Kleinere Motoren = leiseres Laufgeräusch?
Guten Abend,
nach Fahrten in vielen verschiedenen Fahrzeugen mit verschiedenen Hubraumklassen fällt mir immer wieder eines auf: Je kleiner der Hubraum, desto leiser. Scheinbar, denn in der Stadt habe ich diesen Eindruck nicht, da kenne ich genug Gegenbeispiele, in welchen der kleinere Motor der größere Krawallmacher ist. Zu diesem Schluss komme ich deswegen: Fährt man z.B. einen Kleinwagen mit 1.2 Liter Hubraum (Otto, ohne Turbolader) bei Tempo 100 und der Motor dreht dabei 2600 U/min. (also sehr lang übersetzt), kommt einem die Drehzahl angenehm niedrig vor. Tut man das gleiche z.B. mit einem 2.5 er, empfindet man die Drehzahl als hoch. An vielen verschiedenen Fahrzeugen zweifelsfrei beobachtet. Nur: Logisch ist das für mich nicht, denn von der Logik her hängt der Faktor "subjektiv empfundenes Drehzahlgeräusch" vom Hub der Kolben und nicht vom Hubraum ab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Und ich kenne kein KFZ mit kleinem Motor, welches eine gute Dämmung hat.
Dann fahre mal den neuen Ford Focus mit dem neuen 1.0 125PS Motor,da hörst du den Motor so gut wie gar nicht.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Dann fahre mal den neuen Ford Focus mit dem neuen 1.0
War auch mein erster Gedanke, oder die kleinen TSIs bei Audi.
Der 1.6TDI im Golf ist auch leise, deutlich leiser als der 1.9er Vorgängermotor. Wobei die heutigen kleinen Turbos auch nicht mehr hoch drehen müssen und auch bei niedrigen Drehzahlen genug Leistung haben. Sprich das ist eine Frage des Gesamtkonzeptes. Sportlicher drehfreudiger Motor ist schon beabsichtigt lauter als ein auf Komfort ausgelegter Antrieb. Zum Teil gibt es ja schon diese komischen "Krachbüchsen" die den sportlichen Sound in den Innenraum bringen von dem außen nichts zu hören ist. Quasi simple Plastikrohre die das Ansauggeräusch weitergeben.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Und ich kenne kein KFZ mit kleinem Motor, welches eine gute Dämmung hat.
Dann empfehle ich dir, einen Opel Adam probezufahren, da sieht man, wie leise ein Auto im Kleinstwagensegment sein kann!
Zitat:
Original geschrieben von Migges90
Dann empfehle ich dir, einen Opel Adam probezufahren, da sieht man, wie leise ein Auto im Kleinstwagensegment sein kann!Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Und ich kenne kein KFZ mit kleinem Motor, welches eine gute Dämmung hat.
OK, um das Modell hatte ich mich noch nicht gekümmert, ist noch zu neu.
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Dann fahre mal den neuen Ford Focus mit dem neuen 1.0 125PS Motor,da hörst du den Motor so gut wie gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Und ich kenne kein KFZ mit kleinem Motor, welches eine gute Dämmung hat.
Also eins ist sicher, einen 1.0 mit 125PS werde ich mir nicht zulegen, egal wie leise er ist.
Ich glaube kaum, dass der Motor 150 000km durchhält.
Warten wir es ab in ein paar Jahren werden dann wohl die ersten 100 000km geschafft sein oder auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also eins ist sicher, einen 1.0 mit 125PS werde ich mir nicht zulegen, egal wie leise er ist.Ich glaube kaum, dass der Motor 150 000km durchhält.
Warum nicht?
Es gibt auch 2,0ltr-Motoren mit 250PS und mehr und die halten auch!
Ich sehe da angesichts der Literleistung jedenfalls kein grundsätzliches Problem.
vermutlich wird bei einem 2.0er mit 250ps die leistung seltener voll abgerufen als bei einem 1.0er mit 125ps.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also eins ist sicher, einen 1.0 mit 125PS werde ich mir nicht zulegen, egal wie leise er ist.Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Dann fahre mal den neuen Ford Focus mit dem neuen 1.0 125PS Motor,da hörst du den Motor so gut wie gar nicht.
Ich glaube kaum, dass der Motor 150 000km durchhält.
Warten wir es ab in ein paar Jahren werden dann wohl die ersten 100 000km geschafft sein oder auch nicht.
