Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Das kann ich auch nicht beantworten, warum das so ist, nur das es so ist ;-)
4-kant für Verschraubungen. Fühl mich da irgendwie in die Zeit vor Erfindung von Bauer und Schraute rückversetzt ;-)
Kann auch praktisch sein. Wegen der Ratschenfunktion. Einfach Große Ratsche nehmen und damit aufschrauben.
Wenn das so blöd wäre, wäre der anschluss der Ratsche schon längst vom Vierkant weggegangen. Aber ist ja heutzutage auch noch so, also so Blöd kann das gar nicht sein ;-)
Geht das Rücklicht, wenn der Lichtschalter auf der mittleren Position steht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@muhmann schrieb am 10. Juli 2016 um 12:13:34 Uhr:
Geht das Rücklicht, wenn der Lichtschalter auf der mittleren Position steht?
Nein da geht Garkeine Leuchte.
Also wenn der Lichtschalter auf der mittleren Position ist, geht kein Licht. Nur wenn der Schalter auf On steht.
Und dann nur das Abblendlicht vorne, hinten ist dann alles aus.
Stelle ich den Zündschlüssel auf die Position Parklicht, dann geht hinten die Schlussleuchte und die kennzeichenbeleuchtung. Vorne aber geht nichts (standlichtbirne ist ja defekt)
Das Standlicht vorne ist jetzt auch defekt. Ist mir grade aufgefallen.
Kann es sein, das es was mit dem Standlicht zutun hat?
Habe es mal kopiert und bin den Weg der Standlichter gefolgt und kam an der Schlussleuchte raus.
Foto im Anhang.
Vielleicht hat der Schalter eine Macke.
Verfolge bitte mal den Schaltplan, wie beschrieben direkt an der Maschine. Kannst auch den Schalter mal durchmessen. ob jeder einzelne Kontakt wie das Schaltbild vorgibt, auch durchschaltet.
Ich habe den Strompfad mal in den Schaltplan gemalt. Jeweils von der Batterie bis zum Rücklicht. Rot ist Plus, blau ist Minus.
Da das Licht geht, wenn du das Zündschloss auf Parklicht stellst, muss der Fehler in dem Teil des Strompfades liegen, der dabei umgangen wird.
Im wesentlichen werden dabei Sicherungskasten und Lichtschalter umgangen.
Such mal die Steckverbinder vom Lichtschalter. Zieh den Stecker auseinander und miss mit dem Multimeter, ob da Durchgang ist.
Für das Licht vorne und hinten hat der Schalter zwei unterschiedliche Kontakte. Kann also sein, dass der für hinten kaputt ist.
Mit dem Standlicht hat das nichts zu tun. Das ist einfach nur parallel geklemmt und leuchtet gleichzeitig mit dem Rücklicht. Oder eben nicht, wenn da was faul ist.
KLE wieder komplettiert und Probefahrt problemlos absolviert. Fetzt. Die Tage noch die Sturzbügel und Dekore dran werfen und dann fertig. Gefällt.
Ich bin auch Elektrizitäts-Legastheniker... zum Lampen anschließen im Haus und Blinker am Mopped reicht's noch.
Jetzt im Urlaub haben die Nebelscheinwerfer (nicht das es Nebel gegeben hätte) ihren Dienst quittiert.
Sicherung ist okay, Leuchtmittel auch... vorhin beim ausprobieren in der Garage ist mir aufgefallen, daß das Relais nicht "klackt"... also habe ich das vorerst als Fehlerquelle identifiziert und ausgebaut.
Nen Tipp für Doofies wie man so'n Teil testet? Ansonsten drück' ich das morgen (hab Montag noch frei) einfach mal meinem Schrauber in die Hand... der wird schon was damit anfangen können.
Ausbauen und die Spule mit nem Draht direkt an die Batterie tüddeln.
Gleichzeitig den Schaltkontakt per Multimeter auf Durchgang prüfen.
das ist korrekt, aber dazu muss man dann auch wissen, welche kontakte des relais die spule oder (bei elektronischen) den halbleiter aktivieren, und welche kontakte den verbraucher durchschalten 😉
meist ist das auf den relais aufgedruckt..... kommst du damit klar?
Zitat:
@muhmann schrieb am 10. Juli 2016 um 15:21:06 Uhr:
Ich habe den Strompfad mal in den Schaltplan gemalt. Jeweils von der Batterie bis zum Rücklicht. Rot ist Plus, blau ist Minus.
Da das Licht geht, wenn du das Zündschloss auf Parklicht stellst, muss der Fehler in dem Teil des Strompfades liegen, der dabei umgangen wird.
Im wesentlichen werden dabei Sicherungskasten und Lichtschalter umgangen.Such mal die Steckverbinder vom Lichtschalter. Zieh den Stecker auseinander und miss mit dem Multimeter, ob da Durchgang ist.
