Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Mit der App kann man die Parameter einstellen, z.b. wie viel geölt wird,..
Die Box ist auch fertig geworden
Zitat:
@Ninja-Racer schrieb am 16. Mai 2019 um 13:20:00 Uhr:
Und was kannst du in der App einstellen?
Wieviel in welchen Intervallen geölt werden soll, getrennt nach Trocken, Regen und Offroad. Man kann nachgucken, wieviel schon geölt wurde, und noch ein paar Details mehr. Und man kann probieren, ob die Pumpe funktioniert.
Und der Öler ölt nur, wenn man wirklich fährt, im Stand wird nicht geölt, egal, ob und wie lange der Motor läuft. Gemessen an den Kosten ist der Rehoiler genial.
Kettenöler ist bis auf den reedkontakt fertig.
Funktioniert soweit gut.
Die Bilder sind alle mit Blitz wegen schlechtem licht. Also alles ungeschönt und seid der letzten Regenfahrt auch dreckig.
Ähnliche Themen
Das sieht ja echt übersichtlich und relativ simpel aus - Danke für die Bilder! Welche Pumpe und was für einen Tank hast Du verwendet?
Pumpe hab ich eine Dellorto Ple Pumpe und einen 100ml Tank.
Die Pumpe samt Tank ist unter dem Tank verschwunden wenn ich ihn runtermach mach ich davon auch noch ein Bild.
Leider muss bei der tdm immer die ganze Verkleidung weg, damit man da hinkommt.
Der Öler funktioniert soweit gut, wobei ich wegen den Prüfungen Grad wenig zum fahren komme.
Hab ein paar Detailverbesserungen an meinem Kettenschleifer für die TDM gemacht.
Und hab ihn zweigeteilt, um ihn besser drucken zu können.
Sogar mit Nut für den Ölschlauch 🙂
Die ersten Ersatzeile sind im Zulauf.
Bald geht die Bastelei los. Wenn es der Arm zulässt.
Aber die Frau ist ja auch noch da. Hihihi...
Gestern an der KTM die Kette gewechselt, klappte besser als befürchtet nach den Berichten mancher aus dem KTM-Forum.
Und dann noch den CLS-Evo Kettenöler angebaut. Im Prinzip nix kompliziertes, aber bis man sich erstmal Gedanken um die Schlauch- und Kabelverlegung gemacht hat dauert's schon ein wenig.
Heute Nachmittag dann Testfahrt.
Ah ok.
Bin bei mir auch über den Kettenschutz der Einarmschwinge gegangen. Vor allem der Zusammenbau war eine scheiß Arbeit aber hat sich gelohnt, schöner verlegen geht an sich nicht.
Nur das Kettenrad der Einarmschwinge macht Ärger weil extrem wenig Platz für die Spitze ist. Das hat Anfangs nicht gepasst und etwas gesaut. Perfekt ist es immer noch nicht, dazu müsste ich nochmal das Ende neu verlegen aber es ist ok, sehr wenig was da auf die Felge kommt.
Der Vorschlag für die Adv. sieht halt auch den "unsichtbaren" Einbau vor. Also Düsenhalter auf Schwingeninnenseite.
Dann müsste ich aber beim Radausbau jedes mal von der gegenüberliegenden Seite mit einem ewig langen Kreuzschraubendreher die popeligen Minischrauben lösen, um die Düse abzubauen, damit sie nicht beschädigt wird.
Würde mir 1.) tierisch auf die Eier gehen und 2.) nicht lange halten, weil der Schraubendreher dann schräg auf den Schraubenköpfen sitzen müsste. Die Schwingenarme sind ja nicht unterschiedlich hoch.
Jetzt ist das Ding halt nicht 100% unsichtbar, dafür kann ich mit 2 Schrauben ganz normal die Finne vorm Kettenrad abschrauben und samt Düse baumeln lassen.
Letztes Wochenende war die Kupplung der Ducati fällig.
Die Lamellen der Reibscheiben waren so ausgeschlagen, dass leider auch die Kupplungsglocke schon ordentliche Einschläge hatte. Also habe ich die Kupplungsglocke direkt mit gewechselt. Der Kern saß aber so fest drauf, dass ich mein Werkzeug um einen vernünftigen Abzieher bereichern konnte. Damit ging es dann problemlos.
Einbau war dann problemlos. Die Ruckdämpfer im Kern waren auch noch in Ordnung und konnten leicht gefettet wieder eingebaut werden. Neue Kupplungsfedern zum Schluss noch und jetzt ist wieder alles wie neu. Die Kupplung ist auch wieder deutlich leiser 😁
Morgen geht es dann an die nächste Baustelle. Einmal neuer Kettensatz. Der Exzenter hat seine Endlage erreicht.
Dabei werde ich auch direkt mal den Exzenter raus holen zum reinigen und Fetten.
Ich hoffe der geht so leicht raus wie es im Werkstatthandbuch beschrieben ist.
Ja der Korb war fällig 😉
War aber eh schon ein Alukorb oder? Nur die haben den Spannring aussen rum.
Machst den kompletten Exzenter raus?
Zieht unbedingt auch die Welle raus und kontrollier ob da was eingelaufen ist.
Die Welle wird oft vergessen, steht auch glaub ich nicht auf dem Wartungplan bei Ducati.
Aber die wenn sich frisst ist der Spaß schnell vorbei.
Gutes Langzeitfett nehmen, hab das LM 47 genommen. Das kommt auch in die Antriebswellengelenke von Autos