Da brauchst du nicht Jahre zu warten,meine Ford Werkstatt fährt ein 1.0 125PS mit schon über 70000km,bisher null Probleme mit dem Motor,er läuft noch wie am ersten Tag.
Nur so nebenbei, die Uhren bei der Materialforschung und der Verfahrenstechnik bleiben auch nicht stehen.
Vor 20 Jahren haben die Leute getönt, dass ein Diesel mit mehr als 60 PS aus zwei Litern Hubraum nicht lange hält, als die ersten Audi 80 1.9 TDI herumfuhren, mit 90 PS.
Und jetzt geht es halt weiter mit den kleinen Motoren.
Ich traue den Teilen schon eine Menge zu. Nur kommen sie wegen der fehlenden Umrüstbarkeit auf Flüssiggas noch nicht in Frage.
Vielleicht gibt sich das auch mit der Zeit.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Nur so nebenbei, die Uhren bei der Materialforschung und der Verfahrenstechnik bleiben auch nicht stehen.
Zitat:
kettenräder bei mercedes.....steuerkette tsi....😉
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
vermutlich wird bei einem 2.0er mit 250ps die leistung seltener voll abgerufen als bei einem 1.0er mit 125ps.
Doch normal schon, das die Motoren in anderen Fahrzeugklassen sitzen.
Nimm mal nen Mitsubishi Evo oder Subaru WRX. Die Fahrzeuge werden zum schnellen fahren gekauft, nicht wie ein Porsche zum posen.
Denke das hier die Motoren einen Überdurchschnittlichen Vollgasanteile in ihrem Leben sehen.
Zur Lautstärke: Die meisten KFZs haben 2 Schalldämpfer, die oft dem Platz unterm Auto und nicht in erster Linie an den Motor angepasst werden.
Damit ist dann ein 1.6l schon lauter (mehr Abgase, mehr Schalldruck, gleicher Bauraum für die Dämpfer) als ein 1l Motor.
Ein weiterer Askpekt ist der Turbolader, dieser Verhält sich wie ein zusätzlicher Schalldämpfer.
Also wenn die Fahrzeuge 2 Schalldämpfer + turbolader haben entsprichte das etwa einem Auto ohne Turbolader mit 3 Schalldämpfern.
wenn man 250ps vollen auslauf gewähren will, dann muss die bahn wirklich frei sein.
entweder in einer gottverlassenen gegend oder nachts.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
kettenräder bei mercedes.....steuerkette tsi....😉
Man wusste schon vorher, wie man Steuerketten baut. Deswegen arbeiten die Steuerketten trotzdem im Mittel so, wie sie sollen. Und das sage ich, der gar kein Steuerkettenauto hat.
Meist liegt es an Anbauteilen oder dem Qualitätslevel des Zulieferers. Bei den TSI waren Kettenglieder häufig nicht entgratet, um den Preis zu halten, vermutlich.
Deswegen ist der Weg mittelfristig ja unstrittig, dass Literleistungen wie bei dem 1.0 Ecoboost kein Buhei sind, weshalb man zurück auf Technik des Dritten Reichs zurückrüsten müsste.
Damals gab es freilich Motoren mit Zylindervolumina einer 1-Zimmer-Wohnung... aber wer will sowas noch, ganz ehrlich?
Dann sind unsere Motoren wieder 8 bis 14 Liter groß, mit einer Königswelle drin, weil Steuerketten ja blöd sind... und die Zündung stellen wir gleich mal selbst ein, denn Elektronik ist ja eh Teufelswerk. 😉
cheerio
der zulieferer liefert nunmal entsprechend dem was der hersteller bezahlen will.
der vorteil einer steuerkette ist eigentlich der, dass das teil den rest vom motor überlebt.
ich denke, dass auch viele probleme mit den heutigen motoren durch fehlbenutzung entstehen.
früher hatten die autofahrer mehr benzin im blut.
leasing oder auf pump war im privatbereich eher die ausnahme und wer sich ein auto zusammengespart hatte, der ging auch pfleglich damit um.
heute wird die karre geleast oder finanziert und geht dann weg.
der nächste besitzer muss dann für die sünden büßen.
Aus 2l holt man Aktuell 360PS siehe A45(AMG Version der A-Klasse).
Der 1.0 Ecoboost ist bei der Entwicklung auch auf E85 Betrieb ausgelegt worden, d.h. auch für LPG geeignet 😉