Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Die Frage ist ja auch ob schon jemand "im Fall der Fälle" ein Strick aus veralteten Reifen gedreht wurde obwohl sie noch rein nach Vorschrift zulässig waren?

Gibt das ja beim PKW zum Thema Winterreifen im Sommer fahren. Wenn der Bremsweg eben aufgrund "unangemessener Bereifung" zu lange war kann man sich mit der Versicherung unter Umständen abkämpfen.

http://www.sueddeutsche.de/.../...sml-dpa-com-20090101-140408-99-03601

Nur mal so noch zum Nachdenken. 🙂

Es geht nicht, dass es mit der Versicherung Schwierigkeiten gibt, wenn man mit einem Fahrzeug, welches nach der StVO fahren darf, unterwegs ist. Unfall hin oder her...Das Problem ist, dass die Banken und/oder Versicherungen zu viel Macht haben.

Zitat:

@Marodeur schrieb am 27. Januar 2017 um 14:06:11 Uhr:


Die Frage ist ja auch ob schon jemand "im Fall der Fälle" ein Strick aus veralteten Reifen gedreht wurde obwohl sie noch rein nach Vorschrift zulässig waren?

Das war nicht meine Frage. Zweifellos wertvolle Tipps und sicher ein Thema in einem Reifenthread, aber für die Erstellung eines GzEdBE unerheblich.

Die Frage lautete, ob es eine gesetzliche Regelung zum Höchstalter für Motorradreifen adäquat zu der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO gibt.

Das war insofern eher keine Frage, die man diskutieren kann, sondern mehr eine Frage an Rechtskundige.

Damit man mal ein Bild hat, worüber ich da schreibe, angehängt 6 Bilder.
Man erkennt auch die scharfen Kanten der tschechischen Verkleidungsschale. Der Kantenschutz ist heute gekommen.

Auf jeden Fall sehen die Schuhe aus als wären sie knüppelhart .

Ähnliche Themen

Woran glaubst Du, das erkennen zu können, außer am DOT Zeichen ?

Ich denke am Glanz der Lauffläche , kann mich natürlich auch irren , letzten Endes wirst du es ja erfahren ob sie noch ordentlich Grip haben oder nicht .
Mann kann natürlich auch n harten Reifen fahren und sich entsprechend drauf einschiessen .

Diese ZX9R ist ein Neuaufbau und wurde aus Teilen verschiedener Bikes zusammengesetzt. Wenn ich (was morgen der Fall sein wird) mit dem Motorrad fertig bin, bringe ich es auf dem Anhänger zum TÜV Süd und lasse ein GzEdBE machen.

Dabei wird auch über die Tatsache gesprochen, dass die Schlappen 15 Jahre alt sind, was für einen SSP, der fast 300 km/h schnell ist, suboptimal ist, das weiß auch ich. Es ging nur und ausschließlich darum, ob es eine gesetzliche Frist für das Alter von Motorradreifen gibt und wenn ja, wo das steht.

Da es die nun ganz offensichtlich nicht gibt, kann ich in Punkto Bereifung und TÜV entspannt sein. Das Motorrad wird von mir danach zugelassen, ein paar hundert Kilometer zu Probezwecken gefahren und dann veräußert.

Dem Käufer empfehle ich neue Reifen, die kann er sich dann aussuchen, denn da gibt es auch unterschiedliche Meinungen, und ich mache sie kostenlos drauf.

Insofern ist -was meine kleine Bastelei mit der Kawa betrifft - eine Debatte über das Fahren mit gealterten Reifen nicht zielführend.

Hatte auch nicht vor dich zu belehren , das liegt mir fern .

....stillwein....

Zitat:

@ME1200 schrieb am 27. Januar 2017 um 15:50:08 Uhr:


Hatte auch nicht vor dich zu belehren , das liegt mir fern .

So habe ich das auch nicht aufgefasst, zudem lerne ich gerne dazu.

Nur wurde meine eigentliche Frage zu einer eventuellen gesetzlichen Regelung schnell wieder zu einer Reifendiskussion, ein Phänomen des MT - Bikertreffs. Irgendwann kommt dann noch jemand daher und wird mir erzählen, dass ich unbedingt die Bremsleitungen ersetzen muss und zwar ohne, dass danach gefragt wurde.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 27. Jan. 2017 um 13:37:35 Uhr:


Dabei bin ich auf ein Kuriosum gestoßen: Diese Altersbegrenzung für Reifen an Anhängern (nicht nur Wohnanhänger, alle Anhänger mit 100 km/h Zulassung) findet man nicht in der StVZO, sondern in § 3 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO, die abweichend von § 18 Abs. 5 Ziff 1 StVO unter bestimmten Voraussetzungen das Fahren mit Anhängern auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit 100 km/h statt 80 km/h erlaubt.

