kleine Runden

Die Hausstrecke, die Proberunde, wenn mal eine Stunde Zeit bleibt, um sich den Kopf noch mal frei zu fahren.
Beschreibungen der Strecken, ... mal wieder die Runde gedreht ..., Besonderheiten ...,
gerne mit Fotos.

Ich fang mal an:
Meine Runde war heute 150km lang und dauerte runde zwei Stunden.
Sie führte mich zu einem beliebten "Biker-Treff", der Scheune in Dobrikow.

Immer wieder lästig auf dem Weg dorthin sind die Schilder im Anhang.

Kann eine Strecke von 5 km eine Unfallhäufungsstelle sein? Müsste es nicht "Unfallstrecke" heißen, weil eine 5 km lange Strecke eben keine Stelle mehr ist ... ?


https://maps.google.de/maps?...

K800-p8170486
K800-p8170489
Beste Antwort im Thema

Die Zollernalb und der Naturpark Obere Donau gehören zu den schönsten Ecken unseres mit schönen Ecken schon gesegneten Bundeslandes. Es gibt auch an einem Montag im Mai immer wieder Neues zu entdecken.
Umso mehr, wenn man ein Motorrad mit Stollenreifen und ausreichend Federwegen hat.

220 km und 5 Stunden gute Laune.
Schee war's.

650 weitere Antworten
650 Antworten

Gestern mal richtung Bayer. Wald. Unterhalb von Cham gibts da schon einige Sträßchen und ist auch nicht so überlaufen wie in der fränkischen Schweiz. Zumindest gestern wars für Vatertag völlig ok. Wer weiter südlich wohnt fährt meist gleich richtung Alpen und weiter im Norden eher Thüringen oder eben fränkische Schweiz.

Zugegeben, unsere Runde ist ein bißchen größer. Aber auch nett.

Und Sträßchen, die nicht überlaufen sind, gibt es zuhauf. 😁

Stollenreifen sind Voraussetzung. 😉😎

Heute 32° am Kaiserstuhl. War dann doch ziemlich kuschelig...

18813422-1394376387294636-8581109854744496593-n
18835679-1394376197294655-1905220977626729500-n

Meine kleine Runde gestern führte mich zum Flughafen Hannover!

(Und ob man es glaubt oder nicht, ich habe die Strecke ganz ohne vorheriges Kraft- und Gelenkigkeitstraining geschafft! 😁 😉 )

Das Wetter hätte besser nicht sein können, blauer Himmel, höchstens Schleierwolken und massig Kondensstreifen, die Temperatur noch erträglich, auf der Fahrt fast zu kalt.

Allerdings hat mich die SV auf der Rückreise schmächlig im Stich gelassen.
Als ich nach Hause losfahren wollte ging gar nix.
Ich hatte den Akku im Verdacht, der ist 14 Jahre alt, so alt wie die Maschine und hat inzwischen seine Schwächen.
Bei Saisonbeginn gelang mir das Anlassen nur, weil die SV so gut anspringt.
Aber daß der Akku nach einer gut 100 km Tour nicht einmal die Standleuchten zum Glimmen bringt, war mir doch neu.

Also den ADAC gerufen, ca. 1,5 Stunden gewartet. Motorräder sind auch nicht die starke Seite des ADAC. Der Pannenhelfer konnte partout nicht die SV in seinem System finden, nicht einmal eine Bandit.
Erst mit Hilfe des Fahrzeugscheins gelang es mit Tricks soetwas wie eine Pannenhilfebestätigung aus dem System herauszuholen.

Ich hatte ja gehofft, mit einer einfachen Starthilfe wäre es getan, allerdings attestierte mir der Helfer einen gut gefüllten Akku. Das Problem lag woanders, und das war dann auch das Problem.
Schließlich gelang es ihm die SV durch eine Brücke mittels Dauerplus wenigstens zum Laufen zu bringen.
Der Mann fuhr also wieder davon, und ich kam gerade mal 25 Meter weit, musste also noch einmal den ADAC rufen.

Diesmal war die Sache aber einfacher. Das Dauerplus holte sich der Mann von einer Leitung, die ich für eine Steckdose eingebaut hatte. Und natürlich hatte ich sie mit 10 Ampere abgesichert. Als der Helfer wieder eintraf, hatte ich die Sache mit dem Bordwerkzeug bereits freigelegt und meine Vermutung, die defekte Sicherung, bereits bestätigt. Mit einer 15 A Sicherung kam ich dann bis nach Hause.
Sicher war das Ganze auch noch hinreichend. Die SV lief zwar in allen Stellungen des Schlüssels, ließ sich aber mittels Killschalters anstandslos ausschalten. Ständer bei eingelegtem Gang hätte sicher auch funktioniert.

Ich habe mir die Sache noch gestern auf dem Schaltplänen der SV angeschaut. Die Vermutung des Helfers, es könnte an einem defekten Zündrelais liegen, konnte nicht zutreffen, weil die SV soetwas gar nicht hat.
Jedenfalls hatte er Dauerplus zur Sicherung der Zündung gelegt. Da lag es nahe, daß der Fehler zumindest im Bereich der Hauptsicherung liegen könnte. Diese war aber intakt. Während ich mich daran zu schaffen machte, funktionierte das Möp wieder, auch ohne die Brücke.
Ich kann nur vermuten, daß es da einen fehlerhaften Kontakt gab.
Spannend wird, ob sich der Fehler wiederholt, dann läge ein (durchaus gefährlicher) Wackelkontakt vor.

Schaun mer mal!

Ach ja! Man verstehe bitte meine Äußerungen zum ADAC nicht als Kritik (höchstens als eine konstruktive)!
Ich war froh, daß mir geholfen wurde, und der Mann hat doch gute Arbeit geleistet, ich konnte wieder aus eigener Kraft nach Hause kommen, jede Alternative hätte viel Geld gekostet.

https://youtu.be/ZMJvN2BHBVU
https://youtu.be/njIDUoClYQg
https://youtu.be/xxvOxDNEwBs
https://youtu.be/FApeCk_wGrw

6461
6473
6560
+2
Ähnliche Themen

Hab auch gerade ne kleine Runde gedreht, erst Richtung Haltern, dann am WDK über Flaesheim und Ahsen nach Datteln. Von dort am DEK und DHK nach Waltrop, dann Richtung Henrichenburg und am RHK nach Hause. Waren 71km mit dem Rad. Jetzt erstmal ein Eis. 😉

Zitat:

@der_kasper schrieb am 2. Juni 2017 um 16:23:34 Uhr:


Hab auch gerade ne kleine Runde gedreht, erst Richtung Haltern, dann am WDK über Flaesheim und Ahsen nach Datteln. Von dort am DEK und DHK nach Waltrop, dann Richtung Henrichenburg und am RHK nach Hause. Waren 71km mit dem Rad. Jetzt erstmal ein Eis. 😉

musste mir erst einmal die Abkürzung übersetzen lassen:
DEK - Dortmund-Ems-Kanal; DHK - Datteln-Hamm-Kanal;
RHK - Rhein-Herne-Kanal; WDK - Wesel-Datteln-Kanal;
Bei den Temperaturen und mit dem Rad sollte man schön aufpassen.

Ein guter, alter Kollege hat so etwas vor Jahren nicht überlebt. Herzinfarkt. Ohne Voranzeichen.

Also dann auch immer schön viel Flüssigkeit mitführen, ist sehr wichtig.
Oder eben Pausen einlegen, wo man nachtanken kann, was Du hoffentlich gemacht hast. Und hinterher nie kalte Getränke, sondern warmen Tee trinken.

Ach, wir sind ja alle alt genug, eigentlich. Weiterhin gute Fahrten.

Der Kasper fährt KTM E-Bike. Da wird er nicht an Erschöpfung sterben. 😉

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 3. Juni 2017 um 12:01:26 Uhr:


Der Kasper fährt KTM E-Bike. Da wird er nicht an Erschöpfung sterben. 😉

Rischtisch, ein "

echtes

" Pedelec. Zumal ich auch keine 70 bin. 😁

Cheater 😛

Zitat:

@der_kasper schrieb am 2. Juni 2017 um 16:23:34 Uhr:


Hab auch gerade ne kleine Runde gedreht, erst Richtung Haltern, dann am WDK über Flaesheim und Ahsen nach Datteln. Von dort am DEK und DHK nach Waltrop, dann Richtung Henrichenburg und am RHK nach Hause. Waren 71km mit dem Rad. Jetzt erstmal ein Eis. 😉

Hab mir heute das Mopedfahren gespart, viel zuviele Wahnsinnige unterwegs. 😁 Bin heute wieder Rad gefahren und hab auf der Runde von Freitag zw. Datteln und Waltrop noch Olfen eingefügt und es so auf 77km gebracht. Jetzt gibts wieder ein Eis, trotzdem. 😁

Ab Morgen solls regnen. 🙁

Was fährst du für einen Schnitt mit dem Pedelec auf solchen Touren? Ist ein "normales" (Unterstützung bis ca. 25km/h) oder eins mit Kennzeichen?

KTM Macina aus 2012, ein echtes Pedelec mit Bosch Motor, 4 Fahrprogramme mit je drei Stufen. Solche Touren fahre ich im Sport Programm mit Stufe 1 oder 2. Ich bin 3 Stunden gefahren, Schnitt von 24, 7 km/h.

Kleines Kennzeichen wäre E-Bike.

Zurück zum Thema, heute ab 9 bis vor einer Stunde unterwegs gewesen, Möhne, Diemel, Rhein-Weser-Turm, Bigge, Lister, Verse. Hatte, dank der schlechten Wetterprognose, das Sauerland quasi für mich alleine und hab 415 km geschafft. Den Regenguss in Lüdenscheid hätte ich mir schenken können, aber man kann nicht alles haben. 🙂

Brav! So soll das sein...😉

Zitat:

@der_kasper schrieb am 2. Juli 2017 um 16:48:52 Uhr:


Zurück zum Thema, heute ab 9 bis vor einer Stunde unterwegs gewesen, Möhne, Diemel, Rhein-Weser-Turm, Bigge, Lister, Verse. Hatte, dank der schlechten Wetterprognose, das Sauerland quasi für mich alleine und hab 415 km geschafft. Den Regenguss in Lüdenscheid hätte ich mir schenken können, aber man kann nicht alles haben. 🙂

war das mit der KTM Macina? Damit gehen doch nur 25km/h Schnitt ... also bei 8 Stunden = 200km.
Oder aber immer bergab ... und Schnitt von 50km/h? Aber an der Verse entlang geht es nach Lüdenscheid wieder bergauf und mit dem Tempo um die Kurven der Verse ? Oder den Höhenweg von Werdohl genommen ...
Dort ist ein richtiges Regenloch im Sauerland ... habe dort mal kurz gewohnt und bin wacker dann weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen