Kleiner, sportlicher und doch sparsamer Stadt-Flitzer ... Doch welcher?
Hallo allerseits.
Ich bin seit einiger Zeit auf der suche nach einem neuen Gebrauchten.
Immer wieder schau ich mal in die örtlichen Anzeigen, ohne wirklich ein "Ziel" zu haben.
Im Prinzip habe ich ganz klare Vorstellungen von dem, was man neuer können soll und dennoch habe ich bis dato keinen, wo ich sagen würde "der ist es!".
Da ich mich mit dem Thema relativ wenig auseinander setze, habe ich auch nicht die Ahnung, was aktuell so zuverlässig und günstig im Unterhalt ist.
Ich fahre aktuell ein '94er Micra und bin mit dem Wagen super zufrieden. Er ist robust, frisst nicht viel und kann auch auf der Autobahn mal Spaß machen. Was mich nur ärgert ist, dass die Versicherung trotz prozentual fallender Beiträge jedes Jahr aufs neue um etwa 80€ teurer wird. Mittlerweile zahle ich fast 400€ und bin bei 50% (klar, mache ich jedes Jahr ein Versicherungsvergleich, um nicht unnötig Geld zu verschenken). Das ganze wird dann begründet durch die Regionalklasse. Mein Wagen sei einfach zu alt, so die Versicherung.
Ein neuer(er) soll also her.
Meine Anforderungen sind recht gering, wobei ich wie erwähnt, ganz spezielle Wünsche habe:
Ich suche was kleines, sparsames (eben sowas wie den Micra), was aber auch mal ein bisschen mehr Dampf haben darf (~70PS+ sollten da schon drin sein). Der Wagen soll dann auch noch robust sein und entsprechend, falls doch was sein sollte, relativ günstig zu reparieren. Wegen der erwähnten Versicherung sollte das Modell nicht älter als 5J sein.
Und wegen persönlichem Geschmack möchte ich kein Renault / Peugeot / Citroen / Lancia / Dacia.
Als Budget stehen mir rund 8.000€ zur Verfügung.
Wonach würdet ihr mir da empfehlen Ausschau zu halten?
Oft sehe ich bei den lokalen Anzeigen Hyundai, aber ein bekannter meinte, die wären so billig zusammen geschustert ... dass es nicht ohne Grund gerade in dem niedrigpreisigen Segment so viele davon gibt, sei ja klar.
Beste Antwort im Thema
Ganz klare Empfehlung in Richtung Ford Fiesta MK7!
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von themanfred
..
Der Panda 100 HP soll klein sein? Ich habe ihn eigentlich noch nie auf der Straße gesehen, aber auf den Bildern wirkt er schon echt wuchtig. Bin schon gespannt. Werde die Tage auf jeden Fall mal bei Fiat vorbei schauen...
da er nicht mehr gebaut wird und auch nur selten verkauft wurde, ist die chance das er zufällig einen stehen hat eher gering.
die abmaße sind minimal anders als beim normalen panda 169 da andere stoßfänger und radlaufverbreiterungen montiert sind. innen bis auf lederlenkrad und sportsitze nur etwas kosmetik.
Zitat:
Original geschrieben von themanfred
Aygo steht ebenfalls nun auf der Liste. Innenraum sieht sehr Schlicht aus, aber nichts, was ich als unschön bezeichnen würde. Außen ist der auch sehr "schnittig". Wenn der sich auch noch gut fährt ... definitiv ein Kandidat.
Bedenke aber immer, dass ein Aygo im Grunde baugleich mit Citroen ist, aber gut 700-1.000 Euro teurer...
Wenn Du Dich dafür entscheiden solltest, dann täte ich Dir noch raten bis Juli 2014 zu warten, weil da neues Modell heraus kommt, welches weniger Verbrauch hat, mehr Extras hat (wie zB Tempomat), auch mit Schiebedach erhältlich ist und auch in Sicherheits-Grundausstattung besser ist. Auch die Leistung ist im neuen Modell gesteigert. Er ist dann mit 68 PS oder 82 PS erhältlich (Aygo nur mit 68 PS).
