Kleinere Motoren = leiseres Laufgeräusch?

Guten Abend,

nach Fahrten in vielen verschiedenen Fahrzeugen mit verschiedenen Hubraumklassen fällt mir immer wieder eines auf: Je kleiner der Hubraum, desto leiser. Scheinbar, denn in der Stadt habe ich diesen Eindruck nicht, da kenne ich genug Gegenbeispiele, in welchen der kleinere Motor der größere Krawallmacher ist. Zu diesem Schluss komme ich deswegen: Fährt man z.B. einen Kleinwagen mit 1.2 Liter Hubraum (Otto, ohne Turbolader) bei Tempo 100 und der Motor dreht dabei 2600 U/min. (also sehr lang übersetzt), kommt einem die Drehzahl angenehm niedrig vor. Tut man das gleiche z.B. mit einem 2.5 er, empfindet man die Drehzahl als hoch. An vielen verschiedenen Fahrzeugen zweifelsfrei beobachtet. Nur: Logisch ist das für mich nicht, denn von der Logik her hängt der Faktor "subjektiv empfundenes Drehzahlgeräusch" vom Hub der Kolben und nicht vom Hubraum ab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Und ich kenne kein KFZ mit kleinem Motor, welches eine gute Dämmung hat.

Dann fahre mal den neuen Ford Focus mit dem neuen 1.0 125PS Motor,da hörst du den Motor so gut wie gar nicht.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Cool, woher weißt du das?

Interessant.
Wäre nur wichtig zu wissen, wie man ihn umrüsten kann.
Sind die originalen Einspritzdüsen auch auf LPG benutzbar oder ist das dann wieder eine Krüppellösung mit LPG per Saugrohreinspritzung und mit zusätzlicher Benzineinspritzung zur Düsenkühlung?

Ich bin ständig auf der Suche nach brauchbaren Informationen dazu und das wäre wirklich mal eine kleine "Sensation". Ein sparsames bezahlbares Auto fahrbar auf E85 oder LPG.

Alternativ tut es auch ein IBC-Container mit E100 daheim zum Anmischen, so dass man auf E85 kommt. 😉

cheerio

Steht in der MTZ drin, dort gibt es eigener Artikel zu dem Motor. Für Umrüsten musst die Hersteller fragen, für die TSI haben sie ja nun auch was im Programm.

Ich fahr einfach E85, das gibt es fertig aus der Zapfsäule^^

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


wenn man 250ps vollen auslauf gewähren will, dann muss die bahn wirklich frei sein.
entweder in einer gottverlassenen gegend oder nachts.

250PS "voll nutzen" geht besser auf der Landstraße als der Autobahn.

Einfach immer quer aus der Kurve raus und Pedal ins Bodenblech.

Ist vorallem mit den neuen Mitsubishi Evos realtiv einfach, da die Dinger nicht mehr wirklich leicht sind.
Auf der Autobahn Vollgas verbraucht normalerweise weniger als ständiges hochbeschleunigen und abbremsen.
Das sieht man auch gut am Nürburgring, ein kleinwagen braucht problemlos im Schnitt 18l, ein Evo oder ähnliches geht richtung 35l/100km. Das "klappt" mit Vollgas auf der Bahn normal nicht.

Ähnliche Themen

ja, weil man ständig von irgendwelchen blöden tempolimits und schnarchnasen daran gehindert wird😉

35 Liter geht ja noch. Mit einem Vectra A 2.0 habe ich schon 39 Liter geschafft. 😉

Ich glaube, beim ersten Cayenne Turbo war es so, dass der maximal 49 Liter anzeigen konnte, aber noch mehr verbraucht hat bei Vollgas. Die Anzeige war nicht für mehr als 49 Liter vorgesehen. 😁 😁

Korrigiere mich ein Cayenne-Fahrer, wenn ich das falsch in Erinnerung hatte. 🙂

cheerio

Cayenne is gut. Vielleicht kann mir jemand eine plausible Antwort geben. Warum werden solche Dinos heute gebaut? 😕 Porsche, VW, Mercedes und wie sie alle heißen. Zu schwer, zu viel Sprit. Wieso brauche ich ein schweres Fahrzeug um zum Bäcker (Beispiel) zu fahren?... Ist das Spritsparen uncool geworden? Was soll das?!?

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks


Cayenne is gut. Vielleicht kann mir jemand eine plausible Antwort geben. Warum werden solche Dinos heute gebaut? 😕 Porsche, VW, Mercedes und wie sie alle heißen. Zu schwer, zu viel Sprit. Wieso brauche ich ein schweres Fahrzeug um zum Bäcker (Beispiel) zu fahren?... Ist das Spritsparen uncool geworden? Was soll das?!?

warum die gebaut werden?

vielleicht weil es genug leute gibt die sowas kaufen?

der sprit kostet doch für alle das gleiche und wer kohle hat dem ist es egal was die karre säuft.

Ja, klar. aber ist der Sprit nicht endlich? Was dann?

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks


Ja, klar. aber ist der Sprit nicht endlich? Was dann?

sakasmusmodus an:

ist doch egal!

spätestens wenn sich NUR noch reiche das autofahren leisten können (und jeder normale arbeiter eingesehen hat, dass es sich nicht mehr lohnt zu arbeiten nur um sich ein auto leisten können um zum arbeitsplatz zu fahren) gibt es einen bürgerkrieg.

sakasmusmodus aus

Diese Diskussion werden wir hier nicht auflösen können.
Und hat meiner Meinung nach auch nichts mit dem Thema zu tun.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Und hat meiner Meinung nach auch nichts mit dem Thema zu tun.

Denke ich auch. Apropos Thema: Erstaunlich, dass die wenigsten verstanden haben, worum es mir ging. Viele meinten, dass kleinere Motoren lauter sind, weil sie tendenziell kürzer übersetzt sind. Dabei war meine Fragestellung doch eine ganz andere: Warum wirken hubraumgrößere Motoren bei

gleicher

Drehzahl tendenziell

hochdrehender

als hubraumkleinere? Ein Indiz habe ich gefunden: Die Zylinderzahl. Sicher auch relevant, wenn ich mir einen kleinen 50 cm³ - 4 Takt - Motor anhöre, der mal eben seine 8000 U/min. dreht, während das Ohr meint, man hätte 3000 bis 4000 U/min. Dass es nicht das einzige Indiz ist, zeigt die Tatsache, dass meine Beobachtung auch dann auftritt, wenn die Zylinderzahl identisch ist (z.B. beim Vergleich eines 1.2 R4 mit einem 2.0 R4).

das gehör ist subjektiv.

ob leiser oder nicht lässt sich nur messtechnisch ermitteln.

Ich weiß aber, was er meint.
Wenn ich mit meinem 1.8er Vierzylinder herumfahre bei 1.500 Touren, dann brummelt der gemütlich vor sich hin.
Bei einem um einen Liter größeren 2.8 V6 im Vectra C zum Beispiel musste ich auf den Drehzahlmesser gucken, weil sich die 1.500 Touren dort wesentlich hochdrehender anhörten.
Warum auch immer. Ja, mir ist klar, dass der größere Motor den kleineren in die Tasche steckt, darum geht es nicht.

Das sind eben akustische Harmonien, die sich aus den unterschiedlichen Bauweisen ergeben.

cheerio

Psychologie? Weil du weißt, dass beim größeren Motor die hohe Drehzahl noch ineffizienter ist als beim kleinen 🙂

Edit: Der Beitrag vom Kapitän spricht es quasi indirekt an: es ist wahrscheinlich die Lastanforderung. Beim größeren Motor ist die einfach kleiner, sodass die Drehzahl sinnloser wirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen