Kleine Frage zum Tankstellenaufenthalt ???

Mercedes W201 190er

Hallo es geht um folgendes:
Ich habe ja meinen 190er schon seit 6 Jahren wenn ich an die Tankstelle fahre und den Tankdeckel öffne hört man oft so ein kurzes zischen (ein unterdruckzischen).
Das Tankvolumen ist immer gleich also der Tank hat sich nicht zusammen gezogen.
Das zischen hat der wagen schon seit dem ich ihn habe und er macht keinerlei Probleme nur es interessiert mich doch jetzt was das ist.

1. Habt ihr das auch???
2. Warum ist das so???

Es handelt sich um einen 1,8er.

MfG Daniel

25 Antworten

Kraftstoffverdunstungsanlage

nettes Wort,
meiner verbraucht den Kraftstoff allerdings recht zügig,
da hat der Sprit null Gelegenheit zum verdunsten 😁
deshalb ist die ....s.o., bei meinem quasi neuwertig 😉

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Nein, haben alle. Wie soll sonst Luft in den Tank um den verbrauchten Krafstoff zu ersetzen? Der Ausgleich ist zwingend nötig um den Über- und Unterdruck bei Temperaturunterschieden und durch Verbrauch auszugleichen.

Ventil A2014760032 bei allen ausser Benziner mit Kat
Ventil A2014760132 bei Kat i.V. mit Kraftstoffverdunstungsanlage.

Laut EPC gültig für alle Baujahre.

Gruß Meik

Ok, das stimmt schon, weil ohne Ventil wenn der Spirt weniger wird ohne Ausgleichsventil würde ja gar nichts nachlaufen.... Das wäre eine logische Schulssvolgerung, wobei mir immer noch die Frage bliebe warum es den trotz Druckausgleich zischt wenn ein Ventil vorhanden ist.....?

Zitat:

Original geschrieben von Alfa_33_1,7


Ok, das stimmt schon, weil ohne Ventil wenn der Spirt weniger wird ohne Ausgleichsventil würde ja gar nichts nachlaufen.... Das wäre eine logische Schulssvolgerung, wobei mir immer noch die Frage bliebe warum es den trotz Druckausgleich zischt wenn ein Ventil vorhanden ist.....?

Also nochmal.

Zum einen ist es eine Umweltgeschichte

zum anderen
soll das Benzin natürlich nicht einfach so verdampfen können.
Stell Dir vor Du bist in Spanien, 30 Grad im Schatten, Dein Auto steht aber natürlich in der Sonne-wer schimpft sich schon selber "Schattenparker"- so dann laß es mal 2Tage da stehen und am Ende wär Dein Tank halb leer.
Außerdem was glaubst Du wie würde das dann auf einem Parkplatz nach Benzin stinken (Explosionsgefahr 😁 ).

Das Ventil läßt nur den Überdruck/Unterdruck ab wenn er zu groß/klein wird (Opel hatte da mal ein Problem mit, da zog sich auf langen Autobahnstrecken die Tanks wegen dem Vakuum auf 5 Liter zusammen-dauerhaft).
Ansonsten würde sich Dein Tank ja laufend zusammen ziehen bzw sich ausbeulen (Bsp. Reservekanister).

Solange es im Normalenbereich ist , ist das schon ok.
Nur wenn manche schreiben die saugt es fast mit rein 😰
dann könnte was nicht stimmen (Ventile gehen ja auch mal kaputt/verkleben).

Also bei mir zischt es auch ordentlich-mach mir da aber keine Sorgen -würde mir eher einen Kopf machen wenn da nichts mehr zischen täte..

Grüße

Hallo

Also ich glaube nicht das alle 190er ein Ausgleichsventil haben sonst würde es wohl nicht so zischen oder???
Wenn du der Meinung bist das alle das haben dann erkläre mir mal das zischen genauer.
Und zu den Umwelt bzw. Temperatureinflüssen habe ich ja schon gesagt das Benzin nicht einfach verdampft. Aber es ist da genauso wie mein Beispiel mit dem Kanister. Stell nen vollgetankten Kanister eine Woche in die pralle Sonne.
Wenn du wieder nach dem Kanister schaust wirst du sehen das er total aufgeblät ist weil kein Druckausgleichsventil drin ist. Und wenn du Ihn dann öffnest hörst du das angesprochene zischen.
Und genau so ist es beim 190er bei jedem Tank der dieses Ventil nicht drin hat. Der Unterschied vom Tank zum Kanister ist nur der das der Kanister wenn er zu voll ist den Deckel hoch drückt und das Benzin ausläuft wenn er bis zum Rand voll ist und in der Sonne steht. Das Auto kannst du nicht zu voll tanken weil du ja auch gleich wieder von der Tankstelle runter fährst und dabei wieder Benzin verbrauchst so das der Tank gar nicht zu voll sein kann.

MFG Timo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TK2007


Hallo

Also ich glaube nicht das alle 190er ein Ausgleichsventil haben sonst würde es wohl nicht so zischen oder???
Wenn du der Meinung bist das alle das haben dann erkläre mir mal das zischen genauer.

Und genau so ist es beim 190er bei jedem Tank der dieses Ventil nicht drin hat. Der Unterschied vom Tank zum Kanister ist nur der das der Kanister wenn er zu voll ist den Deckel hoch drückt und das Benzin ausläuft wenn er bis zum Rand voll ist und in der Sonne steht. Das Auto kannst du nicht zu voll tanken weil du ja auch gleich wieder von der Tankstelle runter fährst und dabei wieder Benzin verbrauchst so das der Tank gar nicht zu voll sein kann.

