Kleiner Bericht Unterfahrschutz am Meriva: Passgenauigkeit, Montage, Nutzen

Opel Meriva A

Hallo allerseits,

seit einigen Wochen trage ich den Gedanken mit mir rum, einen Unterfahrschutz (also die Weicheiervariante aus Kunststoff) an den Meriva zu montieren. Viel Internetsuche, wenig konkrete und hilfreiche Fünde.

Und dann stelle ich fest: Nur 25km entfernt gibt's sowas.

Also war ich heute morgen mal beim entsprechenden Verkäufer, und netterweise wurde das Teil auch gleich montiert!

Zuerst einmal das Material: Er hatte nicht nur den jetzt verbauten aus recht flexiblem Material da, sondern auch einen aus hartem. Optisch und haptisch wirkte das billige Teil auch tatsächlich so: billig. Es scheint ein faserverstärkter Kunsttoff zu sein, der recht spröde wirkt. Ich habe zwar auch ein Semester Kunststoffe als Vorlesung gehabt, aber naja.

Der bei mir verbaute ist auf jeden Fall flexibel, somit dürfte ein Bordsteinkontakt oder ähnliches problemlos ablaufen.

Die Passgebauigkeit ist hervorragend, ich habe schon einiges erlebt bei Anbauteilen... Hier musste nichts nachgearbeitet werden, die Löcher für die Befestigung sind da, wo sie hingehören, und die Klappe, die mittendrin sitzt für den Öl(-filter)wechsel passt auch ;-)

Die Montage ist somit auch einfach: hinten wird der Unterfahrschutz passend festgesteckt, auf der Beifahrerseite mittels zweier bereits vorhandener (ich glaube, es waren Torx) Schrauben, und vorne und fahrerseitig mittels Schrauben und Spreizmuttern befestigt. 4 Muttern und Schrauben benötigt Ihr also noch.

Der Nutzen, den ich mir verspreche: Ich möchte weniger Mist von der Straße im Motorraum wiederfinden :-)

Vor allem im Winter weniger Streusalz. Marder (bisher noch keine Probleme mit gehabt) würden sicherlich weiterhin Zugang finden, wenn sie wollten. Aber auch allgemein weniger Nässe und Dreck wären sicherlich für Lichtmaschine & Co. nicht verkehrt. Angst vor einem Wärmestau oder ähnlichem muss ich nicht haben: Vorne sind zwei "Kanäle" eingearbeitet, welche den Luftstrom "einsaugen", an der Rückseite ist ja sowieso um den Abgasstrang herum genug Austrittsfläche.

Optisch wirkt der Unterboden nun deutlich glatter. Ähnlich meinem Namensgeber, einem Seat Leon Cupra V6, der hatte auch den Unterboden verkleidet...

Preislich war alles hervorragend, ich trau mich garnicht hier zu schreiben, wie günstig alles war...

Darf ich hier den Shop verlinken, oder wird das hier nicht gern gesehen?

Achja, Fotos habe ich natürlich vergessen zu machen... Ich könnte aber mal versuchen, auf der Straße liegend welche mit dem Handy zu machen.

Fragen?

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

seit einigen Wochen trage ich den Gedanken mit mir rum, einen Unterfahrschutz (also die Weicheiervariante aus Kunststoff) an den Meriva zu montieren. Viel Internetsuche, wenig konkrete und hilfreiche Fünde.

Und dann stelle ich fest: Nur 25km entfernt gibt's sowas.

Also war ich heute morgen mal beim entsprechenden Verkäufer, und netterweise wurde das Teil auch gleich montiert!

Zuerst einmal das Material: Er hatte nicht nur den jetzt verbauten aus recht flexiblem Material da, sondern auch einen aus hartem. Optisch und haptisch wirkte das billige Teil auch tatsächlich so: billig. Es scheint ein faserverstärkter Kunsttoff zu sein, der recht spröde wirkt. Ich habe zwar auch ein Semester Kunststoffe als Vorlesung gehabt, aber naja.

Der bei mir verbaute ist auf jeden Fall flexibel, somit dürfte ein Bordsteinkontakt oder ähnliches problemlos ablaufen.

Die Passgebauigkeit ist hervorragend, ich habe schon einiges erlebt bei Anbauteilen... Hier musste nichts nachgearbeitet werden, die Löcher für die Befestigung sind da, wo sie hingehören, und die Klappe, die mittendrin sitzt für den Öl(-filter)wechsel passt auch ;-)

Die Montage ist somit auch einfach: hinten wird der Unterfahrschutz passend festgesteckt, auf der Beifahrerseite mittels zweier bereits vorhandener (ich glaube, es waren Torx) Schrauben, und vorne und fahrerseitig mittels Schrauben und Spreizmuttern befestigt. 4 Muttern und Schrauben benötigt Ihr also noch.

Der Nutzen, den ich mir verspreche: Ich möchte weniger Mist von der Straße im Motorraum wiederfinden :-)

Vor allem im Winter weniger Streusalz. Marder (bisher noch keine Probleme mit gehabt) würden sicherlich weiterhin Zugang finden, wenn sie wollten. Aber auch allgemein weniger Nässe und Dreck wären sicherlich für Lichtmaschine & Co. nicht verkehrt. Angst vor einem Wärmestau oder ähnlichem muss ich nicht haben: Vorne sind zwei "Kanäle" eingearbeitet, welche den Luftstrom "einsaugen", an der Rückseite ist ja sowieso um den Abgasstrang herum genug Austrittsfläche.

Optisch wirkt der Unterboden nun deutlich glatter. Ähnlich meinem Namensgeber, einem Seat Leon Cupra V6, der hatte auch den Unterboden verkleidet...

