Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Hübsch 😉
Die Originalen sind wirklich etwas zu rutschig...
Bei mir auch
Unterschied wie Tag und Nacht.
Hatte mir auch schon überlegt, die Originalen mit ner Feile zu bearbeiten. 🙂
und von den Dingern rutscht du nicht ab? Kann ich mir kaum vorstellen wenn ich das Bild sehe.
Sieht jedenfalls edel aus.
At Desmo: Sag' mal, Du scheinst dich ja auszukennen:
Was ist denn der Vorteil von Hollowtech oder XT?
Erklär' das mal ein wenig, bin ja nach Neophyt bei der Thematik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_kasper schrieb am 5. September 2016 um 05:58:36 Uhr:
und von den Dingern rutscht du nicht ab? Kann ich mir kaum vorstellen wenn ich das Bild sehe.
Nein.
Die Oberfläche ist sehr rau.
Wie bekommt man aus Alu Kratzer raus? Einfache preiswerte Hobby-schrauber Lösung?
Schleifen, feinschleifen, mit Autosol polieren.
@TDIBIKER: Die Hollowtech ist viel stabiler und leichter als die herkömmlichen Vierkantlager.
Beim Vierkantlager sitzen die kleinen Lager relativ weit innen an der Achse, die werden dann bei jedem Tritt recht stark belastet.
Die Hollowtechlager sitzen ganz aussen am Tretlagergehäuse, somit können die Lager größer und die Achse dicker sein. Was die Sache dann leichter und stabiler macht. (siehe die Vergleichsbilder)
Mein Original Vierkantlager hielt etwa 1000km, dann begann es zu knacken.
Das Hollowtech ist jetzt bestimmt 10 Jahre und 10000km drin und immer noch wie neu.
Vorteil, wie schon geschrieben, Gewicht und Stabilität. Sollte irgendwann dann doch mal ein Lager kaputt sein kann man das relativ easy und schnell wechseln.
Nachteil: Der Ersteinbau ist etwas aufwändiger. Das Tretlagergehäuse muss vor dem Einbau absolut plan geschliffen und lackfrei sein. Damit die Lager exakt parallel aufliegen.
Ausserdem brauchst Du neben dem Lager natürlich auch eine passende Hollowtech Kurbel.
Planschleifen kann man mit dem richtige Werkzeug zwar selber aber das ist relativ teuer und für die einmalige Benutzung lohnt sich der Kauf nicht..
https://www.rosebikes.de/.../aid:22912
Ich hab mir die Kurbel damals im Fahrradladen gekauft und einbauen lassen.
Shimano hat verschiedene Modelle im Sortiment. Deore, LX, XT und XTR
Deore und LX sind die Einsteiger Modelle. XT Mittelklasse, XTR Profiliga.
Kann aber gut sein das es mittlerweile noch mehr Abstufungen gibt.
Bei jeder Stufe sinkt das Gewicht, steigt die Materialqualität und natürlich der Preis 😉
Deore
Also wenn Dein Vierkantlager eh kaputt ist, würd ich auf Hollowtech umsteigen. Lohnt sich wirklich!
Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich frage also mal nach XTR Hollowtech II, wenn es erschwinglich ist,
sollen die das einbauen.
Gleich die XTR?
Wär mir zu teuer🙂😰
Frage an die erfahrenen Schrauber: Woran erkennt man unmissverständlich, dass eine Endantriebs-Kette ersetzt werden sollte? Meine hat jetzt 40.000km runter, aber ich bin mir nicht sicher um den Zustand.
Kette lässt sich vom Kettenrad abheben
Die Flanken der Zähne weißen Abnutzungsspuren auf (ähnlich ner Haiflosse)
Steife Glieder (nicht deins/ deine, sondern der Kette)
O-/ X-Ringe der Kettenglieder fehlen
Ungleichmässig Gelängt
Zitat:
@DerZombie schrieb am 6. September 2016 um 19:54:13 Uhr:
Kette lässt sich vom Kettenrad abheben
Die Flanken der Zähne weißen Abnutzungsspuren auf (ähnlich ner Haiflosse)
Steife Glieder (nicht deins/ deine, sondern der Kette)
O-/ X-Ringe der Kettenglieder fehlen
Ungleichmässig Gelängt
Kette lässt sich vom Kettenrad abheben: Wenige Millimeter
Die Flanken der Zähne weißen Abnutzungsspuren auf (ähnlich ner Haiflosse): Nein
Steife Glieder (nicht deins/ deine, sondern der Kette): Nein
O-/ X-Ringe der Kettenglieder fehlen: Nein
Ungleichmässig Gelängt: habe ungleichmäßige Spannung
Wenige Millimeter hört sich jetzt viel an, ohne das man es selbst anfingern kann/ sieht.
Wenn sie nur etwas ungleich gelängt ist, würd ich mir persönlich nichts dabei denken. Nur beim Kettenspannen aufpassen, dass man an der straffsten Stelle einstellt.
Kette im Zweifelsfall lieber lockerer als zu straff.
Kette ungleichmäßig gelängt = wechseln.
Das wird nicht besser. Und wenn Ritzel und Kettenblatt noch in Ordnung, lieber gleich. Sonst sind die auch bald fertig.