Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Da ist so eine "Gerüstleiter" (U Form, weiß nicht wie die richtig heißen) aber praktischer, weil vielseitig verwendbar. Spanngurt durch und schon kann man die Front hochratschen.

Ich muss heute Bleche biegen. Ein 3 mm Stahlblech, 160x70 cm, und ich muss da zwei rechte Winkel machen.
So biegen (wie man ein Blatt Papier faltet) geht natürlich nicht. Ich wollte die Bleche mit einer dünnen Flex (1,8 mm)
anritzen, etwa zur Hälfte ihrer Stärke, und dann biegen. Nur: Wie kriege ich mit der Flex einen geraden Strich hin, mit
ungefähr der gewünschten Tiefe?? Wenn jemand Erfahrung hat, nehm' ich gern. Sonst einfach frei Hand..

3mm? Ohne Kantbank? Halte ich für nicht machbar. Auf gekantetem 3mm-Blech kann man rumlaufen, ohne das sich da auch nur ein bischen was biegt.

Auf nen stahltisch spannen, mit dem hammer auf die kante...

Nur wer hat nen stahltisch zuhause?? 😛

Ähnliche Themen

Die Heckpanzerung des Panzer I war 6mm. 😉

Wie Du die Flex auf 1,5mm halten willst, ist mir auch nicht klar. Im Grunde müsstest Du die wir eine Standbohrmaschine einspannen und den das Blech drunter wegziehen.

Da ploppen spontan Bilde mit viel Blut im Kopfkino auf...

😉

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 4. Oktober 2016 um 15:31:06 Uhr:


Ich muss heute Bleche biegen. Ein 3 mm Stahlblech, 160x70 cm, und ich muss da zwei rechte Winkel machen.
So biegen (wie man ein Blatt Papier faltet) geht natürlich nicht. Ich wollte die Bleche mit einer dünnen Flex (1,8 mm)
anritzen, etwa zur Hälfte ihrer Stärke, und dann biegen. Nur: Wie kriege ich mit der Flex einen geraden Strich hin, mit
ungefähr der gewünschten Tiefe?? Wenn jemand Erfahrung hat, nehm' ich gern. Sonst einfach frei Hand..

Falls Du das Blech einigermassen angeritzt bekommst und dann scharfkantig biegst, dann wird es bei der Dicke sehr wahrscheinlich an einigen Stellen reissen.
3mm-Blech benötigt einen gewissen Biegeradius, sonst reisst es. Bei Stahl gilt die Daumenregel, dass der Beigeradius mindestens der Materialstärke entsprechen sollte, hier also 3mm.

Lass das Blech in einer Schlosserei abkanten, sonst wird's wahrscheinlich nichts.

Ach ja, die Walzrichtung des Blechs sollte auch berücksichtigt werden. Kann man am "Linienmuster" auf dem Blech erkennen. Wenn Du parallel zu diesen Linien kantest, dann kann es auch eher reissen. Aber wahrscheinlich ist es schon geschnitten und Du wirst da keine Auswahl haben.

Wieso biegen? Kannst nicht dranschweißen?

Ich denke auch, dass du die Flex vergessen kannst.
Abkannten (lassen) mehr ist nicht!

wieviel wiegt das Teil denn?
23kg?

Wenn man den Fazer auf Betäubung stellt, geht er durch 3mm nicht durch.

Mit der Flex bekommt man das mit einer ruhigen Hand schon angeritzt. Allerdings büßt das ganze dann vermutlich sehr viel Stabilität ein.
Ich würde auch zum Schlosser mit Kantbank gehen.

Hallo, ist schon passiert. Ich hatte eine zu dünne Trennscheibe, das Material ist an einigen Stellen leicht eingerissen.
Das nächste Mal nehme ich eine 3 mm, wie der Vulkanistor vorschlug.

Wird dann von innen nachgeschweisst. Ich bin aber doch ganz zufrieden.

An die nette Hexe: Direkt schweissen ist viel schwieriger und wird nicht so sauber. Soll ja in's Wohnzimmer, neben den Holzofen, so ein Möbel, wo die Scheite reinkommen...Es ist nämlich gar nicht so einfach, zwei lange Blechkanten genau im 90° Winkel aneinander zu braten. Denn sobald die Schmelze erstarrt,
zieht sie das Blech.

Ja, da braucht man Übung. Ich mach sowas ja eh ned, macht Männe. Verspannt, verzurrt, schweisst, dengelt und und und.

Ich kann aber profihaft Löcher da reinbrennen wo die Schweissnaht sitzen sollte. 😁 Verschreck immer beim bzzzzzzzz. 😁

Ach ja, mal eben in die Schlosserei zum Abkanten: Ihr habt das Glück,
in einem zivilierten Landstrich zu leben...

Ich wollte eine neue Dusche, und war zu faul zum selbermachen:
Darauf habe ich einen Klempner genommen. Der hat mir ein schönes Angebot gemacht (2200 Ocken),
ist gekommen und hat meine Dusche abgebaut. Das war vor 2 Wochen...seither dusche ich mich mit
einer Giesskanne, die im Baum hängt, und einem Gartenschlauch. Gestern rief er an, das könnte noch dauern,
das Duschbecken müsste erst gefertigt werden. 😠

Hier muss man ALLES selber machen!

Klar ne frage des auftrags... 😛

Was ist denn das für ein Klempner? (Sanitär-Installateur). Duschwannen
(Brausetassen) sind genau wie Badewannen ein Massenartikel der in einer
Fabrik serienmäßig hergestellt wird. Wenn er keine kriegt, hat er die
schlicht nicht bestellt, oder wird (meist wegen rückständiger Zahlungen)
nicht beliefert. Das dürfte in Frankreich genau so wie in Deutschland sein.
Oder ist die Farbe derartig ausgefallen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen