Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Kurzer Zwischenstand zum Benzinhahn der ZX9R.
Siebe gibs bei "Hard-to-find-Parts", falls mal jemand welche benötigt. Die weichen zwar etwas im Durchmesser ab, hab sie jetzt halt auf Anraten eines Bekannten mit 2K Acrylkleber eingeklebt.
Das Zeug stinkt vielleicht. Holla der Fuchs.
Das lass ich jetzt aushärten und morgen wird verbaut.
Ich wollte heute die hinteren Bremsbeläge bei meiner SV wechseln.
Als ich das Möp aus der Werkstatt abholte (war ja umgefahren worden) meinte der Fachmensch, daß die fällig wären. Er hat mir dann vorgerechnet, 50 Euro für die Beläge, dann wären wir zwischen 50 und 100 Euro.
Hinten ist ja kein Akt, und wenn man die Auswahl hat, sind die Beläge auch noch erheblich günstiger dazu.
Als ich dann den Bremssattel hochgeklappt habe, da prangten mir Beläge entgegen, die noch rund 1 mm haben. Bei meinem Fahrprofil reicht das noch eine ganze Weile. Ich habe dann die ganze Aktion erst einmal storniert, aber ein paar wertvolle Blicke konnte ich auf die Technik werfen.
Die SV hat jetzt etwas über 50.000 runter. Ich denke, das geht in Ordnung. Vorne ist noch genug. 🙂
Hinten bremse ich doch etwas mehr, z.B. wenn ich an eine Ampel heranfahre.
100€ für neue Beläge hinten finde ich aber auch sportlich
Zitat:
@fate_md schrieb am 5. Juli 2016 um 19:51:50 Uhr:
100€ für neue Beläge hinten finde ich aber auch sportlich
50!
Mit Arbeitslohn, Mehrwertsteuer und Schmierstoffzulage zwischen 50 und 100 €.
Ich habe jetzt knapp 14 bezahlt, werde die aber sicher erst nächste Saison einbauen.
Ähnliche Themen
Hab mal für die SV für vorn Satz Beläge gekauft. Habe so grob 50 eur gezahlt. Eben für zwei Bremsbacken.
Für hinten hätte ich jetzt mit Wechsel grob 50 eur geschätzt. Für vorn grob 100 euro
Ramses brauchst du ein Reparatur Buch von der SV kante?
Zitat:
@gullof schrieb am 5. Juli 2016 um 20:35:06 Uhr:
Ramses brauchst du ein Reparatur Buch von der SV kante?
Habe ich natürlich!
Trotzdem vielen Dank! 🙂
Bei mir würden die noch 10 Jahre halten und somit würd ich nicht einen Gedanken verschwenden die zu wechseln.
Jep. Ich bremse auch nur vorn.
Mal wieder ne frage
Also mein Rücklicht also das Schlusslicht ging mit mal nicht mehr.
Also nachgeschaut und festgestellt das der eine Glühfaden an dem leuchtmittel durch ist. Kurzerhand ein neues leuchtmittel besorgt und gegen das alte ausgetauscht.
Getestet und es geht immer noch nicht. Wieder nachgeschaut und es ist aber diesmal nichts durchgebrannt.
Jetzt möchte ich das gerne mal nachmessen, ob Strom fließt. Dafür muss ich den Multimeter doch auf 12v stellen und dann die kontaktspitzen an den entsprechenden Kontakten halten oder? Und es müsste mir dann glaube ich 12v anzeigen oder?
Sorry wenn ich mal wieder nerven muss.
@Jayem
Da sollte 12 V anliegen.
- Lichtschalter auf On und Zündung an?
-falls kein Lichtschalter, dann Motor laufen lassen und messen
-Batterie angeschlossen, 12 V vorhanden?
-Sicherung prüfen
-12 V an der Sicherung anliegen?
-Kabel auf Unterbrechungen, Scheuerstellen prüfen
-Steckverbindungen alle zusammen, auf Korrossion prüfen
Gruß Jim
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 5. Juli 2016 um 22:29:57 Uhr:
Ein mm ist zu wenig. Bau die neuen rein...mein Rat.
Wozu??? 😕
Ich schrieb doch, bei meinem Fahrprofil reicht das garantiert bis in die nächste Saison.
Und TÜV ist erst im nächsten Sommer fällig.
Ich wechsle ja auch nicht die Dichtung am Wasserhahn, solange nichts tropft.
Ich behalte das natürlich im Blick.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 5. Juli 2016 um 23:54:46 Uhr:
Jep. Ich bremse auch nur vorn.
Das günstigste Teil der ganzen Bremsanlage sind die hinteren Bremsbeläge.
Ergo nehme ich organische und bremse mit denen. Vorne ist teuer, noch teurer, die Bremsscheiben auszutauschen.
Natürlich sollte man die vordere Bremse nicht ungenutzt lassen, sonst wird sie stumpf, was einem im notfall den Kopf kosten kann.
Aber wenn die hintere stumpf wird, bekommt man Probleme beim TÜV.
Nach der Aktion gestern, ich habe die Bremsscheibe auch mit Reiniger abgerieben, war die hintere Bremse deutlich stumpfer. Die ist bei meinem Möp normalerweise ziemlich bissig.
Zitat:
@jayem schrieb am 6. Juli 2016 um 10:02:46 Uhr:
Jetzt möchte ich das gerne mal nachmessen, ob Strom fließt. Dafür muss ich den Multimeter doch auf 12v stellen und dann die kontaktspitzen an den entsprechenden Kontakten halten oder? Und es müsste mir dann glaube ich 12v anzeigen oder?
Sorry wenn ich mal wieder nerven muss.
Strom wird in Ampere gemessen, das Messgerät dazu in Reihe geschaltet.
Du möchtest die Spannung messen, dazu wird das Messgerät parallel (an die Leuchte) angeschlossen.
Messeinheit ist dann Volt.
Aber wenn an einer fuktionierenden Leuchte 12 Volt anliegen, dann leuchtet sie auch.
Interessanter wäre eine Durchgangsmessung. Meistens hapert es ja gerne am Massekontakt.
Ich werde mir den Bremshebel für die hintere Bremse bald abschrauben.
Bremsen ist überbewertet.
Schraub' dann auch die hintere Bremsscheibe ab. Das macht das Hinterrad leichter.
=> Weniger rotierende Masse!
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 6. Juli 2016 um 16:21:34 Uhr:
Bremsen ist überbewertet.
Schraub' dann auch die hintere Bremsscheibe ab. Das macht das Hinterrad leichter.
=> Weniger rotierende Masse!
Habe ich mit der Hilfe vom Sammler auch gemacht!
Musste sie allerdings durch eine Neue ersetzen. TÜV und so.
Beeindruckend aber was gezielte Hammerschläge und gutes Werkzeug ausmachen.