Kleine Klimaanlagenlobhudelei
Nachdem wir heute endlich auch in Südportugal bei "normalen" Temperaturen für die Jahreszeit angekommen sind (32°C) musste ich einfach mal eine kleine Lobhudelei über die tolle Klimaanlage des 210ers loswerden:
Meine Klimaautomatik bringt den Innenraum, auch bei höheren Aussentemperaturen und langer Standzeit in der Sonne, sehr schnell auf die vorgewählte Temperatur und hält sie konstant ein. Dabei arbeitet sie leise und mit sehr wenig bis gar keinem Zug. Die letzte Stufe des Ventilators ist dabei noch nie gelaufen..
Das ist natürlich nichts besonderes könnte man meinen, schliesslich in die Klimaanlage ja dafür da!
Aber: Mein Auto wird im Oktober stolze 17 Jahre alt und hat rund 265000km auf der Uhr.
Da ich den Vergleich zu aktuelleren Fahrzeuge habe (Fiat Punto aus 2014) fällt mir der Unterschied in der Leistungsfähigkeit sehr auf.
Ich hatte, solange ich den Wagen besitze (5 Jahre,) noch niemals Probleme mit der Anlage. Vor zwei Jahren gab es einen Klimaservice bei dem das Kühlmittel und der Trockner ersetzt wurden und auch dabei gleich der Klimakondensator, da er einen Steinschlag aufwies der wahrscheinlich in kürzerer Zeit zu einer Unrichtigkeit geführt hätte..Ein solcher Service steht dann im nächsten Jahr wieder an..
Ich habe die Anlage noch nie im EC Modus benutzt und werde das auch nicht tun.. Da es hier ja keinen Frost bzw. Temperaturen unterhalb von 10°C gibt läuft die Anlage also ständig, was ja auch angeraten ist..
Ich muss nix an den Einstellungen rumfummeln (24°C einstellen, die AUTO Taste drücken, fertig) und es funktioniert perfekt.
Ich musste das einfach mal loswerden, zumal das Thema Klimaanlage hier ja fast ein Nischendasein führt und wenn dann meistens von Störungen zu lesen ist (die meistens auf fehlende Wartung und falsche Nutzung zurückzuführen sind)
Auch in diesem Punkt ist unser 201er immer noch up to date, wenn nicht sogar besser als die heutigen Modelle..
Sonnige Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn man mit leerer Anlage zum Klimaservice kommt ist ein Dichtigkeitstest Vorschrift, es darf nicht einfach neubefüllt werden!!
Microlecks können damit aber nicht nachgewiesen werden. Eine gewisse Undichtheit wird bei Fahrzeugklimaanlagen von vorn herein angenommen, es ist technisch nicht möglich eine solche Anlage absolut dicht zu konstruieren weil es eben Verschraubungen und drehende Wellen gibt. Aus diesem Grund sitzt der Kompressor bei Kühlschränken in einem verschweißten Gehäuse mit angelöteten Kupferleitungen, es gibt an einem Kühlschrank auch keine einzige Verschraubung an der Anlage, deshalb sind die Dinger jahrzehntelang dicht.
Bei Autoanlagen ist nach der Zeit meist der Kompressor die Ursache. Die Wellendichtung ist irgendwann hin und dann tritt das Kältemittel langsam aus.
14 Antworten
Da kann ich dir zustimmen. Bei den zwei Wochen durchgehend 30° bis vor knapp einer Woche hat sie auch bei mir besser gearbeitet, als ich das von meinen Vorgänger Autos her kannte.
Nur hinten könnte im Kombi etwas mehr ankommen (Hund).
Ich bin die letzten Jahre immer relativ neue Autos gefahren die alles mögliche getan haben um Sprit zu sparen. Vom Gefühl her würde ich sagen die alten Klimaanlagen kühlen besser da die neuen womöglich eher auf Spritsparen aus sind
Die Klimaautomatiken bei BMW und Volvo sind spitze, bei Skoda Roomster ist die Programmierung stark verbesserungswürdig und MB hatte ich immer nur als Thermatik.
Und ha habe ich den Eindruck, dass die im 124er exakter die Temp hält als der 210, vielleicht auch wegen der Fensterflächen und in der Sonderbeschichtung der Scheiben im 124.
Im 124 bin ich Sommer wie Winter ohne Verstellen des Temp.-rades gefahren, war immer gut. Beim 210 muss ich schonmal 2 Rasten regulieren. Grad bei hohen Aussentemperaturen muss ich die Kühlungseinstellung zurücknehmen, sonst Schnupfen.
Der Sonnensensor scheint es manchmal zu gut zu meinen.
Ähnliche Themen
Bis 2015 ist meine Klimaanlage täglich zu meiner vollen Zufriedenheit ohne jegliche Wartung ( die übrigens auch nie vorgeschrieben war!) gelaufen. Mein zuständiger Meister bei Daimler empfahl mir , alles so zu lassen, wie es ist, denn erfahrungsgemäß würde die Anlage nie mehr 100%ig dicht sein, wenn sie einmal geöffnet worden sei. So war es dann auch. 2015 war mein Auto 18 Jahre alt und sie fiel aus.Natürlich mitten im Hochsommer und fern der Heimat. Es mangelte an Kühlmittel. Für unverschämt viel Geld (>230€) habe ich das bei einem Daimler-Händler in Ordnung bringen lassen. Nach 2 Jahren war es dann erneut soweit - diesmal kostete es mich nur 50€ (nicht bei Daimler) Nach einer nur 1Jahr anhaltenden, einwandfreien Funktion war es dann jetzt im Frühjahr erneut so weit: Keine Funktion mehr, kaum noch Kühlmittel vorhanden. Kostete diesmal 80€.
Seither freue ich mich jeden Tag, dass und wenn es noch geht!😎 Mein Fazit: Die Klimaanlage sollte täglich genutzt we?den - dafür ist sie auch vorgesehen. Ich habe eine sog. manuell einstellbare Anlage. Sie kühlt gut und hält lange problemlos. Sie sollte nicht ohne Grund ( Funktionslosigkeit) geöffnet werde - anschlièßend ist oft der Wurm drin!🙂
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 16. Juni 2018 um 10:44:38 Uhr:
Der Sonnensensor scheint es manchmal zu gut zu meinen.
Das dachte ich bei mir auch mal.. Habe dann im Menu der Klimaautomatik rausgefunden, das er defekt war. Nach Wechsel auf einen neuen Sensor (2 Min Arbeit) ist wieder alles top. (unbedingt darauf achten das der Sensor richtig herum eingeclipst wird)
Habe noch vergessen zu erwähnen, dass bei dem Check über das Menu auch rauskam das der kleine Lüfter im Dachhimmel defekt war- auch der wurde erneuert (3 Min)
Wenn es beim halten der Temperatur (bei der Automatik) Probleme gibt sind meistens diese beiden Sachen dafür verantwortlich.. Kann man aber bei der Automatik sehr einfach über das Menu auslesen (Anleitung gibts dazu hier in den FAQ)
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. Juni 2018 um 11:14:25 Uhr:
… habe ich das bei einem Daimler-Händler in Ordnung bringen lassen. Nach 2 Jahren war es dann erneut soweit … Nach einer nur 1Jahr anhaltenden, einwandfreien Funktion war es dann jetzt im Frühjahr erneut so weit … Seither freue ich mich jeden Tag, dass und wenn es noch geht!
Ich würde sie einfach mal richtig reparieren lassen, bevor du noch weitere 5 Ladungen hochgradig klimaschädliches Gas in die Umwelt entlässt! 😎
Wie du sicher bemerkt hast arbeitete die Kühlung nicht mehr, bevor die Klimaanlage "geöffnet" wurde. Sie war also davor kaputt. Gut, das kann nach so vielen Jahren einfach der normale Schwund an Kältemittel sein, aber spätestens nach dem nächsten Gebrechen ist doch klar, dass hier eine echte Undichtigkeit vorliegt.
Also ab zum 🙂 .
Lieber A-D, ich habe doch die KLA beim Freundlichen bzw. einem Fachbetrieb in Ordnung bringen lassen! Dazu muss auch immer ein Vakuum aufgebaut werden, sonst geht das eh nicht. Was soll ich denn sonst noch machen !? Jetzt sag' bloß nicht: "Dann kauf dir halt 'nen neuen 213er!" 😎
Doch! Der arbeitet schon mit CO2!!! 😎
Mein Aufbegehren bezog sich ja darauf, dass du schriebst "durch das Öffnen der Anlage werde diese undicht". Das ist in deinem Fall erwiesen unrichtig.
Angeblich kann man immer wieder Undichtigkeiten mit Unterdruck nicht verlässlich nachweisen. Wenn es keine Fluoreszenzmittel-Spuren gibt (wird idR bei Undichtigekitsverdacht eingebracht), dann muss die Anlage mit Überdruck getestet werden. Das ist der Normalzustand und manche Schwachstellen "öffnen" sich eben erst unter entsprechendem Überdruck. Und ja, das können viele Werkstätten nicht. Wenn es nur langsam "leerläuft" ist das klar schwierig, aber das Fluoreszenzmittel muss ja irgendwo Spuren hinterlassen.
Von einem 🙂 verlange ich das einfach, auch wenn es ihm nicht passt und er zur Fehlersuche "herumstochern" muss. Ist sein gottverdammter Job und er nimmt auch fürstlich Salär dafür.
Nun, das mit dem "fürstlichen Salär" stimmt auf jeden Fall. Ich habe damals in der größten Daimler-Vertretung in Karlsruhe > 4h gewartet, bis mein Auto wieder aus der Halle rollte. Gehalten hat's 2 Jahre. Der dortige Meister erzählte mir treuherzig-wahrheitsgemäß, dass man keine Garantie übernehmen könne, dass die Anlage nicht wieder Kühlmittel verlieren könnte. Auch er hatte unbedingt recht, genau so, wie der Meister meiner Werksvertretung, der mich vor einer Wartung ohne Notwendigkeit gewarnt hatte. Aber vielleicht sieht man das ja inzwischen bei Mercedes anders - pecunia non olet!
Das soll übrigens keine Kritik an der Karlsruher Daimler-Vertretung sein, mit der ich früher als 124er-Fahrer beste Erfahrungen gemacht hatte - das war damals ein absoluter Spitzenservice gewesen, ich bin heute noch ganz begeistert, wenn ich daran denke!
Moin,
die Anlage ist halt undicht.
In eine vernünftige Werkstatt fahren und die Anlage mit CO2 befüllen lassen. Dann Abschnüffeln lassen und wahrscheinlich feststellen, dass der Klimakondemsator einen Steinschlag hat.
Die Aussage deines Meisters ist ein wenig seltsam. Beim Klimaservice wird lediglich an die Anschlüsse gegangen. Da treten jedoch am seltensten Undichtigkeiten auf. Warum sollte die Anlage hinterher undicht sein?
Klimagas ist tatsächlich hoch giftig und schädlich für die Umwelt, deshalb sollte allein deshalb schon eine vernünftige Lecksuche stattfinden. Ab gesehen davon, haben sich die Preise für R134a seit Jahresbeginn ungefähr verfünffacht. Es wird also bald auch ein monetäres Interesse geben, das Leck zu finden.
MfG Bene
Wenn man mit leerer Anlage zum Klimaservice kommt ist ein Dichtigkeitstest Vorschrift, es darf nicht einfach neubefüllt werden!!
Microlecks können damit aber nicht nachgewiesen werden. Eine gewisse Undichtheit wird bei Fahrzeugklimaanlagen von vorn herein angenommen, es ist technisch nicht möglich eine solche Anlage absolut dicht zu konstruieren weil es eben Verschraubungen und drehende Wellen gibt. Aus diesem Grund sitzt der Kompressor bei Kühlschränken in einem verschweißten Gehäuse mit angelöteten Kupferleitungen, es gibt an einem Kühlschrank auch keine einzige Verschraubung an der Anlage, deshalb sind die Dinger jahrzehntelang dicht.
Bei Autoanlagen ist nach der Zeit meist der Kompressor die Ursache. Die Wellendichtung ist irgendwann hin und dann tritt das Kältemittel langsam aus.