kleines Missgeschick
Hallo,
bin in der Garage gegen eine Holzkiste gefahren die im Regal stand. Ich bin bereits bei mehreren Lackierereien gewesen die angeblich auch Smart Repair und Spot Repair anbieten. Allerdings wollen die alle ausbeulen, spachteln und den Kotflügel komplett lackieren. Die Angebote liegen zw. 450 und 500 Euro. Lässt sich der Schaden wirklich nicht anders beheben? Kennt jemand einen wirklich guten Beulendoktor im Raum MK, HA, GM, DO, OE, etc. der das vielleicht so wieder hin bekommt ohne zu Spachteln? Bin bei der DEVK versichert, da ist in der Teilkasko ein Parkschadenschutz integriert. D.h. wenn der Schaden per Beulendoktor beseitigt werden kann und nicht mehr wie 250 EUR kostet, muss ich lediglich 50 EUR selbst bezahlen und den Rest übernimmt die DEVK, ohne Rückstufung des Schadenfreiheitsrabattes in der Vollkasko.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von phscha03
Ich habe bei ebay neue Kotflügel für 120 euro gesehen und wenn du dann nen guten Lackierer an der Hand hast dann bist du unter 200 dabei und hast kein Spachtel drauf. So würde ich es an deiner Stelle machen.
Aber keine original Opel/GM oder?!
Auch wenn das sonst kaum einer mitbekommt oder anerkennt, gerade bei Blechteilen ist Opel bei der Qualität/Passgenauigkeit mit der Beste Hersteller. Die original Teile passen einfach und es gibt keine Abweichungen beim Spaltmaß.
Selbst etwas teurere Zubehör Blechteile müssen nachbearbeitet werden und eigentlich bekommt man die nie auf passende Spaltmaße eingestellt.
Ich würde den originalen reparieren lassen. Such dir nen anständigen Karosseriebauer der aufzinnen kann und auf Spachtelmasse verzichtet. Anschließend den Kotflügel komplett lackieren und der ist optisch nicht von nem Neuteil zu unterscheiden.
Aber ist mittlerweile schwierig solche Leute zu finden die das Handwerk noch beherrschen, mittlerweile wird nur noch gespachtelt.
23 Antworten
Hallo ! Ein Beulendoktor kann da meiner Meinung nach wirklich nichts mehr machen. Dafür ist die Beule einfach viel zu stark eingedrückt, und sie hat auch einen ziemlich starken Knick im bereich der Radlaufkontur.
Gruß, Stefan
Das ist eine wirklich schlechte Stelle. Der Kotflügel ist relativ flexibel, aber über die Kante spachteln usw. ist nur mit sehr flexiblem Spachtel denkbar. Hast du schon mal angefragt was ein neuer kostet inkl. Lackierung?
MfG BlackTM
Ich kenn da einen in Kamp Lintfort, der ist Weichdrücker und hat meine Türe recht gut hinbekommen.
Leihwagen kostenfrei, nur haben die sehr unsauber die Türverkleidung demontiert was zur Folge hatte, dass ich eine komplett neue Innenverkleidung kostenfrei erhalten habe.
Kotflügel tauschen incl. Lackierung und Türe Beilacken kommst Du beim OH gut auf 1500.-€, hatte im Winter einen ähnlichen Haftpflichtschaden .
Sollte Interesse bestehen, dann per PN.
Gruß Markus.
So etwas ähnliches ist meiner Holden letztens auch passiert. Kaum eingedrückt, dafür sowohl auf Stoßstange als auch Seitenteil. Der Aufbereiter will dafür auch 500 € haben. Ich finde, Dein Tarif ist echt fair.
Hast Dir eine Schei**-Stelle ausgesucht...
Gruß cone-A
Ähnliche Themen
die hausnummer 500€ + x kann ich bestätigen, ich hatte meinen gestern in einer lackiererei. wenn ich das gewusst hätte, dass so ein fred heute kommt, hätte ich auch ein paar bilder geschossen.
das lustige ist, dass der betriebsleiter bis 30.06. noch beim foh war....
ich hab ihn natürlich gefragt, was opel da so verlangt bei meinen schäden (richtig tiefer kratzer an der c-säule, 2x 0,5cm-beulen vorne in der mitte und hinten, normale schlüsselkratzer an der beifahrertüre).
er sagte, 1 200€ aufwärts, weil auch gerne mal die stossstange getauscht wird 😉
Kann dir Thedens in Düsseldorf empfehlen. War mit meinem "ollen" Peugeot 2x bei denen und jedes Mal sehr zufrieden mit der Arbeit. Bin auch bei der DEVK und die sind Versicherungspartner. Gibt in dem Fall kostenlos einen Werkstattwagen. Ist eine Karosseriewerkstatt, die aber auch SmartRepair machen und Beulendoktor spielen.
Von der Firma aus müssen wir immer zu Ekawe in Essen ("direkt" hinterm Hauptbahnhof). Haben bisher immer gute Arbeit geleistet bei den Firmenwagen, jedoch teilweise ewig lange Wartezeiten wenn es um Termine geht.
Ich habe bei ebay neue Kotflügel für 120 euro gesehen und wenn du dann nen guten Lackierer an der Hand hast dann bist du unter 200 dabei und hast kein Spachtel drauf. So würde ich es an deiner Stelle machen.
Und was ist dann mit dem Farbunterschied zu Türe ?
Da es sich um eine Kante handelt, fällt das sofort ins Auge.
Da es sich um ein relativ neues Auto handelt denke ich, dass man das nicht so sehr sieht. Wenn es denn ordentlich gemacht ist.
Und ob man das sieht, es hat auch nichts damit zutun, wie es gemacht wurde.
Man"n" erkennt immer, ob etwas getauscht und lackiert wurde, da die Unterschiede der Werkslackierung zum neuen Bauteil immer (!) unterschiedlich sind.
Wäre es nur ein Stück, wä#re es kein Problem, aber da eine Kante - A / Säule - dazwischen ist, fällt dieses sofort ins Auge.
Von daher .... beilacken ist unumgänglich.
Im vorliegenden Fall wird normalerweise ausgebeult, gespachtelt und der komplette Kotflügel neu lackiert.
Kannst froh sein, wenn der Lackierer den Farbton und die Verteilung der Metallicpartikel trifft. Im Werk verwenden sie nämlich einen anderen Lack, ich vermute, die Pulvern sogar. Dein Lackierer hat da nur so nen wasserbasierten Spritzlack.
Mach am besten ein Tatoo drauf. 😁
Richtig, im Werk wird die komplette Karosse elektrisch geladen und entsprechend lackiert, incl. der im Lack befindlichen Partikel.
Der vom Lackierer gemischte Lack ist genauso wie der originale auf Wasserbasis basierend, aber genau die Richtung der Partikel mit dem entsprechendem Lichtwinkel zu treffen ist ausgeschlossen.
Daher würde ich persönlich zu einem Weichdrücker tendieren, zumindest mal den Rat einholen.
Ein guter Lackierer bekommt das sauber hin- hab nen ähnlichen Schaden vor ein paar Wochen gehabt- gleiche Stelle...
Laß den Übergang unbedingt im Kotflügel machen- also nur ca. das vordere 1/3 lackieren. Zu 95% bekommt man das gedrückt- verbleibende Unebenheiten könnte man spachteln- zinnen wäre aber zu bevorzugen...
Ich würde mir das Geld für´s richten sparen und einen neuen nehmen.