1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Kleine/Große Inspektion

Kleine/Große Inspektion

Hallo!
Vielleicht stelle ich diese Frage ins falsche Forum, sorry - aber ich frage einfach mal.
Aktuell versuche ich grob die Kosten eines Autos monatlich auszurechnen. Es würde sich um einen Gebrauchtwagen, der circa 5-6 Jahre alt ist, handeln. Ein genaues Auto steht noch nicht fest (ich recherchiere jedoch eher nach Mini und A1), aber vielleicht ist das garnicht wichtig für diese Frage.
Man hört immer von "Inspektion". Es wird doch auch in kleine und große unterschieden oder?
Falls ja, wie oft muss man in etwa die kleine, und wie oft die große machen?
Grob habe ich es so verstanden, dass man einmal im Jahr zur kleinen soll und alle zwei Jahre zur großen. Falls das in etwa passt, wäre dann sozusagen die kleine, die in das Jahr der großen fällt, mit in der großen drin? Oder macht man dann alle 2 Jahre die kleine und die große??
Und zur kleinen gehört ja u.a. Ölwechsel. Das können manche ja auch privat machen. Ist es blöd das selber zu machen (von jemandem, der das kann)?
Was kann man da so preislich einrechnen? Also durchschnittliche, wenn kein Unfall oder sonstiges passiert ist? Oder kann man das wirklich garnicht sagen?
Beim A1 kämen welche ab Ende 2015 mit 95 PS Benzin in Frage und beim Mini auch welche ab Ende 2015 Benzin 102 PS. Hatte das in anderen Beiträgen so verstanden, dass die im Vergleich zu anderen Modellen/EZ/Motorisierungen (im Vergleich zu anderen A1 und Minis)... ganz zuverlässig sind...
Liebe Grüße!

Ähnliche Themen
56 Antworten

Ich habe alle einzelpünkte aufgezählt die ich bezahle/bezahlt habe. Jeder kann für sich machen.

Mich würde interessieren dass es jemand aus Deutschland Punkt für Punkt darstellt wieviel was kostet. Natürlich aus eigener Erfahrung.

Zitat:

@Matsches schrieb am 15. März 2021 um 08:23:03 Uhr:



Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 15. März 2021 um 06:18:55 Uhr:



Ein weiterer großer Kostenfaktor neben den Wartungsarbeiten ist jedoch Verschleiß. Wenn Du einen 4 - 5 jährigen mit entsprechender Laufleistung kaufst, werden wohl irgendwann die Bremsen kommen, die mit Scheiben dann doch richtig Geld kosten. Auch eine Kupplung kann mal den Geist aufgeben usw. usw.

Richtig.
Wobei das HEUTE keine Frage mehr von 4 oder 5 Jahren ist, das war mal. Bei aktuellen BMW beispielsweise wirst Du kaum die ersten 3 Jahre und damit die Garantiezeit mit der ersten Bremsanlage schaffen. Bei Audi ists nicht anders. Die Foren hier sind mittlerweile voll davon.

20-30.000km für die ersten Beläge und Scheiben sind leider nicht mehr unnormal.
Gerade das Thema hinter mir. 42.000km bei einem F46 (34 Monate alt).
Alle Beläge nahezu bis aufs Trägerblech verbraucht, die vorderen Scheiben bereits im Untermaß.
Aussage der Werkstatt: Oh, da haben sie aber lange gehalten.
Bei F40 oder G20 seien teils 20.000m (hinten) im Bereich der Normalität.
Will sagen: Sowas ist keine Frage ob ein Auto 2 oder 5 Jahre alt ist. Das (einzig) relevante ist, wann sie zuletzt gewechselt wurden.
Ist nicht mehr wie früher, als man sich über die ersten 60.000km keine Gedanken machen musste.

... ich habe meinen Macan Diesel, knapp 4 Jahre alt mit 58.500 km verkauft, erste Bremsscheiben, erste Bremsbeläge.

Beim KD im Februar meinte der Service-Meister bist zum nächsten KD (in 30 tkm) werden sie wohl nicht mehr halten.

Der Käufer ein Händler hat einen entsprechenden Betrag in Abzug gebracht. Wenn man sowas von privat kauft und es nicht erkennt, steht die erste größere Verschleißreparatur schon an.

XF-Coupe

Guten Morgen!
Okay, dann habe ich jetzt den Wechsel der kleinen und großen Inspektion verstanden. Wie bekommt man denn, man angenommen man kümmert sich selber um den Ölwechsel, einen Stempel ins Scheckheft? :)
Danke für eure Erfahrungen, dann werde ich für spezifischere Kosten der Inspektionen in den jeweiligen Foren nachfragen!
Liebe Grüße,
Pauline

Das Scheckheft, sofern ausgedruckt überhaupt noch vorhanden, wird von der Werkstatt gestempelt wenn sie ihre Arbeiten durchgeführt hat. Wobei die Frage ist ob überhaupt Felder für einen reinen Ölwechsel vorgesehen sind.

Was heißt "man kümmert sich selber" ?
Den Stempel macht immer der, der den Service macht.
Wenn das nicht von einer offiziellen Werkstatt ist, dann ist der Stempel an sich wertlos.
Zumindest, wenn du bei dem Wagen noch Hersteller-Garantie hast, dann muss dir klar sein, das den Ölwechsel auch ein Vertragspartner dieses Herstellers machen muss, sonst hast du damit die Garantie-Ansprüche verloren.

Was ich noch vergessen hatte: Ich würde mich nicht auf Begriffe wie kleiner Service oder großer Service versteifen, weil das bei jeder Marke unterschiedlich gehandhabt werden kann.

Moin,
der Thread passt hier nicht wirklich ins Forum ... aber Schwamm drüber.
Wenn man sich jetzt bitte zu den Fragen des TE äußern würde, bei denen es nicht um die Wohnsituation in Wien oder Ungarn ging, wohl aber um ein Fahrzeug im Bereich von 10.000€ und somit auch Diskussionen zu Porsche nicht wirklich weiter helfen, wäre allen hier gedient.
Ich habe einen Schwung OT entfernt und bitte diesbezüglich um mehr Disziplin.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Na du kannst zb hier im Forum schauen was die Leute so zahlen aber Achtung es gibt regionale Unterschiede!
Schau im A1 / Mini Abteil, solche Themen gibt es immer. Da kannst dich durchwühlen und hast schon mal paar Zahlen.
Wenn du den Service selbst machst dann bekommst du natürlich keinen Stempel aber du könntest zb die Rechnungen vom Material aufheben und her zeigen.
Ob man dir glaubt ist halt die andere Frage :D

Ja aber was kostet so im Monat Haftpflicht und Steuer in DE für ein normales Auto für einen jungen Fahrer?

Ein selbstgemachter Ölwechsel kostet Dich so ca. 50 €. 1 h Hebebühne mieten, Filter, Ablassschraube, Öl.
Versicherungskosten kannst Du doch ganz einfach selbst in den Vergleichsportalen durchrechnen, oder z. B. direkt bei einem Direktversicherer, z. B. Huk24.de

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 15. März 2021 um 13:27:57 Uhr:


Ja aber was kostet so im Monat Haftpflicht und Steuer in DE für ein normales Auto für einen jungen Fahrer?

Danach hat die TE aber nicht gefragt. Für beides gibt es Rechner im Internet. Für die Steuer mal Google bemühen und für die Haftpflicht/Vollkasko direkt bei den verschiedenen Versicherungen oder den gängigen Vergleichsportalen nachschauen.

Zitat:

@backbone23 schrieb am 15. März 2021 um 13:58:13 Uhr:



Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 15. März 2021 um 13:27:57 Uhr:


Ja aber was kostet so im Monat Haftpflicht und Steuer in DE für ein normales Auto für einen jungen Fahrer?

Danach hat die TE aber nicht gefragt. Für beides gibt es Rechner im Internet. Für die Steuer mal Google bemühen und für die Haftpflicht/Vollkasko direkt bei den verschiedenen Versicherungen oder den gängigen Vergleichsportalen nachschauen.

Sie hat nach Kosten eines Autos gefragt, monatlichen Kosten, steht im zweiten Satz nach der Begrüßung im Eröffnungsthread...

Nein, hat sie nicht, das war lediglich die Information dass sie sich mit den Kosten eines Autos befasst. Gefragt waren die Inspektions-/Wartungskosten. Siehe auch Titel des Themas.
Aber wenn das von Interesse wäre, weiß sie ja jetzt auch Bescheid wo sie es sich ausrechnen kann.

Okay, dann schaue ich nach den Kosten für die verschiedenen Services/Checks nochmal in den anderen Foren :)

Die Kosten hängen vom Hersteller ab und Vertragswerkstatt oder Hinterhofschrauber (was nicht als schlecht zu betrachten ist) ........

Ähnliche Themen