MFG Timo

Hast Du meinen Beitrag überhaupt gelesen? (Zum zischen)

"Das Auto kann man nicht zu voll tanken weil du ja auch gleich wieder von der Tankstelle runter fährst und dabei wieder Benzin verbrauchst so daß der Tank gar nicht zu voll sein kann"
😁 😁 😁 also Dir kann man glaub ich nicht mehr helfen.

Die armen Leute die nur 100m von einer Tankstelle entfernt wohnen sind verdammt wenn sie auf dem Heimweg noch mal schnell getankt haben, erstmal wieder 100Km zu fahren weil denen sonst der Tank platzt???!!!??? Sag mal gehts noch?

Natürlich kriegst Du einen Tank nie Randvoll-da ist noch Platz,daß sich das Benzin bei Wärme ausdehnen kann.

Meine Bemerkungen sind wirklich nicht bös gemeint und ich möchte Dich auch in keinster Weise angreifen.

Les Dir einfach meinen Beitrag nochmal durch-da muß man nichts mehr anfügen.

Grüße

P.S. Du verarscht mich doch nicht,oder?

EDIT: Das zischen was Du hörst ist der Überdruck/Unterdruck!
Nur wenn dieser Druck zu groß wird,läßt das Ventil einen Teil des Druckes ab.Deshalb zischt es aber immer noch etwas.
Wär kein Ventil vorhanden würde Dir der Tank im Sommer um die Ohren fliegen.

Hallo

Also gut wenn du meinst das in jedem Auto so ein Ventil drin ist dann müsste das ja von der Theorie Karl Benz 1886 schon mit erfunden haben. Weil sonst hätten wohl früher sehr viele Autos im Sommer nicht fahren können.
Klar ist es korrekt das einige Leute direkt neben der Tankstelle wohnen und vielleicht nicht mehr sehr weit fahren. Ich wollte ja nur sagen das man meistens sowieso gleich wieder Benzin verfährt. Und das im Tank so oder so immernoch etwas Platz ist damit der Tank nicht Platzt ist ja acuh klar. Aber sage mir doch mal wenn alle Autos dieses Ventil haben, Warum zischt es dann bei den einen und bei den anderen nicht. Denn nach deiner Theorie müsste es dann aber bei allen zischen oder???
Denn die Leute die hier schreiben und bei denen es nicht zischt haben gleube ich die gleichen Umwelteinflüsse wie ich.

Das würde mich dann schonmal interessieren.

MFG Timo

Karl Benz 1886 ?
Na jetzt bleiben wir mal sachlich.

Also ich habe vorher Audi gefahren, da zischte es auch. Hier bei Motor-talk und in anderen Foren kam das Thema "Hilfe mein Tank zischt" auch.
Alle mit dem gleichen Ergebnis. Es ist NORMAL und es gibt ein "Ventil".

In einem anderen Forum hat jemand mal eine Zeichnung von einem Audi Werkstattbuch gepostet ,da konnte man sehen wie es funktioniert.

Ich weiß von anderen Herstellern (außer Benz und Audi eventuell auch Honda) nichts zu berichten,weil ich mich nicht informiert habe über diese Hersteller.

Wie andere Hersteller die Sache gelöst haben, bei denen es nicht zischt weiß ich nicht.
Auf jeden Fall hat jedes Auto eine Tankentlüftung auf die eine oder andere Art verwirklicht.

UNSER 190er HAT EIN "VENTIL" ob Du es mir glaubst oder nicht.

Grüße

@ TK 2007 Wo ist den Dein letzter Beitrag hin,indem Du schreibst Du hast das Ventil gefunden?

Gelöscht?

Hallo Strychnin

Das war kein Beitrag hier im Forum. Ich hatte es dir in der Email geschrieben als ich dir die Bilder von meiner Soundanlage gesendet hatte.

Aber ich kann es gerne nochmal schreiben. Ich habe mich nämlich erkundigt und das System ist wie bei einem Schnellkochtopf. Das Ventil macht nur auf wenn der Druck der im inneren ist zu groß wird. Bevor das Material nachgibt macht es auf. Den Druck der vom Material (in diesem Fall der Tank) standgehalten wird und nicht ZU GROß ist der wird dann nicht durch das Ventil entladen sondern durch das öffnen des Tanks (zischen).

Ich hatte nur nicht so ganz verstanden warum es trotz des Ventils zischt wenn das Auto doch ein Ventil hat. Jetzt ist es mir klar. Aber da ich auch nicht Mister Allwissend bin und in meiner Werkstatt noch nie so wirklich viel mit dem Tank in Berührung gekommen bin (die gehen so selten kaputt) sehe ich das als "wieder mal was dazu gelernt"

MFG Timo

Oh sorry-war der festen Meinung es im Forum gelesen zu haben und nicht bei den PNs.

War gerade im Audiforum und da wurde die gleiche Frage gestellt,da habe ich hierhin verlinkt und mich gewundert wo der Beitrag hin ist!

Kein Problem man kann ja nicht alles wissen-wenn ich mich mit diesem zischen nicht nicht schonmal beschäftigt hätte,hätte ichs ja auch nicht gewußt.

Sorry nochmal-sollte nicht rechthaberisch wirken.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Das Ventil läßt nur den Überdruck/Unterdruck ab wenn er zu groß/klein wird...

Grüße

Nix für ungut, aber wenn solche wie TK2007 in ner Werkstatt arbeiten... *angst*

Strychnin hat es doch deutlich geschrieben... selbst für mich verständlich, obwohl ich mehr mit Elektronik zutun hab!🙂

Achja, in meinen 5L Kanister passen immer ca. 6L rein! Also wenn ich den mit 5Litern befüll, hab ich immernoch 1L Luft, da sollte zumindest bei Temperaturunterschieden um die 40K nix passieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen