Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 27. Januar 2017 um 17:00:37 Uhr:


Meine Frage habe ich mir durch genaues Studium der einschlägigen Vorschriften selbst beantwortet.
Die Reifen entsprechen der StVZO und sind nicht zu beanstanden, da es keine Altersbeschränkung für Motorradreifen gibt.

Die Regelungen zu Anhängerreifen stehen in der 9. AusnahmeVO zur StVO. Das ist etwas Anderes.

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. In der Diskussion werden aber viele Dinge miteinander vermischt. Der TÜV-Prüfer hat durchaus einen Ermessensspielraum, wenn es um die Beurteilung von Reifen geht. Das sind aber in erster Linie Beschädigungen und Risse und sogenannte UV-Schäden. Auch Sägezahnbildung oder eine Bremsplatte kann moniert werden, wenn sie denn entdeckt werden. Auch, wenn das Profil noch ausreichend ist.

Jetzt ein Trick: Wenn man das Motorrad auf dem Hänger zum TÜV transportiert mit schadhaften Reifen, kann man nach Beendigung der Prüfung die Reifen am Motorrad durch einen Messerstich zerstören und erhält dann die Plakette, die man vorher nicht bekommen hätte.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 27. Januar 2017 um 21:56:10 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 27. Januar 2017 um 17:00:37 Uhr:


Meine Frage habe ich mir durch genaues Studium der einschlägigen Vorschriften selbst beantwortet.
Die Reifen entsprechen der StVZO und sind nicht zu beanstanden, da es keine Altersbeschränkung für Motorradreifen gibt.

Die Regelungen zu Anhängerreifen stehen in der 9. AusnahmeVO zur StVO. Das ist etwas Anderes.

Jetzt ein Trick: Wenn man das Motorrad auf dem Hänger zum TÜV transportiert mit schadhaften Reifen, kann man nach Beendigung der Prüfung die Reifen am Motorrad durch einen Messerstich zerstören und erhält dann die Plakette, die man vorher nicht bekommen hätte.

Cool, aber die dann selber Heim fahren wäre lustiger 😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 27. Januar 2017 um 21:56:10 Uhr:



Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. In der Diskussion werden aber viele Dinge miteinander vermischt.

Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus.😉

Zitat:

Der TÜV-Prüfer hat durchaus einen Ermessensspielraum, wenn es um die Beurteilung von Reifen geht. Das sind aber in erster Linie Beschädigungen und Risse und sogenannte UV-Schäden. Auch Sägezahnbildung oder eine Bremsplatte kann moniert werden, wenn sie denn entdeckt werden. Auch, wenn das Profil noch ausreichend ist.

Meine Rede. Aber nicht wegen der DOT-Kennzeichnung.

Zitat:

Jetzt ein Trick: Wenn man das Motorrad auf dem Hänger zum TÜV transportiert mit schadhaften Reifen, kann man nach Beendigung der Prüfung die Reifen am Motorrad durch einen Messerstich zerstören und erhält dann die Plakette, die man vorher nicht bekommen hätte.

Das muss ein stabiles Messer sein. Sonst bricht es ab.
Ich brauche keine Plakette. Ich brauche ein 21er Gutachten.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist die Kawasaki fertig. Montag mache ich einen Termin zur 21 oder bringe denen die Kawa, sollen sie machen, wenn sie Zeit haben.

Rainer Hahn, der LI dort, ist sehr gründlich. Ich würde mich wundern, wenn er mich nicht auf die alten Reifen anspricht, wenn ich es ihm nicht schon vorneweg sage, üblicherweise weise ich immer auf so Spezialitäten hin, statt zu warten, bis er sie entdeckt. Das hat in den vielen Jahren eine Vertrauensbasis geschaffen.

Zitat:

@Nette Hexe schrieb am 27. Januar 2017 um 21:23:10 Uhr:



Zitat:

@gullof schrieb am 27. Januar 2017 um 16:37:36 Uhr:


Edit:
Ich frage so spezielle Dinge hier gar nicht mehr. Mein letzter topic wurde auch von Primitivlinge sabotiert. Da kann man keine fachsichere Auskünfte erwarten.
Leider greift hier twindance zu wenig durch. Was die Qualität weiter sinken lässt.

Also entschuldige mal. 🙄
Diese Aussage von jemandem der schon zig mal Empfehlungen statt der gewünschten gesetzlichen Vorgaben postet - und gar nicht mehr aufhört - finde ich etwas .... frech.

Dann zähl doch bitte meine unzähligen Empfehlungen doch mal auf.

Schon fertig gezählt?

Ich helfe dir mal.
1. Hersteller anschreiben
2. Alternativ sich an Industrie Vorgabe orientieren

Das sind eben Alternative logische Schritte die Moppedsammler machen kann, wenn es keine eindeutigen Vorschriften gibt.

