1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Kleine/Große Inspektion

Kleine/Große Inspektion

Hallo!
Vielleicht stelle ich diese Frage ins falsche Forum, sorry - aber ich frage einfach mal.
Aktuell versuche ich grob die Kosten eines Autos monatlich auszurechnen. Es würde sich um einen Gebrauchtwagen, der circa 5-6 Jahre alt ist, handeln. Ein genaues Auto steht noch nicht fest (ich recherchiere jedoch eher nach Mini und A1), aber vielleicht ist das garnicht wichtig für diese Frage.
Man hört immer von "Inspektion". Es wird doch auch in kleine und große unterschieden oder?
Falls ja, wie oft muss man in etwa die kleine, und wie oft die große machen?
Grob habe ich es so verstanden, dass man einmal im Jahr zur kleinen soll und alle zwei Jahre zur großen. Falls das in etwa passt, wäre dann sozusagen die kleine, die in das Jahr der großen fällt, mit in der großen drin? Oder macht man dann alle 2 Jahre die kleine und die große??
Und zur kleinen gehört ja u.a. Ölwechsel. Das können manche ja auch privat machen. Ist es blöd das selber zu machen (von jemandem, der das kann)?
Was kann man da so preislich einrechnen? Also durchschnittliche, wenn kein Unfall oder sonstiges passiert ist? Oder kann man das wirklich garnicht sagen?
Beim A1 kämen welche ab Ende 2015 mit 95 PS Benzin in Frage und beim Mini auch welche ab Ende 2015 Benzin 102 PS. Hatte das in anderen Beiträgen so verstanden, dass die im Vergleich zu anderen Modellen/EZ/Motorisierungen (im Vergleich zu anderen A1 und Minis)... ganz zuverlässig sind...
Liebe Grüße!

Ähnliche Themen
56 Antworten

Normalerweise wird zwischen "Service" und "Inspektion" unterschieden, wobei der Service immer in das Intervall zwischen den Inspektionen fällt. Es muss aber nicht doppelt gemacht werden, weil ja in der Inspektion die Service-Arbeiten auch mit drin sind.
Grundsätzlich solltest Du Dir die Wartungsintervalle Deines Wunschfahrzeugs ansehen. Es gibt Fahrzeuge die müssen nach 15 tkm/1 Jahr (je nachdem was zuerst eintritt) zum Service und nach 30 tkm/2 Jahren zur Inspektion. Es gibt aber auch Fahrzeuge, bei denen erst nach 30 tkm/2 Jahren der Service und nach 60 tkm/4 Jahren die Inspektion fällig ist. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist das bei Mini so.
Wenn das Fahrzeug aus der Garantie draussen ist, mußt Du nicht zwangsläufig in die Vertragswerkstatt, Du kannst auch in eine freie Werkstatt gehen, die sich mit der Marke auskennt. Manche sparen auch Geld dadurch, dass Sie in die Vertragswerkstatt das Öl selbst mitbringen.
Ein weiterer großer Kostenfaktor neben den Wartungsarbeiten ist jedoch Verschleiß. Wenn Du einen 4 - 5 jährigen mit entsprechender Laufleistung kaufst, werden wohl irgendwann die Bremsen kommen, die mit Scheiben dann doch richtig Geld kosten. Auch eine Kupplung kann mal den Geist aufgeben usw. usw.
Wenn Du mal konkret weißt, was es werden soll, kannst Du Dich ja in den entsprechenden Marken-/Typenforen nach den Kosten erkundigen. Wobei es auch hier noch große Unterschiede je nach Region und Stundensätzen gibt.
Aber ohne das konkrete Fahrzeugmodell und die konkrete Jahresfahrleistung kann Dir kein Mensch Zahlen nennen.
XF-Coupe

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 15. März 2021 um 06:18:55 Uhr:



Ein weiterer großer Kostenfaktor neben den Wartungsarbeiten ist jedoch Verschleiß. Wenn Du einen 4 - 5 jährigen mit entsprechender Laufleistung kaufst, werden wohl irgendwann die Bremsen kommen, die mit Scheiben dann doch richtig Geld kosten. Auch eine Kupplung kann mal den Geist aufgeben usw. usw.

Richtig.
Wobei das HEUTE keine Frage mehr von 4 oder 5 Jahren ist, das war mal. Bei aktuellen BMW beispielsweise wirst Du kaum die ersten 3 Jahre und damit die Garantiezeit mit der ersten Bremsanlage schaffen. Bei Audi ists nicht anders. Die Foren hier sind mittlerweile voll davon.

20-30.000km für die ersten Beläge und Scheiben sind leider nicht mehr unnormal.
Gerade das Thema hinter mir. 42.000km bei einem F46 (34 Monate alt).
Alle Beläge nahezu bis aufs Trägerblech verbraucht, die vorderen Scheiben bereits im Untermaß.
Aussage der Werkstatt: Oh, da haben sie aber lange gehalten.
Bei F40 oder G20 seien teils 20.000m (hinten) im Bereich der Normalität.
Will sagen: Sowas ist keine Frage ob ein Auto 2 oder 5 Jahre alt ist. Das (einzig) relevante ist, wann sie zuletzt gewechselt wurden.
Ist nicht mehr wie früher, als man sich über die ersten 60.000km keine Gedanken machen musste.

Kleine und große Inspektion im Wechsel. 1 Jahr so, ein Jahr so.
Einen Ölwechsel und auch die große Inspektion kann seltbstverständlich jemand ausführen, der es kann. Es gibt auch einen Waschanlagenbetreiber, der Ölwechsel zum Festpreis anbietet. Kein Altöl, sofort und ein Stempel im Serviceheft. Günstig und wenn viel Öl reingeht sogar günstiger als selber machen.
In der Altersklasse geht auch bei MINI die Kulanzzeit zuende. Von daher spricht nichts gegen Wartung in Eigenregie. Hauptsache es wird gewartet. Ab 5 Jahren ist eine Schallmauer, wo man beginnt in freie Werkstätten zu gehen und Servicearbeiten selber auszuführen.
Ben

Reparaturen und Pflege sind "selbsverschuldet" und es ist bei jedem anders. Ich habe bei meinem damaligen SUV neue Bremsen, also komplettsatz, nach 5 Jahren/70000 km gebraucht, und beim alten Pickup in 5 Jahren und 45000 tkm gar keine.

Aber Service, Inspektion, Versicherung+Steuer, Garage, Sprit, Zahnriemen, Reifen und den Wertverlust wird jeder haben.

Wobei der Wertverlust der größte Einzelpunkt ist.

Ähnliche Themen