Kleinerer Motor = immer sparsamer?
Liebe Freunde,
Stimmt die Theorie, dass ein kleinerer Motor in allen Aufgabenbereichen sparsamer ist, als ein größerer?
Ich weiß, dass unterschiedliche Autos/Motoren für unterschiedliche Zwecke gebaut wurden. Ein kleiner 1.0L Hyundai i10 wird in der Innenstadt definitiv weniger verbrauchen, als eine große BMW 5er 3L Maschine, die selbst im Leerlauf schon mehr schluckt, um sich selbst am Leben zu erhalten.
Wiederum ist der 5er 3L für die Langstrecke gemacht. Hier dreht er bei 160km/h wahrscheinlich gemütliche 2500 U/min, während der kleine Hyundai 1.0L sich die Seele aus dem Leib schreit und um Erlösung bittet. Doch hier ist denke ich eher der Komfortgedanke im Vordergrund. Eine große lange 3L Limousine ist für leise, komfortable Langstrecken selbst bei guter Geschwindigkeit ausgelegt. Aber ob der 3L Motor in diesem Territorium auch sparsamer ist?!
Beispiel, um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen:
Ein 1.0L Motor (Marke egal) bei 50km/h
Ein 3.0L Motor (Marke egal) bei 50km/h
Hier vermute ich, dass der kleinere Motor definitiv sparsamer ist. Insbesondere Stop and Gos stelle ich mir als Welten an Unterschied vor. Doch jetzt zum Spannenden:
Ein 1.0L Motor (Marke egal) bei Reisegeschwindigkeit 120km/h
Ein 3.0L Motor (Marke egal) bei Reisegeschwindigkeit 120km/h
Gibt es vielleicht Tabellen, ab wann es sparsamer wäre, auf eine größere Maschine umzusteigen? Oder werden die Kleinen auch wenn sie noch so gequält schreien, immer sparsamer sein?
414 Antworten
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 16. November 2021 um 14:48:53 Uhr:
Siehe 1.4 MPI im Golf V.
Ein Säufer auf Dienstreisen.
Sparsam bei Privatfahrten.
Und welcher Motor ist das äquivalente größere Gegenstück, das sparsamer ist?
Grüße,
Zeph
Der säuft nur, wenn du ihn trittst uns du trittst ihn nur, wenn du den Sprit nicht selber löhnen musst..... Luxusproblem gepaart mit Sorglosigkeit....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 16. November 2021 um 14:51:54 Uhr:
Der säuft nur, wenn du ihn trittst uns du trittst ihn nur, wenn du den Sprit nicht selber löhnen musst..... Luxusproblem gepaart mit Sorglosigkeit....Gruß
Gravitar
Aber nein . ich fuhr nebenher in einen 5er BMW.
Fast parallel. Der brauchte 2 l weniger auf 100 km.
Getreten habe ich den nicht. Warum so gereizt?
In der Stadt übrigens .... genau umgehehrt.
Na ja. Und die Motoren sind miteinander vergleichbar?
Mein Nissan Cherry von '84 hat sich auch um die 9l/100km reingezogen mit seinem 1l-50PS-Motörchen und mein Integra mit 1.8l-190PS-Sauger hat nur 8l/100km gebraucht. Nur sind da ein paar Jährchen Entwicklung dazwischen. Der der Nissan Motor war ein 8-Ventiler mit Vergaser, der Integra-Motor ein 16-Ventiler mit Einspritzung, hoher Verdichtung und VTEC.
Kann ich jetzt daraus schließen, dass der große Motor sparsamer ist? Nein. Komplett andere Technologie.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 16. November 2021 um 15:50:12 Uhr:
Na ja. Und die Motoren sind miteinander vergleichbar?
Ich erkenne, dass du unfähig/unwillig bist eine Antwort und damit eine Grundlage für eine weitere Erörterung zu liefern.
Zitat:
@N47D20A schrieb am 16. November 2021 um 14:30:29 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 16. November 2021 um 11:09:54 Uhr:
also wir haben einen 4-Takt-Diesel ohne TurboladerWer will den fahren?
Diesen nostalgischen Motor im Betrieb, also während der Fahrt, zu erleben, scheint für viele Technikfreaks offenbar sehr interessant zu sein, wie wir auf vielen Fahrten mit dem Schiff erleben.
fürs Auto ist der eher nichts, da hast du recht....und den darf auch nicht jeder fahren.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 16. November 2021 um 12:10:07 Uhr:
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 16. November 2021 um 11:54:44 Uhr:
-
Alles rein physikalisch betrachtet, muss ein stärkeres Triebwerk im Durchschnitt mehr Energie verbrauchen.Keinesfalls.
Es gibt i.d.R. stets Betriebspunkte, bei denen der große Motor sparsamer ist als der kleine.