Du musst auch hinterfragen warum es für Anhänger, Wohnwagen etc. steht. Bei meiner Suche bin ich immer wieder darauf gestoßen das Anhänger, Wohnwagen eben nicht regelmäßig gleich bewegt werden. Durch höhere Standzeiten hier die Reifen schneller altern. Die 6 Jahre Regel findest auch in der wdk Leitlinie.
Daher auch in der Leitlinie, 10 Jahre plus, wenn der Reifen "normal" betrieben wurde.

Du kannst aber in der Tat die 6 Jahre Regel für dich in Anspruch nehmen, wenn die Betriebsverhältnisse ähnlich die eines Wohnwagen sind (lange Standzeiten usw.). Da dürften Motorräder hin kommen.

Auch, da wette ich sogar mit Dir, wird der tüvler, wenn auf dem Reifen steht das der Reifen max 7,3 Jahre verwendet werden dürfen - grüße Hersteller, der tüvler sich nicht darüber hinweg setzten wird. Auch wenn es keine gesetzliche Vorgabe gibt. Gäbe es solche, wäre das ein MHD und würde sich Richtung Lobby orientieren (wdk).

Schreib doch mal aus Spaß an der Freude den Hersteller über Mail an. Sicherlich bekommst du nach ein paar Tagen eine "allgemeingültige Antwort".

Edit:
Ich frage so spezielle Dinge hier gar nicht mehr. Mein letzter topic wurde auch von Primitivlinge sabotiert. Da kann man keine fachsichere Auskünfte erwarten.
Leider greift hier twindance zu wenig durch. Was die Qualität weiter sinken lässt.

Meine Frage habe ich mir durch genaues Studium der einschlägigen Vorschriften selbst beantwortet.
Die Reifen entsprechen der StVZO und sind nicht zu beanstanden, da es keine Altersbeschränkung für Motorradreifen gibt.

Die Regelungen zu Anhängerreifen stehen in der 9. AusnahmeVO zur StVO. Das ist etwas Anderes.

Morgen kann ich auch wieder basteln.
Zwar vermutlich nur am Auto aber schauen wir mal.

Von den drei Bikes in der Garage müssen auch mal noch ein paar Teile demontiert werden.
Die müssen zum Eloxieren. 🙂

Img-3244
Img-3750

Zitat:

@gullof schrieb am 27. Januar 2017 um 16:37:36 Uhr:


Edit:
Ich frage so spezielle Dinge hier gar nicht mehr. Mein letzter topic wurde auch von Primitivlinge sabotiert. Da kann man keine fachsichere Auskünfte erwarten.
Leider greift hier twindance zu wenig durch. Was die Qualität weiter sinken lässt.

Also entschuldige mal. 🙄
Diese Aussage von jemandem der schon zig mal Empfehlungen statt der gewünschten gesetzlichen Vorgaben postet - und gar nicht mehr aufhört - finde ich etwas .... frech.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 27. Januar 2017 um 15:41:09 Uhr:


Dabei wird auch über die Tatsache gesprochen, dass die Schlappen 15 Jahre alt sind, was für einen SSP, der fast 300 km/h schnell ist, suboptimal ist, das weiß auch ich. Es ging nur und ausschließlich darum, ob es eine gesetzliche Frist für das Alter von Motorradreifen gibt und wenn ja, wo das steht.

Lass Dich nicht ärgern, auf mein Hocker sind die Reifen auch älter wie 10 Jahre, stand 6 Jahre in der Garage rum. Beim vorletzten TÜV hatt der Graukittel erst rumgemosert wegen zu alt und so, sind aber immer noch weich die Schlappen. (Nageltest) Beim letzten TÜV bei Dekra hatts dem Graukittel gar nicht interessiert wie alt die Socken sind. Profil ist gut und das wars. OK die Semmel rennt auch nicht Richtung 300 Sachen 😁 Jetzt sind die abgefahren und es kommen im Frühjahr neue Heidenau drauf, hinten etwas breiter als Original mit entsprechendem Reifengutachten von Reifenhändler.
Wenn das Popometer gut geeicht ist merkste ja selber ob die Socken noch taugen oder eher Richtung Holzräder gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen