nach einem Startversuch bei 7 Volt, sie auf einmal nicht mehr weiter sinkt.
Also ist für mich die einzige Erklärung das noch ein Verbraucher läuft, wie ja schon erwähnt wurde, ein Relai gelegentlich hängen bleibt oder das aus irgendeinem Grund Klemme W nicht ausgeht, sprich Zündschloss defekt oder irgendwas an der elektronischen Steuerung dazu. Da ich eine Zeit lang mal meine Verstärker an dem PIN 6 (Original remote vom Bose Verstärker) vom NCDC zu hängen hatte ging dieser gelegentlich nach einem Moment wieder an und blieb an. Darum habe ich das remote vom Verstärker umgebaut und seit dem nicht mehr das Problem. Kann mir jemand Sagen wie der PIN 6 beim NCDC geschaltet ist? Dachte halt immer über, klemme W darum halt auch meine Frage, welches Elektronischen Bauteile für Klemme W zuständig sind?
Hoffe es ist verständlich was ich zusammengeschrieben habe.
LG
Klemme W wird dir da nicht den Ärger bereiten.
Sonst würde der "Schlüssel steckt" Warnsummer ansprechen.
Stimmt, da hatte ich gar nicht dran gedacht.
Der Plan ist aber auf alle Fälle schon mal hilfreich. Auch wenn er im ersten Moment etwas verwirrend ist, werde mich mal am Wochenende mal genauer damit auseinandersetzten, auf alle Fälle schon mal danke. Melde mich, wenn ich noch Fragen habe bzw. irgendwie voran gekommen bin. Bzw. vielleicht hat ja noch jemand Ideen, wie ich das Problem gelöst bekomme.🙂
LG
Zitat:
Original geschrieben von SeaBassX
... vielleicht hat ja noch jemand Ideen, wie ich das Problem gelöst bekomme.🙂
Ganz einfach. Mit einen Batterietrennschalter 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Ganz einfach. Mit einen Batterietrennschalter 😁😁
.... und dann jeden Morgen Radio - etc neuanlernen 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von SeaBassX
Der Plan ist aber auf alle Fälle schon mal hilfreich.
vielleicht hat ja noch jemand Ideen, wie ich das Problem gelöst bekomme.🙂
In der FAQ, da unter der Linkliste, findest du unter Elektrik auch einen Link zu den Schaltplänen.
Da sind sie unter
vectra16v.comzu finden, relativ vollständig zum Download und ausdrucken aufgelistet.
Wie ganz zu Anfang schon geschrieben:
Mit einem Ampermeter in die Plus- oder Minusleitung der Batterie (zwischen Pol und Polklemme) geschliffen, bei einem messbaren Fehlerstrom, immer eine nach der anderen Sicherung ziehen und wieder stecken um den Zweig einzugrenzen, in dem der Fehler sich bemerkbar macht.
Viel Erfolg.
Vielleicht hilft es dir, ich nicht mehr das originale Radio (NCDC 2013) dran und einmal im Monat bleibt mein Info-Display an, auch wenn Schlüssel gezogen und Auto zu ist. Ich muss die Batterie paar Stunden abklemmen und dann geht es wieder einen Monat normal mit aus.
Vielleicht ist der Fehler irgendwo da zu suchen.
Mfg Marian
Zitat:
Original geschrieben von Haushamster
.... und dann jeden Morgen Radio - etc neuanlernen 😕😕
wie so???
das NCDC wird nicht mehr angemeldet wenn die Batterie abgeklemmt wird, auch die Sender behält das Radio.
Zitat:
Original geschrieben von boehsemopedz88
.. ich nicht mehr das originale Radio (NCDC 2013) dran und einmal im Monat bleibt mein Info-Display an, auch wenn Schlüssel gezogen und Auto zu ist. Ich muss die Batterie paar Stunden abklemmen und dann geht es wieder einen Monat normal mit aus.
Das hatte ich auch als ich mein NCDC 2015 zu Lars geschickt hatte zur überprüfung, da bleb das Display auch ab und zu an und sauget mir die Batterie leer.