Innenausstattung bleibt aber weiterhin recht spärlich, neu ist dann nur verschließbares Handschuhfach, das aber nicht jeder wirklich braucht (gab es bislang nur gegen Aufpreis).
Der Kofferraum ist größer geworden, ABER er hat dann kein vollwertiges Ersatzrad mehr drinne. Der Kofferraum wurde daher nur nach unten vergrößert. Mit Rücksitzbank drinne hat man weiterhin das Problem einen DIN-Bierkasten in dem Kofferraum unter zu bringen...
C1, 107 und Aygo sind im unteren Drehzahlbereich sehr schwach. Die Gänge kann man jedoch ausreizen. Im 1. Gang bis 50 km/h und im 2. Gang bis 100 km/h überdreht den Motor nicht. Im 3. Gang kommt die Leistung erst ab 85 km/h zum Tragen.
Man kann sehr sportlich damit fahren, aber auch sehr spritsparend untertourig fahren. Deshalb variiert je nach Fahrweise der reale Verbrauch von 3,5-4,5 ltr/100km bis hin zu 5,5-6,5 ltr/100km. Unter ständig Vollgas fahren sind auch 8 ltr/100km möglich.
Will man Sprit sparen, sollte man auf Autobahn 120 km/h nach Tacho nicht überschreiten, besser nur 100-110 km/h nach Tacho fahren.
Also fahren die meisten C1 fahrer wie die Henker? Wenn ich deine Ausführungen mal mit Spritmonitor abgleiche, komme ich zu den Ergebniss...
Ich werfe einfach mal den aktuellen seat ibiza in den raum
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Ich täte dir nen Citroen C1 ans Herz legen.Zitat:
Original geschrieben von themanfred
Und wegen persönlichem Geschmack möchte ich kein Renault / Peugeot / Citroen / Lancia / Dacia.
Als Budget stehen mir rund 8.000€ zur Verfügung.
Für das Budget bekommst Du einen Neuen mit wenig Extras oder Jahreswagen mit viel Extras.Der Citroen C1 ist kein richtiger Citroen. Er ist überwiegend ein Toyota und wird in der Tschechischen Republik gefertigt. Machst Du die Motorhaube vom Citroen C1 auf, steht groß und fett "Toyota" auf dem Motor 😉
Mein vorheriges Auto war auch ein Nissan Micra, allerdings das 2003er-Modell.
Der C1 ist um Welten besser, spritziger und sparsamer - nur in Endgeschwindigkeit war der Nissan Micra schneller, aber wer fährt schon 180-190 km/h schnell mit ihm...Wenn Deine Abneigung jedoch auch auf das Firmen-Emblem bezieht, kannste auch den Toyota Aygo nehmen (da ist nur etwa 5-10% vom PSA-Konzern drin).
Mach mal ein Bild und zeige mir wo da Toyota draufsteht ,der motor ist zwar von Toyota habe aber nirgends ein schriftzug gesehen.
Nochmal Danke an alle weiteren Schreiber 🙂
@gute_Mandeln: Dir auch nochmal extra Dank für den ausführlichen Bericht.
Die Nachteile, die du nennst, sind quasi identisch mit denen des Micra ^^ Kofferraum brauche ich eh Kaum. Meist nutze ich einfach die Rückbank, da ich 90% der Zeit allein unterwegs bin. Die Memory-Funktion dfer Sitze ist ebenfalls nicht vorhanden. Aber da gewöhnt man sich echt schnell dran. Und das mit dem Wischer sehe ich total entspannt. Den nutze ich auch nur dann, wenn hinten wirklich garnichts mehr zu sehen ist, was bei mir aber kaum vorkommt, da der Wagen alle 2 Wochen ordentlich gewaschen wird.