Und natürlich die, in denen der kleine besser ist.Aber immer?
NEIN!Ach ... kennt jemand den VW 1.4 im z.B. Golf 5?
Der war einfach zu unterbieten im Verbrauch wenn er "schnell" bewegt wurde....
Der Motor war anscheinend auch im Durchschnitt locker zu unterbieten.
Im Golf 6 gab es den mit 80PS.
Es sind davon rund 260 Fz bei spritmonitor gemeldet und diese 260 Fz kommen auf einen Gesamtdurchschnitt von 6,9L/100km.
Der ansonsten exakt gleiche Golf 6 kam mit dem kleinen 1,2TSI mit 86PS (also auch leistungsmäßig durchaus noch vergleichbar) auf rund 6,4L/100km (Daten von ca 130 Fz im Zeitraum 2009 - 2012).
bei den häufigsten Einsatzbereichen des Golf 6, verbrauchte der 1,2TSI daher schlichtweg weniger.
Yepp. Stimmt.
Der Motor ist aber nicht skaliert, sondern sehr viel komplexer. Aufgeladen vs. nicht aufgeladen. Und ja, der 1.4 er ist grottig.
Trotzdem wäre er hochskaliert bei hoher Last besser im Verbrauch.
Ist er?
Wir hatten den 1,4l 80PS im Polo, V-Max Verbrauch bei Tacho 180km/h 13,5l. Ein 1,2l TSI mit 85PS liegt auch da.
Wir haben damals den Polo 1,4l 80PS gegen einen zugelaufenen 1,2l TSI 105PS Golf Plus getauscht. Trotz des klobigen Fahrzeuges war der Gesamtverbrauchsschnitt über die Zeit beim TSI 0,5l niedriger!
Dabei war der 1,4l 80PS seinerzeit recht sparsam, sein Vorgänger mit 75PS(der nicht viele Unterschiede hat lag im Schnitt 0,5l höher!)
PS: Mein Golf 1,5l TSI hat einen Vmax Verbrauch von 15l ... bei 215km/h...
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 16. November 2021 um 16:39:29 Uhr:
Yepp. Stimmt.
Der Motor ist aber nicht skaliert, sondern sehr viel komplexer. Aufgeladen vs. nicht aufgeladen. Und ja, der 1.4 er ist grottig.
Trotzdem wäre er hochskaliert bei hoher Last besser im Verbrauch.
Um aus einem kleineren Motor die gleiche Leistung zu holen, muss halt entweder ein Turbolader her und/oder es muss die Drehzahl erhöht/Drehmomentverlauf erweitert werden, beides zieht i.d.R eine aufwändigere Technik nach sich.
Bei jedem aktuelleren Diesel ist daher der erste Punkt (TL) der Fall.....
Der alte 1,2TSI ist bis, auf den TL selbst, eigentlich ein sehr simpler Motor.
Im Gegensatz zum alten 1,4er Sauger hat der nicht einmal 2 Nockenwellen und 16Ventile.
Die wenigen heutigen, relativ großen Saugmotoren sind ja nun nicht gerade unkompliziert.
Unser Golf7 1,2TSI liegt bei 6,3l, wenn ihn meine bessere Hälfte bewegt und zwischen 5 und 6l, wenn ich ihn fahre..... Immer E10, halte ich für akzeptabel, der 1,9TDI war nur etwa 0,8-1,0l besser, einen großen Benziner kann ich im Golf nicht bieten, der Vorgänger des 1,2TSI war meines Wissens der 1,6l mit 102PS, vielleicht kann jemand mit diesem Motor den Verbrauch ins Verhältnis setzen. Es würde mich allerdings wundern, wenn da ähnliche oder bessere Verbräuche bei rum kämen. Auch den etwas schwächeren 1,4l ohne Aufladung könnte man ins Verhältnis setzen...... Wer kann....?
Gruß
Gravitar
Zitat:
@McMulesack91 schrieb am 10. November 2021 um 19:03:10 Uhr:
[...]
Oder werden die Kleinen auch wenn sie noch so gequält schreien, immer sparsamer sein?
-
Wie jetzt von einigen hier bekräftigt - Nein, werden sie nicht.
Zweifler mögen sich nach einer Auffrischung in wenigstens
- Thermodynsmik
- Werkstoffkunde und
- Motorentechnik
wieder melden.
Werkstoffkunde wäre ein Nachteil, einige EA288evo werden nur noch beschichtet mit Plasmaspritzen anstatt wie früher mit Buchsen aus Grauguß ausgestattet, ähnlich Nanoslide bei Mercedes oder LDS bei BMW. Sehr gut, wenn es funktioniert, sehr schlecht, wenn es in zweiter oder dritter Hand Probleme macht.....
Gruß
Gravitar