Für das Licht vorne und hinten hat der Schalter zwei unterschiedliche Kontakte. Kann also sein, dass der für hinten kaputt ist.Mit dem Standlicht hat das nichts zu tun. Das ist einfach nur parallel geklemmt und leuchtet gleichzeitig mit dem Rücklicht. Oder eben nicht, wenn da was faul ist.
Da ich letztens doch nicht mehr dazu kam, es zu überprüfen, bin ich jetzt mal dran.
Also nur das ich es richtig mache:
Ich nehme plus von dem Kabel (das für das Schlusslicht zuständig ist, und halte das Minus vom Multimeter an die Karosse? Oder an minuskontakt vom Stecker?
Du ziehst den Steckverbinder vom Schalter auseinander.
In deinem Reparaturleitfaden sollte stehen, wo der zu finden ist.
Dann nimmst du den Stecker, der zum Schalter geht. Stell dein Multimeter auf Durchgangsprüfung und halte die Messspitzen an die beiden Kontakte, die der Schalter bei eingeschaltetem Licht verbindet. Welche das sind, kannst du auf dem Schaltplan sehen.
Also Schalter auf "ein" schalten und messen.
Ich kann die Aderfarben auf dem geposteten Plan nicht genau lesen. Musst du selber gucken.
Wenn du das gemacht hast, dann stell auf Glaichspannungsmessung. Eine Messspitze kommt an den Minuspol der Batterie. Zündung einschalten. Dann misst du mit der anderen, ob an dem - auf dem Schaltplan - zweiten Kontakt von links Spannung anliegt. 12V sollten es sein.
Wenn da 12V anliegen, suchst du den Stecker vom Zündschloss. Das - auf dem Plan - linke Kontaktpaar ist in Ordnung. Sonst würde die Maschine nicht laufen. Das rechte Kontaktpaar ist nur fürs Rücklicht und die Tachobeleuchtung. Das prüfst du bitte auch auf Durchgang.
Ich nehme an, dass einer der beiden Schalter defekt ist.
Wenn du nicht messen willst, mach Zündung und Licht an. Das Rücklicht geht nicht. Das wissen wir. Abblend- und Fernlicht gehen? Dann achte mal auf die Tacho-/ Drehzahlmesser-/ Tankanzeigenbeleuchtung. Die geht über den Kontakt fürs Rücklicht am Lichtschalter aber nicht über das zweite Kontaktpaat am Zündschloss.
Wenn die geht, das Rücklicht aber nicht, dann wird es wohl das Zündschloss sein.
So sparst du dir eventuell das Suchen eines Steckers.
Zitat:
@muhmann schrieb am 11. Juli 2016 um 21:19:53 Uhr:
Du ziehst den Steckverbinder vom Schalter auseinander.
In deinem Reparaturleitfaden sollte stehen, wo der zu finden ist.
Dann nimmst du den Stecker, der zum Schalter geht. Stell dein Multimeter auf Durchgangsprüfung und halte die Messspitzen an die beiden Kontakte, die der Schalter bei eingeschaltetem Licht verbindet. Welche das sind, kannst du auf dem Schaltplan sehen.
Also Schalter auf "ein" schalten und messen.
Ich kann die Aderfarben auf dem geposteten Plan nicht genau lesen. Musst du selber gucken.Wenn du das gemacht hast, dann stell auf Glaichspannungsmessung. Eine Messspitze kommt an den Minuspol der Batterie. Zündung einschalten. Dann misst du mit der anderen, ob an dem - auf dem Schaltplan - zweiten Kontakt von links Spannung anliegt. 12V sollten es sein.
Wenn da 12V anliegen, suchst du den Stecker vom Zündschloss. Das - auf dem Plan - linke Kontaktpaar ist in Ordnung. Sonst würde die Maschine nicht laufen. Das rechte Kontaktpaar ist nur fürs Rücklicht und die Tachobeleuchtung. Das prüfst du bitte auch auf Durchgang.
Ich nehme an, dass einer der beiden Schalter defekt ist.
Wenn du nicht messen willst, mach Zündung und Licht an. Das Rücklicht geht nicht. Das wissen wir. Abblend- und Fernlicht gehen? Dann achte mal auf die Tacho-/ Drehzahlmesser-/ Tankanzeigenbeleuchtung. Die geht über den Kontakt fürs Rücklicht am Lichtschalter aber nicht über das zweite Kontaktpaat am Zündschloss.
Wenn die geht, das Rücklicht aber nicht, dann wird es wohl das Zündschloss sein.
So sparst du dir eventuell das Suchen eines Steckers.
Abblend und Fernlicht gehen. Beleuchtung von Tacho, Drehzahlmesser und tankanzeige auch.
Wo die Stecker sind, weiß ich jetzt. Habe ja das halbe Motorrad auseinander(ok etwas übertrieben) und bin vom Zündschlüssel bis zum erst nächsten Stecker gegangen.
Bei der schaltereinheit für starten des Motor die ja auch für das Licht zuständig ist, habe ich das selbe gemacht.