Ähnliche Themen

Warum sollte man sich diese Mühe machen? Völlig sinnlos.

Warum überhaupt was im MT Forum fragen?

Wir sind Motorradfahrer. Der Weg ist das Ziel.

Ja danke gullof, bin fertig.

Gott sei Dank musste ich nur bis 5 zählen. Hätte ich noch mehr Finger dazu gebraucht hätte ich es nicht geschafft.

Unten Screenshots deiner Empfehlungen der empfohlenen Empfehlung der Herstellerempfehlung 😁 😁

Ich empfehle mich, sonnigen Samstag wünsch.

Gullof, denk an die Kehrwoche 😉 😁

PS: + die 6. alternative Empfehlung in deinem letzten Post

Es ist Winter und Wochenende. Eigentlich (müsste könnte sollte) ich die Zeit zum Basteln nutzen.
Denn die Bordsteckdose der Gudrun funzt nicht mehr (Cockpit abschrauben und eine bessere Lösung finden als
WD 40 und Drahtbürste - das hält immer nur einige Zeit). Ich sollte die XLR zerlegen, um an die abgdrehte M6
der Dekompressionsvorrichtung zu kommen (die zudem den ZK hält). Die Bulldog ist zwar OK, aber Züge fetten etc
wäre auch nötig. Und die SR und die XJ gucken mich nur traurig an...aber irgendwie ist das so kalt und ungemütlich in der Garage, und so schön warm und gemütlich vor dem Computer - MT macht faul...

Zitat:

@mazsu schrieb am 28. Januar 2017 um 14:46:32 Uhr:


Warum überhaupt was im MT Forum fragen?

Nun, es kamen ja gleich zu Beginn ein paar klare Auskünfte: Es gibt keine gesetzliche Regelung. Damit war das Thema ja schon gegessen und meine Frage beantwortet. Eigentlich.

Beim Thema Reifenalter (alternativ: Bremsleitungen) gibt es aber erfahrungsgemäß immer einen größeren Diskussionsbedarf, dabei spielt das keine Rolle, ob das noch was mit der eigentlichen Frage zu tun hat, oder nicht.

gullof hat sich darüber hinaus einen Kopf gemacht und auch Zeit investiert, um mir weitere Informationen zu geben. Das ehrt ihn und dafür habe ich mich auch bedankt. In der Sache hilft mir das indes nicht weiter, weshalb ich auch keine weiteren Maßnahmen treffe, sondern einfach die ZX9R demnächst zur 21er bringe und dann hier kurz und im Blog ausführlich berichte, was der TÜV gesagt hat.

Eigentlich sollte die 9R zur Stunde bereits fertig sein, aber heute morgen stand mein Mieter vor der Tür und berichtete, die Zentralheizung sei ausgefallen. Das war dann auch eine kleine Bastelei. Nachdem der örtliche Fachbetrieb sich außerstande sah, an einem Verdampfungsbrenner etwas zu machen, weil er davon nichts versteht, habe ich das Ding selbst zelegt, den Fehler ermittelt, die Folgen beseitigt und die Anlage repariert.

Brummt wieder, wie am ersten Tag. Und die Heizung ist noch deutlich älter, als die Reifen meiner Kawasaki. 😁

Drei Stunden Arbeit, aber einen Haufen Geld gespart.

Heute mal das "warme" Wetter genutzt und etwas an der XT weitergeschraubt. Genauer gesagt das Lenkkopflager ausgebaut. Die Lagerschalen gingen sogar recht gut raus, nur das untere Rollenlager sitzt erwartungsgemäß bombenfest. Das wird dann Montag kurzerhand mit der Flex beseitigt.

Jetzt muss nur noch die hintere Schwinge zum Pulverbeschichten und vorne das Gabelöl gewechselt werden, dann kann es an das Zusammenbauen gehen.

Heute mal am Sitz wieder etwas gebastelt.
Frauchen hat die neu zugeschnittenen Stoffteile genäht.
In der Zeit war ich mit Sohnemann in der Garage und haben alle Teile die zum Eloxieren müssen abgebaut.

Am Sitz sind noch 1, 2 kleine Änderungen notwendig.

Img-3784
Img-3786
Img-3274

Klasse! Mhm, eloxieren: Welche Farbe? Rot?

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 28. Januar 2017 um 18:20:23 Uhr:


Klasse! Mhm, eloxieren: Welche Farbe? Rot?

Natürlich SCHWARZ.
Farbe ist genug an den Mopeds. 🙂😁

PS.: Rot verblasst und wird rosa.

Ich habe heute das gemacht.

20170128_184907.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen