kleines Missgeschick
Hallo,
bin in der Garage gegen eine Holzkiste gefahren die im Regal stand. Ich bin bereits bei mehreren Lackierereien gewesen die angeblich auch Smart Repair und Spot Repair anbieten. Allerdings wollen die alle ausbeulen, spachteln und den Kotflügel komplett lackieren. Die Angebote liegen zw. 450 und 500 Euro. Lässt sich der Schaden wirklich nicht anders beheben? Kennt jemand einen wirklich guten Beulendoktor im Raum MK, HA, GM, DO, OE, etc. der das vielleicht so wieder hin bekommt ohne zu Spachteln? Bin bei der DEVK versichert, da ist in der Teilkasko ein Parkschadenschutz integriert. D.h. wenn der Schaden per Beulendoktor beseitigt werden kann und nicht mehr wie 250 EUR kostet, muss ich lediglich 50 EUR selbst bezahlen und den Rest übernimmt die DEVK, ohne Rückstufung des Schadenfreiheitsrabattes in der Vollkasko.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von phscha03
Ich habe bei ebay neue Kotflügel für 120 euro gesehen und wenn du dann nen guten Lackierer an der Hand hast dann bist du unter 200 dabei und hast kein Spachtel drauf. So würde ich es an deiner Stelle machen.
Aber keine original Opel/GM oder?!
Auch wenn das sonst kaum einer mitbekommt oder anerkennt, gerade bei Blechteilen ist Opel bei der Qualität/Passgenauigkeit mit der Beste Hersteller. Die original Teile passen einfach und es gibt keine Abweichungen beim Spaltmaß.
Selbst etwas teurere Zubehör Blechteile müssen nachbearbeitet werden und eigentlich bekommt man die nie auf passende Spaltmaße eingestellt.
Ich würde den originalen reparieren lassen. Such dir nen anständigen Karosseriebauer der aufzinnen kann und auf Spachtelmasse verzichtet. Anschließend den Kotflügel komplett lackieren und der ist optisch nicht von nem Neuteil zu unterscheiden.
Aber ist mittlerweile schwierig solche Leute zu finden die das Handwerk noch beherrschen, mittlerweile wird nur noch gespachtelt.
23 Antworten
dann ist aber vorprogrammiert, dass er in Haube und Tür beilackieren muß - dann isser schnell bei 1000,- ....
Zitat:
Original geschrieben von phscha03
Ich habe bei ebay neue Kotflügel für 120 euro gesehen und wenn du dann nen guten Lackierer an der Hand hast dann bist du unter 200 dabei und hast kein Spachtel drauf. So würde ich es an deiner Stelle machen.
Aber keine original Opel/GM oder?!
Auch wenn das sonst kaum einer mitbekommt oder anerkennt, gerade bei Blechteilen ist Opel bei der Qualität/Passgenauigkeit mit der Beste Hersteller. Die original Teile passen einfach und es gibt keine Abweichungen beim Spaltmaß.
Selbst etwas teurere Zubehör Blechteile müssen nachbearbeitet werden und eigentlich bekommt man die nie auf passende Spaltmaße eingestellt.
Ich würde den originalen reparieren lassen. Such dir nen anständigen Karosseriebauer der aufzinnen kann und auf Spachtelmasse verzichtet. Anschließend den Kotflügel komplett lackieren und der ist optisch nicht von nem Neuteil zu unterscheiden.
Aber ist mittlerweile schwierig solche Leute zu finden die das Handwerk noch beherrschen, mittlerweile wird nur noch gespachtelt.
Hallo,
hab jetzt bei 5 Betrieben nachgefragt. Alle wollen die Delle so gut wie es geht herausdrücken, aber um das, zumindest dünne Spachteln kommen sie nicht herum. Zum Lackieren hab ich ganz unterschiedliche Angebote. Der eine will Spot-Repair machen, der andere die Lackierung zur Tür hin auslaufen lassen und der Dritte will den Kotflügel ausbauen und komplett lackieren, wobei der der günstigste ist (Ist bis jetzt meine favorisierte Lösung). Preise liegen zwischen 300 und 500 EUR. Ein komplett neuer Kotflügel kommt alles in allem auf 750 EUR. So jetzt hab ich die Qual der Wahl und weiß nicht welche Lösung die Beste ist.
Dank und Gruß
Nimm die Spot- Lösung... lieber den Farbverlauf nur in einem Blechteil... wenn du noch angrenzende Teile wie Tür und Haube mit machen läßt wirds Risiko dass man was sieht/ bzw. beim Verkauf gemessen wird (Lackdicke) größer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Nimm die Spot- Lösung... lieber den Farbverlauf nur in einem Blechteil... wenn du noch angrenzende Teile wie Tür und Haube mit machen läßt wirds Risiko dass man was sieht/ bzw. beim Verkauf gemessen wird (Lackdicke) größer...
Hier gehts darum, ob der vordere Kotflügel komplett lackiert werden soll oder nur da, wo gespachtelt ist.
Risiko zu erstem ist der Farbunterschied zu Tür und Motorhaube, wenn die Farbe nicht genau passt.
Risiko zu zweitem ist der Farbverlauf im Kotflügel, der ja beipoliert wird.
Bei Metallic wird die zweite Variante m.E. kritisch, da könnte man später den Ansatz sehen. Bei Uni kein Problem.
Tja , das mit dem Farbunterschied habe ich nun auch.... vor 4 Wochen ein Opa hat beim rückwärtsfahren meinen Insignia vorne erwischt und bekam eine neue Frontschürze ...😠
Jetzt habe ich einen minimalen Farbunterschied zum übrigen Wagen , wo man erkennt das die Frontschürze einen Tick heller ist als der Rest des Wagens.....🙁
Mischen die das zeug selber an oder gibts das nicht bei Opel zu kaufen?????
Gruss
Auch bei RAL-Tönen sind gewisse Farbabweichungen erlaubt, ein geübtes Auge erkennt das. Ist auch abhängig von der Beleuchtung (Neon, Sonne, Wolken).
Opel lackiert natürlich mit ganz anderen Lacken. Die sind auf die Lackierroboter angepasst. Eventuell pulvern die auch.
Der kleine Lackierer oder FOH hat eine Spritzpistole mit Wasserlack. Schon alleine aufgrund der verschiedenen Applikationen gibt es Unterschiede im Aussehen. Die Lacke sind aber auch verschieden.
Auch die Autohersteller haben ihre Probleme damit, siehe Polo Harlekin. Und auch noch heute sieht man manchmal Unterschiede zwischen Aussenspiegel (Lack für Kunststoffe) und Tür (Lack für Metall). Daher gabs früher immer einen schwarzen Plastik-Anschluss (Dreieck im Fenster) für die Spiegel an die Tür, damit der Farbunterschied nicht so auffält...
..... was ich noch sagen wollte ....................
Bei nächster Gelegenheit - Garage aufräumen !! 😉
Wenn Dir einer auf´m Parkplatz gegen fährt kannst Du nix machen, aber in Deinem Fall ist es leider selbstgeschaffenes Elend ................ 😉