Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Die Bilder der gut zugänglichen Zündkerzen habe ich bereits vor einigen Tagen gepostet, als Du schon mal behauptet hast, man bräuchte einen Frauenarzt um sie rauszubekommen.
Das ist völliger Quatsch.

Man benötigt eine 18er Kerzennuss und ein Kreuzgelenk, den Rest kann jeder Fünfjährige.

Um Deiner Erinnerung nachzuhelfen, poste ich die Fotos gerne nochmal.

Okay dafür gibt es nen Daumen!
Mein Werkzeug hat diese Demontage damals nicht hergegeben.
Die Nuss ist am Rahmen angeeckt.
Vielleicht hatte ich auch nur Pech.

(habe ich wohl überlesen!)

Schlimmer als an einer ZRT00A kann es nicht sein. Da verläuft der Rahmen genau über den Zündkerzen 2 und 3.

Wird da der Motor abgesenkt?
das war damals die Idee die ich bei der VX hatte- nur mit Kardan und "elenlang" - ich hab dann drauf verzichtet.

Ähnliche Themen

Geht auch. Alternativ: Wasserpumpe demontieren, Stecker vom Temperatursensor weg, dann den Kabelbaum wegdrücken und irgendwie kommt man dann ran.

Gut das es Fehlkonstrutktionen gibt die einen unmittelbaren Zugriff auf die Zündkerzen gibt.
(Es lebe die Kreidler Florett und die K)

Zitat:

Schlimmer als an einer ZRT00A kann es nicht sein. Da verläuft der Rahmen genau über den Zündkerzen 2 und 3.

Es ist überhaupt nicht schlimm.

Es ist bei mehreren Rohrrahmen-Kawasakis so, dass der Rahmen direkt über der Kerze 2 und 3 verläuft. Trotzdem ist es einfach, man muss nur den original Kawasaki - Kerzenschlüssel haben. Und ein wenig Fingerspitzengefühl. Dürften CR9E Kerzen sein.

Wenn man weiß, wie es geht, wird vieles einfacher.

Das ist bei vielen Motorrädern komplizierter, an die Kerzen zu kommen. Bei alten 600er Kawas muss man das Kühlrohr ausbauen um an die Kerzen zu kommen. Vorher Seitenverkleidung und Sitzbank sowie Tank ab.
Bei ZXT00B und Nachfolgern muss die Airbox weg, dazu natürlich auch Sitzbank, Seitenteile und Tank.
Bei Africa twin und Transalp wechseln viele schnell mal die beiden Kerzen des V2. Sind genau so von außen zugänglich wie die der VX.
Blöd nur, dass der Honda-Vau vier Kerzen hat. An die vorne links kommt man nach Abbau von Tank , Schutzbügel und Kühler links, an die hinten rechts nach Abnahme von Sitzbank und Tank. Auch dazu müssen alle Seitenteile weg.

Bei der TDM 850 muss der Kühler abgebaut werden.

Ich bin -was das betrifft- nicht nur Kummer gewöhnt, sondern bei den zahllosen Motorrädern, die durch meine Hände gegangen sind, auch mit Vielem vertraut. Natürlich habe ich auch das passende Werkzeug dazu.

Ein Proxxon-Kasten in 3/8 Zoll kann das fast alles und kostet 40 Euro.
Und den Kawasaki Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug hüte ich wie meinen Augapfel.
Da passt nichts anderes.

Mein 1/2" und 3/8" (leider ohne Zündkerzenstecker) Proxxon hat es nicht geschafft
Die 1/2" nuss war zu lang und der Winkel zu klobig!

Ich löse mal den "Umbau" der 3AJ auf.

Aus Kühlungsgründen hat man bei der 3AJ ff den Frontfender direkt aufs Vorderrad montiert.
Das passt natürlich nicht zu einem echten offroader.

Ich fand die Lösung beim Enduro-Teilehändler meines Vertrauens: Ein Nachrüst-Fender für Honda und Suzuki, der -mit kleinen Änderungen- auch an die Yamaha passte.

Durch das stark geschlitzte und perforierte hintere Teil des Fenders wird genügend Luft zum Zylinderkopf geleitet.

Vermutlich auch mehr Dreck. Aber das ist es dem Freund wert.

Bei der Gelegenheit habe ich gleich die Gabelholme gezogen und richtig entleert, außerdem die Klett-Neopren-Dinger durch standesgemäße, rote Faltenbälge ersetzt.

War alles erstaunlich günstig: Faltenbälge 14,95, Fender 28,50.

Kann man nicht meckern.

Ist der neue Fender jetzt starr, oder lenkt der auch mit?
Da ich das Mopped nicht kenne, lässt sich das für mich nicht richtig erkennen.

Der ist an der unteren Gabelbrücke befestigt.
Dreht sich natürlich mit der Lenkung.

Ah, okay. Macht Sinn, ich hab jetzt so lange die BMW, das ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, das da die untere Gabelbrücke sitzt... Beim Telelever sitzt die ja direkt überm Vorderrad... 🙄

Zitat:

@-Calle- schrieb am 13. August 2016 um 19:50:07 Uhr:


Ich finde, dass die Mini-Blinker nicht zum Motorrad passen.

Stimmt, da gehören einfach die guten alten Traktorblinker dran wie schon an meiner DR Big. Die sind auch guter Schutz bei Umfallern. 😁

Das mit den Blinkern ist eher pillepalle. Da ist die Veränderung mit dem Kotfllügel schon grundlegender, zumal es auch die Kühlung betrifft, also auch technische Überlegungen bedeutsam sind.

Ich habe mir gerade nochmal Bilder meiner alten DR 800S BIG und der von mir restaurierten XT 350 angeschaut. Hatte auch mal so einen Eimer von Suzuki. 800 ccm sind einfach entschieden zuviel für einen Einzylinder. Die Blinker der DR passen nicht zu der Yamaha, da sehen die Minis noch besser aus. Dann schon original XT-Blinker. Diese alten Ténérés sind bereits jetzt eine Legende da lohnt sich die Investition.

Wobei man an die DR 800 auch alles ranpappen kann. Hässlicher kann man dieses Motorrad nicht machen.

Ich hatte die 750, nicht die 800. Müssten aber die gleichen Blinker sein.

Ach was zu viel Hubraum. Das erzähl mal den DR Big treibern. 😉

Die Krone der Suzuki-Schöpfung war dann ja eh die 820 Zeta mit echten 820 ccm und 72 PS. Das ganze bei 145 kg Trockengewicht. 😁

Zu bewundern und zu hören beim Stefan Hessler. Geiles Teil. 😁

https://www.youtube.com/watch?v=UYKdk4VBrOs

Deine Antwort
Ähnliche Themen