Preislich war alles hervorragend, ich trau mich garnicht hier zu schreiben, wie günstig alles war...

Darf ich hier den Shop verlinken, oder wird das hier nicht gern gesehen?

Achja, Fotos habe ich natürlich vergessen zu machen... Ich könnte aber mal versuchen, auf der Straße liegend welche mit dem Handy zu machen.

Fragen?

40 weitere Antworten
40 Antworten

ok danke dir.... werde. es mir speichern komme erst im Frühjahr dazu

Nachtrag, nach 25 Monaten, Lima schonnewidder gestorben, darum jetzt beide Fliegen geklatscht u.den Unterfahrschutz gleich mit anbauen lassen. Fazit, dass hätte ich Lichtjahre früher machen sollen! Bestellt(nicht bei der bekannten Unfreundlichen) sondern bei Mario Dreßler u.über Rakuten.de abgerechnet. Bestellnummer: 078-919-796. Ist ohne Anbauteile, die waren aber b.FOH die Hälfte weniger als in der buchte. Bei -7°C u.kleinePappe vorm Kühler ist nach 2km schon erwärmte Luft im Schacht, vorher warens (mit gleicher Pappe)8km. Von außen meine ich auch weniger Motorlärm zu hören. Der ist seit 2-Taktöl aber auch schon viel weniger, als nach dem Zwangsbiobeimix. Nach 8 min.SH kann ich jetzt bei Stadtfahrt selbige ausschalten. Ich kann nur jedem CdTi Fahrer raten, wenn die Kiste keinen Unterfahrschutz hat, jeder Tag ohne ist einer zu viel! Mann, was haben wir im 1.Winter ohne funktionierende SH (Pfusch b.Einbau) u.ohne die Erfahrungen von heute in dem Meri gefroren.Der FOH Verkäufer müsste noch mal 200Liter Aralgutscheine, als sorry, extra rausrücken!

Wie groß die Pappe? Welchen teil des Kühlers deckst du ab?

Zitat:

Original geschrieben von Cupra-SHG


Wie groß die Pappe? Welchen teil des Kühlers deckst du ab?

Ich habe diese iso-Folie geholt die man vor die Windschutzscheibe macht und passig zugeschnitten (4 lagig). Angebracht habe ich sie am Kühletgrill linksseitig incl. Opel- Zeichen, somit ist der Lüfter frei. Warme Luft kommt bei mir jetzt auch nach ca. 3Km werde mir aber die Tage auch den Unterfahrschutz aus Barsinghausen gönnen, ist ja gleich um die Ecke.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cupra-SHG


Wie groß die Pappe? Welchen teil des Kühlers deckst du ab?

da ich nur Stadtfahrten habe wurde die (schwer entflammbar, steht so drauf) Pappe so breit geschnitten, dass sie ohne anzuecken vorm Hauptkühler bis zum unteren "anschlag" eingeschoben wird. Was oben zu viel war, wird abgeknickt.

Gehts auf die AB, nehme ich die vorher raus, fertig.

Die Papp-Technik ist uralt, eben beim CdTi aber wieder sehr sinnvoll, da einfach zu wenig Restwärme übrig bleibt.

Ah, das klingt gut.

Werde mir mal anschauen, was sich da basteln lässt... Pappe werde ich nicht nehmen, weil mir die bei Nässe zu doll aufweicht. Vielleicht PMMA.

Zitat:

Original geschrieben von Cupra-SHG


t... Pappe werde ich nicht nehmen, weil mir die bei Nässe zu doll aufweicht. Vielleicht PMMA.

Nässe, an der Stelle unbekannt, weicht nix auf. Nur nicht vergessen vor AB-fahrt raus nehmen. Da würde die sonst sicher aufweichen+verdrecken, klar. Und wenn doch, es gibt genug Pappe

in jedem German-discounter etc. ,-)

Passt der Unterfahrschutz an alle Motorisierungen, auch an den OPC?

Hi ich weiß nicht ob ich die Frage schon einmal gestellt habe, aber konnte eienr der Besitzer des Unetrfahrschutzes schon etwas bezüglich Spritverbrauch auch auf langen strecken feststellen?
Ranmontieren werde ich mir den Schutz sobald er da ist, bestellt isser schon, aber so im Vorfeld würde mich das ganze doch schon interessieren. da wir an die Ostsee fahren und das mit 950km doch schon ein Stückchen ist..... falls noch niemand was dazu weiß mit dem Spritverbrauch dann werde ich nach meinem Urlaub im Juli mal was darüber berichten :-)

So, nachdem ich heute die Sommerreifen montiert habe, habe ich auch gleich mal nem Blick auf den Unterfahrschutz geworfen. Sieht wie erwartet unverändert aus. Ich konnte aber eindeutig die schnellere Erwärmung des Motors und die längere warm-bleib-Dauer bemerken im Winter seit Montage.

Der Spritverbrauch wird bestimmt niedriger sein. Aber in einem Bereich, der sich ohne weiteres nicht definieren lässt. Vermutlich 0,1l/100km bei Landstraßentempo, und 1l/100km bei Tempo 200. :-)

Auf jeden Fall sieht nach diesem an Streusalz reichen Winter der Motorraum echt gut aus.

Kann ich voll bestätigen!
Und habe aus einem Ölkanister noch eine kleine Abdeckung geschnitten und vor/unter der Lima mit untergeklemmt.
Weil die Lima war noch immer ohne Schutz gegen Salznässe und Dreck. Vielleicht hält die deshalb bei vielen Opels nur so wenig Km durch. Also mir reichts nach der 4.Lima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen