Kleine Frage zum einwintern (es geht um die Reifen)

Opel Vectra A

Mein A Vecci wird morgen eingewintert. Sprich von Hand waschen (bin jetzt eine Woche nicht gefahren, war auch die letzte Wäsche, es hat geregnet und kurz geschnien in dieser Woche, Radläufe sauber). Ab morgen solls ja wieder mild werden, darum will ich das dann erledigen. Nun eine Frage zum Reifenluftdruck. Ich habe 175/70/R14 Falkon Winterreifen auf Stahlfelgen drauf. Die vertragen laut Aufschrift max. 44 PSi. Die Tankstelle ist ca. 300 m weit weg. Ich erhöhe dort auf 3 Bar Luftdruck und fahre dann mit vollem Tank zur 7 km entfernten Einzelgarage die ich angemietet habe (trocken und 3 Fenster + Außenrohr vorhanden). Da die Reifen aber angeblich bei Erwärmung um ca. 0.3 bar mehr Luftdruck haben, habe ich nun etwas bedenken obs nicht besser wäre auf allen vieren mit 2.7 Bar zu überwintern. Nich dass die mir gach bei 3 Bar auf dem Weg zur Garage dann eingehen...Ich will Standplatten vermeiden, darum 3 Bar, was auch oft empfohlen wird.

Blöde Frage, aber dies wäre die erste Überwinterung meine Veccis und nach über 16 Jahren will ich ihn mal vom Salz verschonen. 😉

25 Antworten

So, wollte heute mal die Batterie ausbauen, da es die nächsten Tage kühler wird. Batterie abgeklemmt (Minus und Plus). Nur die Schraube von der Halteplatte wollte nicht so recht. Habs versucht, will aber nichts ab reissen oder so. Die ist leider festgegammelt und leider hatte ich kein mit WD40 dabei! 🙁
Dies sollte wohl reichen um die Schraube mit einer Nuss raus zu bekommen?

Für einen Euro hab ich letztens vier Kompletträder ersteigert für solchen Zweck,dabei finde ich die Reifen mittlerweile echt zu schade,da sie noch richtig profil haben...so´n Mist!

Meiner ist diesen Winter auch zum ersten Mal im Winterschlaf.
Noch steht er auf Sommereeien, werde aber noch die Wintereifen draufstecken. Die sind sowieso schon abgefahren.
Aber was du auch mit deinem Räderproblem machen kannst ist einfach im Baumarkt ein paar Platten Styropor holen und da den Vectra draufstellen.
Macht auch ein Bekannter. Da gibt dann das Styropor nach und nicht der Reifen.

Derzeit stehens seit genau 11 Tagen auf 2.8 Bar Reifendruck. Sonst könnte ich ja mal den Kompressor von einem Bekannten ausleihen und auf 3 Bar erhöhen, oder bei der Tanke ausborgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Aslinger


So, wollte heute mal die Batterie ausbauen, da es die nächsten Tage kühler wird. Batterie abgeklemmt (Minus und Plus). Nur die Schraube von der Halteplatte wollte nicht so recht. Habs versucht, will aber nichts ab reissen oder so. Die ist leider festgegammelt und leider hatte ich kein mit WD40 dabei! 🙁
Dies sollte wohl reichen um die Schraube mit einer Nuss raus zu bekommen?

Klar,WD40 drauf,nen Moment warten und LANGSAM rausdrehen.

Ich muss schon sagen...das mit dem Styropor könnte durchaus auch funktionieren...

Wie die Zeit verfliegt...am Montag oder spätestens Anfang April wird mei nA Vecci im Jahre 2011 das erste mal gestartet und wieder gefahren. Bin schon gespannt....🙂

Normal springen die OHC Maschinen, selbst nach über einem Jahr Standzeit, nach der ersten Schlüsselumdrehung sofort an!

Hast du denn nie den Motor mal laufen lassen im Winter?
Ich hol meinen alle paar Wochen, wenn es trocken ist raus, und laß in ne halbe Stunde laufen. Heizung und Sitzheizung voll an damit der Innenrraum auch mal ein wenig durchgeheizt wird.

Nein, nur alle 2 Wochen mal vor und zurück geschoben + Gänge durchgeschalten, somit findet dann auch ein Luftaustausch im Inneren statt. Das gesündeste wäre ja den Motor übern Winterschlaf nie zu starten.

wieso schaltest du die gänge durch?

Naja, ein Bekannter hatte im Frühjahr bei einem alten Alfa mal das Problem, dass die Kupplung sich irgendwie fest klebte und irgendwann erst wieder ging nach ein paar mal pumpen. Damit wollte ich vorbeugen.

Leider sehe ich an den Strassenrändern noch reichlich Salz (hat der Regen leider nicht weg gespült) und somit hoffe ich dass in den nächsten Tagen hier die Strassenreinigung durchfährt.

So ausgewintert am 1. April, gut angesprungen aber...

Die Kontrollleuchte für die Batterie und die Bremsflüssigkeitsanzeige leuchten bei Zündung nicht mehr auf bzw. nur unregelmäßig. Die letzten 3 Tage gingen sie z.B. immer an. Aber heute z.B. wieder nicht. Und dann gehen sie z.B. manchmal erst an wenn ich die Zündung 2-3 Sekunden aktiviere und dann leuchten sie aufeinmal beide nach der MKL und Ölstandsanzeige auf. Die MKL und Ölstandsanzeige gehen immer an bei Zündung. Was könnte das sein? Kommt mir wie ein Kontaktfehler vor. Und soviel ich in Erinnerung habe, hat die Bremsflüssigkeitsanzeige bei Zündung noch nie bei mir aufgeleuchtet. Die Handbremse aber schon, wenn sie angezogen war. "Kopfkratz"

Deine Antwort
Ähnliche Themen