Kleine Umfrage für Dieselfahrende: Wie fahrt ihr in folgenden Situationen?
Hallo Gemeinde 😉
Hintergrund: Es gibt viele Ratschläge wie man sparsam fahren sollte. Dabei steht der Verbrauch immer an erster Stelle. Wie schädlich das für den Wagen sein kann, bzw. wie sparsam man wirklich fährt (so ein defekter Turbo kann z.B. die ganze Sparbilanz durcheinanderbringen), wird in keiner Statistik erwähnt. Angaben von Herstellern kann man sowieso nicht ganz trauen, denn auch die freuen sich wenn am Wagen hin und wieder etwas defekt ist, sie verdienen ja schließlich damit auch eine Menge Geld. Daher wollte ich einfach mal wissen wir ihr eure Diesel bewegt. Unten sind ein paar Situationen aufgeführt, in denen die Meinungen oft stark auseinandergehen, was für den Wagen gut und was böse ist. Die meisten von uns haben aber bereits ihren Fahrstil gefunden und um den geht es hier auch 🙂
Die Umfrage richtet sich eher an die Leute, die beim Schalten nicht alles dem Wagen überlassen (Tiptronic od. Multitronic), sondern auch selber in bestimmten Situationen gezielt eingreifen und an alle mit Handschaltung 😁😛.
1) Situation: Motor absolut kalt, man muss einen steilen Berg hinauffahren. Bei welcher Drehzahl würdet ihr am liebsten hochschalten bzw. mit welcher Fahren?
2) Situation: Motor absolut kalt, gerade oder fast gerade lange Fahrbahn, man soll 80kmh fahren. Welchen Gang nehmt ihr dann bzw. welche Drehzahl wäre euch die liebste?
3) Situation: Motor absolut kalt, man muss einen sehr steilen Berg runter fahren, sagen wir mal mind. 3-5km lang. Erlaubte Geschwindigkeit 50-60kmh. D.h. der 3. Gang würde noch beschleunigen. Bremst ihr mit dem Motor im 2. Gang mit höheren Drehzahlen (bei kaltem Motor) oder bremst ihr lieber die ganze Zeit zusätzlich mit der Bremse?
4) Wie stark ändert sich ihre Fahrweise, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? Welcher Drehzahlbereich ist euch dann am liebsten? Bei welcher Drehzahl versucht ihr wenn's geht hochzuschalten?
20 Antworten
Folgender Beitrag könnte 1:1 von mir geschrieben sein. Genau so sehe ich das auch. Mit der kleinen Einschränkung dass beim Touran bei 80 immer die 6. drin hatte, beim Avant und dem 6-Zylinder würde hier auch die 5. schon reichen, aber wenn ich nicht vorhabe in nahem Abstand beschleunigen zu müssen, dann wohl doch die 6. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
bis 3000 maximal, hochschalten sobald machbarZitat:
Original geschrieben von Dodo4F
1) Situation: Motor absolut kalt, man muss einen steilen Berg hinauffahren. Bei welcher Drehzahl würdet ihr am liebsten hochschalten bzw. mit welcher Fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
6. Gang natürlich, what else? Um den Motor aufzuwärmen vielleicht im 5. aber nicht zwingend.Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
2) Situation: Motor absolut kalt, gerade oder fast gerade lange Fahrbahn, man soll 80kmh fahren. Welchen Gang nehmt ihr dann bzw. welche Drehzahl wäre euch die liebste?
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Der dritte Gang beschleunigt noch?? Spontan nicht nachvollziehbar. Ich würde im Dritten bleiben und ab und zu die Bremse betätigen, dafür ist sie da.Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
3) Situation: Motor absolut kalt, man muss einen sehr steilen Berg runter fahren, sagen wir mal mind. 3-5km lang. Erlaubte Geschwindigkeit 50-60kmh. D.h. der 3. Gang würde noch beschleunigen. Bremst ihr mit dem Motor im 2. Gang mit höheren Drehzahlen (bei kaltem Motor) oder bremst ihr lieber die ganze Zeit zusätzlich mit der Bremse?