Von dem Verbrauch bin ich zugegebener maßen beeindruckt. Wenn ich den Micra sparsam fahre (Stadt), kommt ich fast immer auf ca. 7,5-8L / 100km
@jschie66:
Hui. Wenn der bei sportlich knappe 6L frisst und bei Vollgas 8L, dann ist es echt gut.
Was mich nur gerade etwas stutzig macht ist, dass man wirklich die Gänge so ausreizen kann, ohne das der Motor laut wird. Das würde ich auf jeden Fall mal persönlich austesten. Wobei ich mir denke, dass es jetzt recht wenig bringt den "alten" auf Herz und Nieren zu prüfen, wenn in Juli der "neue" kommt, der wiederum auch in dem Bereich etwas aufgewertet wurde.
@clubberer95:
Der Seat Ibiza (das Modell ab 2010) hat eine echt schöne Linie. Ich habe den allerdings noch nicht weiter "besichtigt", da ich mir nicht sicher war, ob der auch wirklich in meinem Sinne wirtschaftlich ist. Er sieht ziemlich groß aus und wird oft mit rund 8L/100km Verbrauch angegeben (was dann wiederum wohl die Herstellerangabe sein dürfte, die man im realen Leben so nie erreicht)
Zitat:
Original geschrieben von themanfred
Nochmal Danke an alle weiteren Schreiber 🙂@gute_Mandeln: Dir auch nochmal extra Dank für den ausführlichen Bericht.
Die Nachteile, die du nennst, sind quasi identisch mit denen des Micra ^^ Kofferraum brauche ich eh Kaum. Meist nutze ich einfach die Rückbank, da ich 90% der Zeit allein unterwegs bin. Die Memory-Funktion dfer Sitze ist ebenfalls nicht vorhanden. Aber da gewöhnt man sich echt schnell dran. Und das mit dem Wischer sehe ich total entspannt. Den nutze ich auch nur dann, wenn hinten wirklich garnichts mehr zu sehen ist, was bei mir aber kaum vorkommt, da der Wagen alle 2 Wochen ordentlich gewaschen wird.
Von dem Verbrauch bin ich zugegebener maßen beeindruckt. Wenn ich den Micra sparsam fahre (Stadt), kommt ich fast immer auf ca. 7,5-8L / 100km@jschie66:
Hui. Wenn der bei sportlich knappe 6L frisst und bei Vollgas 8L, dann ist es echt gut.
Was mich nur gerade etwas stutzig macht ist, dass man wirklich die Gänge so ausreizen kann, ohne das der Motor laut wird. Das würde ich auf jeden Fall mal persönlich austesten. Wobei ich mir denke, dass es jetzt recht wenig bringt den "alten" auf Herz und Nieren zu prüfen, wenn in Juli der "neue" kommt, der wiederum auch in dem Bereich etwas aufgewertet wurde.@clubberer95:
Der Seat Ibiza (das Modell ab 2010) hat eine echt schöne Linie. Ich habe den allerdings noch nicht weiter "besichtigt", da ich mir nicht sicher war, ob der auch wirklich in meinem Sinne wirtschaftlich ist. Er sieht ziemlich groß aus und wird oft mit rund 8L/100km Verbrauch angegeben (was dann wiederum wohl die Herstellerangabe sein dürfte, die man im realen Leben so nie erreicht)
Gern geschehen 😉
Einmal eine Einordnung der drei hier genannten Fahrzeuge:
Der Citroen C1 ist im Gegensatz zu den beiden anderen ein Kleinstwagen.
Die genannten Verbrauchswerte sind realistisch, hier kommt dem Drilling das niedrige Gewicht (aufgrund der mit Abstand niedrigsten Abmessungen, Länge: 3,44 m) zugute. Viele Mitglieder dieses Forums halten Kleinstwagen wie den C1 für überflüssig und raten jedem davon ab. Dazu gehöre ich nicht! Ich möchte einmal die Vor-und Nachteile nennen, die mir spontan einfallen:
+
niedrigster Verbrauch
geringe Anschaffungskosten, auch als Tageszulassung o.ä.
erprobter, zuverlässiger Motor
in der Stadt durchaus spritzig (Ich bin den C1 noch nicht selber gefahren, aber das wird mir immer wieder geschildert)
Vorteile bei der Parkplatzsuche (aufgrund der Abmessungen)
große Auswahl an Vertragswerkstätten (Citroen, Toyota und Peugeot)
-
kleinster Kofferraum, es passt nicht einmal eine Bierkiste, ohne die Rückbank umzuklappen
wenig Platz im Fond
im Vergleich die schlechtesten Sitze, daher nicht optimal für Langstrecken
lautester Innenraum
im Vergleich billigste Verarbeitung (nacktes Blech, etc., aber nicht Zuverlässigkeitsbeeinflussend)
Nach ein paar Jahren oft Undichtigkeiten und Wassereintritt
Wertverlust durch Nachfolgemodell
Bei mittleren bis höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn anstrengend, dann ist auch der Verbrauchsvorteil dahin
Der Mazda 2 ist ein Kleinwagen, Länge: 3,92 m. Die Vor- und Nachteile habe ich ja schon auf Seite 1 geschildert.
Der Seat Ibiza ist ebenfalls ein Kleinwagen und wirkt vermutlich größer als er ist (Länge: 4,03 m). Der Realverbrauch liegt laut Spritmonitor beim 1.4er mit 85 PS und beim 1.2 TSI mit 105 PS bei ca. 6,8 Liter. Der Verbrauch im Stadtverkehr ist natürlich höher.
+
Im Vergleich wohl die beste Verarbeitung, haptisch angenehme Materialien, Eindruck von Wertigkeit (nicht zu verwechseln mit Zuverlässigkeit!)
langstreckentauglich
große Auswahl an Vertragswerkstätten (Seat, VW, Skoda)
relativ verbreitet, daher in Zukunft wohl ordentliche Teileversorgung bei eBay, Schrotthändler, etc.
Auch ich finde, dass er im Vergleich am besten aussieht.
-
Im Vergleich wohl die geringste Zuverlässigkeit
Im Vergleich die teuersten Wartungskosten (Inspektionen u.ä.)
Im Vergleich die höchsten Reparautrkosten, v.a. auch beim TSI, prinzipiell schwerer von Fremdwerkstätten zu reparieren
TSI (Turbo) muss behutsamer warm- und kalt-gefahren werden
°
Der TSI braucht weniger Drehzahl, kann aber umgekehrt auch mit viel Drehzahl nicht so viel anfangen, wie die anderen beiden. Welche Art der Leistungsentfaltung einem besser gefällt, ist Geschmackssache
Wie gesagt ist es am besten, wenn du mit den in Frage kommenden Kandidaten eine Probefahrt machst, denn letzlich ist der persönliche Eindruck entscheidend.
Zitat:
Original geschrieben von themanfred
@jschie66:
Hui. Wenn der bei sportlich knappe 6L frisst und bei Vollgas 8L, dann ist es echt gut.
Was mich nur gerade etwas stutzig macht ist, dass man wirklich die Gänge so ausreizen kann, ohne das der Motor laut wird. Das würde ich auf jeden Fall mal persönlich austesten. Wobei ich mir denke, dass es jetzt recht wenig bringt den "alten" auf Herz und Nieren zu prüfen, wenn in Juli der "neue" kommt, der wiederum auch in dem Bereich etwas aufgewertet wurde.
Ich habe nicht gesagt, dass der C1 leise ist. Wenn man ihn spritsparend fährt ist er leise, reizt man die Gänge jedoch aus, so wird er laut, sehr laut sogar (zumindest im Innenraum).
Ist der Motor noch kalt und machst Du Türen auf, so kannst Du auch sehen wie die Türen zittern wenn Du aussteigst.
Ist halt nen Dreizylinder der nicht so ruhig läuft wie nen 4, 6 oder 8 Zylinder.
Dreizylinder-Motoren sind drehfreudig, da sie sehr viel schneller auf Drehzahlen kommen können als 4-Zylinder (auf Grund weniger Reibungsverlustes).
Dafür muss man allerdings wissen wo gutes Drehmoment des Motors beginnt und dann dreht er sehr schnell hoch, gibt also gute Beschleunigung.
Beim C1 beginnt gutes Drehmoment bei 3.600 U/min.
Will man also schnell beschleunigen so muss man im nächst höheren Gang 3.600 U/min erreichen.
Daher ist es beim Spurten mit ihm völlig unsinnig unter 85 km/h in den 3. Gang zu schalten, da der 3. Gang erst bei 85 km/h 3.600 U/min erreicht.
Genauso muss man an Steigungen unter 130 km/h vom 5. Gang in den 4. Gang schalten, da das Drehmoment des Motors unter 3.600 U/min merklich abnimmt. Fällt die Geschwindigkeit also auf Grund Steigung unter 130 km/h, so fällt sie stetig und schnell weiter bis man passenden niedrigeren Gang über 3.600 U/min eingelegt hat.
Da der Motor bis 6.500 U/min problemlos mitmacht, kann man problemlos im 3. Gang bis 160 km/h schnell fahren. Die maximale Motorleistung wird bei 6.000 U/min erreicht, heißt: bei etwa 150 km/h im 3. Gang hat der Motor erst die maximale Leistung erreicht.
... nur wer fährt so?
Kurzfristig ja, aber längerfristig: nein.
Aber es soll solche Chaoten geben und die brauchen dann im Schnitt auch 8-10 ltr/100km.
Wer C1 zB mit maximaler Höchstgeschwindigkeit fahren will, wird von 170 km/h im 5. Gang enttäuscht werden. Im 4. Gang jedoch schafft er etwa 180-185 km/h...
Meinereiner wählt auf Autobahnen bevorzugt nach Tacho 110 km/h (4,2 ltr/100km) bis 120 km/h (4,7 ltr/100km).
Habsch Zeit auch 100 km/h (3,8 ltr/100km) bis weniger Zeit 130 km/h (5,3 ltr/100km).
... Langsamer als 100 km/h traue ich mir nur selten auf der Autobahn zu fahren. Und über 130 km/h ist mir der Mehrverbrauch und damit einhergehende Umweltverschmutzung zu hoch - zudem der Mehrverbrauch dann auch von Kosten her Höhen erreicht die ich für nicht mehr vertretbar halte.
Keiner meiner Angestellten verdient 14 Euro netto pro Stunde. Für 1 Stunde Zeitersparnis kann ich daher nicht über 14 Euro hinblättern, da streuben sich bei mir dann die Nackenhaare und ich traue mir nicht mehr mich im Spiegel anzuschauen.
In meinem C1 sind keine Extras. Das Fahrzeug wird nur maximal mit einem Mitfahrer genutzt. Daher ist er völlig ausreichend für mich, Klimaanlage halte ich für eher gesundheitsschädlich.
Für mich als Unternehmer ist es völlig unerheblich ob ein Mitarbeiter für seine Familie mehr Platz im Auto braucht. Braucht er ihn, so muss er zuzahlen.
Braucht er begründet mehr Platz, so bekommt er auch größeres Auto.
Um Klimaanlage streite ich mich nicht lange herum, der Mitarbeiter bekommt diese dann als Extra zum Lohn lange vorgehalten (obwohl mit 300-800 Euro Aufpreis eigentlich Peanut ist) ...
Ich bin Vorbild für meine Mitarbeiter. Wenn ich mit Daimler SLK vorfahre wollen alle meine Mitarbeiter auch irgendwann einen. Um meinen C1 streitet sich keiner. Meiste wissen um meinen Morgan M3W, aber das ist halt mein Hobby. Das wird dem Chef auch gegönnt.
Ich fahre nur sehr seltenst mit meinem Morgan M3W vor. Alltäglich mit C1. Und wenn ich es für sinnvoll halte fahre ich auch mit meiner Ape50 vor und bringe mir dabei keinen Abbruch.