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Dazu gibts keine Patentrezepte. Niedertouriges Fahren führt sparsames Fahren mit sich. Meine Fahrweise ändert sich mit warmem Motor dahin, dass ich den Motor, wenn es die Situation erlaubt, stärker belaste. Wann man hochschalten sollte, hängt nicht von der Temperatur ab, sondern von den Straßenverhältnissen und Geschwindigkeiten.Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
4) Wie stark ändert sich ihre Fahrweise, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? Welcher Drehzahlbereich ist euch dann am liebsten? Bei welcher Drehzahl versucht ihr wenn's geht hochzuschalten?
ich schalte, so bald dies möglich ist, bei meiner multitronic selber hoch in den nächsten gang,
so zwischen 2000 und 3000 umdrehungen ist das der fall.
ansonsten eigentlich immer höchster gang bzw. nach und nach hochschalten... außer es geht mal etwas bergauf und vor mir eiern sie her... da bleibt auch mal ein gang drin (je nach geschwindigkeit).
berg runter... hm... leerlauf?!
oder höchster gang und ab und an etwas bremsen...
wenn der motor warm ist -> feuer frei 😁
na spaß...
schon etwas auf den drehzahlmesser geschaut...
Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
1. Ich schalte meist bei 1300-1400/min. Damit komm ich auch Berge die für LKW und Busse gesperrt sind hoch. Der Motor hat das volle Drehmoment 380Nm bei 1400/min.😁2. Ab 50Km/h 6ter Gang.
3. 4ter Gang und öfters mal auf die Bremse.
4. Drehzahl zum hochschalten zwischen 1400-1800/min. Im Sommer auf der Landstraße schalte ich nur zum Überholen in den 5ten Gang runter.
Dito. Bei 900 U/min cruisen macht richtig Spass, dann kann ich meine geschätzte Ex-Multitronic sogar unterbieten 😁
Gruß, supric
Vorweg: Ich fahre einen 2.0TDI Handschalter.
1) So um die 2000 U/min
2) Wenn möglich so um die 1500 U/min, wenn eben. Bei Steigung/Gefälle mehr/weniger Drehzahl.
3) Gerade so, dass ich nicht die Fußbremse brauche
4) Normalerweise versuche ich bei 3000 U/min spätestens in den nächsten Gang zu schalten.
Ich halte eigentlich von dem 'Extrem-Untertourig-spart-Sprit-Regeln' relativ wenig. Bei Topfebenen Straßen mag das schon funktionieren, wenn man allerdings eine leichte Steigung drin hat, schaut's ganz anders aus. Jeder Turbo (-diesel) hat einen Drehzahlbereich, in dem zwar noch langsam gedreht wird aber der Turbo bereits gut drückt. Da ist er am effektivsten/wirtschaftlichsten zu betreiben.
Bei extrem geringen Drehzahlen bringt der Turbo noch recht wenig und der Motor verhält sich so ineffizient wie ein Sauger. Das spart nur Sprit, wenn man keine Leistung braucht. Die Straße also eben ist und nicht beschleunigt werden muss.
Nach meiner Erfahrung ist es am besten so schnell wie möglich auf Reisetempo zu kommen und dann im höchsten Gang mitzuschwimmen. Beim Beschleunigen nach Ortsdurchfahrten schalte ich lieber nochmal kurz runter und bin dann wieder schnell im 'Schwimmbetrieb' unterwegs.
Thomas
P.S. Ein Kollege fährt seinen TDI immer am unteren Ende. Da wackelt der ganze Antriebsstrang, ich kann das kaum mit anhören. Trotzdem hat er jetzt bei 120000 km noch keine Probleme. Ich hätte erwartet, dass zumindest das Zweimassenschwungrad und ein paar Motorlager drauf gehen.
Ähnliche Themen
Grundsätzlich, und das trifft für alle Situationen zu, fahre ich nach dem Bauchgefühl. Dieses Bauchgefühl hängt u.a. natürlich von Erfahrungswerten ab. Eingangsparameter zum Bauchgefühl sind u.a. Temperatur, wie oft gibt es diese Situation (einmalig, täglich), wie alt ist der PKW, in welcher Verfassung ist der PKW, ich welcher der Fahrer, wie Steil ist der Berg bzw. welches Gefälle hat dieser, wie ist der Verkehr (was lässt dieser in der Situation zu), ist das mein privater PKW oder Firma/ Mietwagen, usw.
Da ich viele dieser notwendigen Parameter zur korrekten Einschätzung dieser Siutationen nicht habe, fällt es mir schwer, richtig zu antworten. Ich versuche es trotzdem
...😉
Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
Hallo Gemeinde 😉1) Situation: Motor absolut kalt, man muss einen steilen Berg hinauffahren. Bei welcher Drehzahl würdet ihr am liebsten hochschalten bzw. mit welcher Fahren?
--> 2.000 - 2.5002) Situation: Motor absolut kalt, gerade oder fast gerade lange Fahrbahn, man soll 80kmh fahren. Welchen Gang nehmt ihr dann bzw. welche Drehzahl wäre euch die liebste?
--> 5. - 6.3) Situation: Motor absolut kalt, man muss einen sehr steilen Berg runter fahren, sagen wir mal mind. 3-5km lang. Erlaubte Geschwindigkeit 50-60kmh. D.h. der 3. Gang würde noch beschleunigen. Bremst ihr mit dem Motor im 2. Gang mit höheren Drehzahlen (bei kaltem Motor) oder bremst ihr lieber die ganze Zeit zusätzlich mit der Bremse?
--> gute Strassenbedingung: 3. gang plus Bremse, andernfalls 2. Gang (die eigentliche Frage wäre: ist Motorbremse an sich schädlich)4) Wie stark ändert sich ihre Fahrweise, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? Welcher Drehzahlbereich ist euch dann am liebsten? Bei welcher Drehzahl versucht ihr wenn's geht hochzuschalten?
--> a) Fahrweise folgt nach wie vor dem Bauchgefühl, es kann allerdings im Bedarfsfall bewußt in Grenzbereiche gefahren werden
--> b) liebste Drehzahl gibt es m.E. nicht, es richtet sich nach der Geschwindigkeit, bei mir BAB ca. 150-160km/h
--> c) i.d.R. bis 3.000
Zitat:
Original geschrieben von Dennis_STK
Ob das so gut ist bezweifle ich mal. Denn die Belastung der verbauten Teile kommt ja nicht nur durch die Drehzahl. Und wenn du dann bei kaltem Motor 380Nm ausnutzt ist das mehr als schädlich.Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
1. Ich schalte meist bei 1300-1400/min. Damit komm ich auch Berge die für LKW und Busse gesperrt sind hoch. Der Motor hat das volle Drehmoment 380Nm bei 1400/min.😁
380Nm liegen bei meinem 2.7tdi aber schon bei 1400U/min an 😉
Der Turbo bekommt da immer noch eine Lungenentzündung weil er überhaupt erst auf Drehzahl kommt.
Generell belaste ich meine Diesel die ersten (10-15Km) nicht mit Drehzahlen jenseits der 2500U/min. Sollte ich (dadurch) langsamer sein als andere räume ich ihnen gerne die Chance zu überholen ein 😉
Bei 80km/h läuft mein A6 eh in der 6ten Fahrstufe (die schon ab 70km/h manuell schaltbar wäre).
Gerechnet über Alles liegt der Verbrauchsschnitt derzeit immer noch bei 8,9ltr. - trotz heftig vieler Kurzstrecken und generell auf Automatik gestelltem Zuheizer. Das FIS sagt einen Schnitt von 63km/h über alles - also nicht ganz langsam trotz langsamen Warmfahren.