Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Einem Kumpel ist letztlich ein Motorrad von der Bühne gekippt. Unschön...
Wenn ich an die Gabel ginge , würde ich auch sofort Faltenbälge dranbauen.
Mir ist die SV mal vom Montageständer gekippt... zum Glück waren die Räder noch dran.
Ein Motorrad ohne Räder aufheben... da wird mir ganz anders.
Stimmt... 😉
Als ich damals bei der SV die Gabelfedern getauscht habe, habe ich sie in der Firma vorne auch mit einer Winde angehoben.
Beim Federbeinwechsel habe ich das gleiche probiert, allerdings mit einem Ladekran.
Da hing das Ding dann in ca. 1,7m Höhe als ich feststellen musste, daß man das originale Federbein zwar nach unten rausziehen kann, aber das Wilbers auf diesem Weg nicht eingebaut bekommt... 🙁
Bei der GS später war das alles dann irgendwie einfacher... schon praktisch so'n Hauptständer und wenn man vorne auch ein Federbein hat. 😁
Ähnliche Themen
Ihr habt ja recht. Dann geh ich doch in meiner privaten Werkstatt die täglich 24 Lkws warten kann und 12 Traktoren täglich repariert inkl. Zubehör. Pkw Abteilung mal vernachlässigt.
Oh Personal ist natürlich auch vorhanden. Sogar zwei kranbahnen. Könnte ja auch Panzer kommen, wo man den Turm weg bauen muss...
Zitat:
@Warmduscher-01 schrieb am 28. April 2016 um 19:32:15 Uhr:
Bei festsitzenden Muttern sollte Rostlöser und oder Hitze mithelfen.
Ein Hebel macht knack.Herzlichst Loisl
🙂😉
@ "Loisl" 😁😁😁.
Rostlöser oder Wärme hilft bei festgerosteten Muttern oder Schrauben.
"Ein Hebel macht knack" ? 😕😕
Was soll das nun wieder heißen ?
Was die DreMos betrifft, mag jeder schrauben, womit er will. Ist ja nicht mein Motorrad. War nur ein gut gemeinter Rat aus eigener Erfahrung, gerade bei solchen Dingen auf Billigheimer zu verzichten.
Gabelfedern tauschen ? Zigmal gemacht.
Dazu muss man eigentlich gar nichts ausbauen. Kommt auf das Bike an, XSR700 kenne ich nicht.
Allgemein:
Wenn man an die oberen Schraubkappen rankommt, ohne den Lenker abzubauen, ist das eine Affäre von 10 Minuten. Deckel abschrauben, Distanzhülse (falls vorhanden) rausnehmen, mit einem Drahthaken die Feder ziehen, vor dem Rausnehmen gut abtropfen lassen, neue rein, zuschrauben fertig. Das Vorderrrad muss ausgefedert sein. Wie man das bei einer XSR700 ohne Hauptständer bewerkstelligt, entzieht sich meiner Kenntnis, aber irgendwie wird es schon gehen.
Wilbers-Federn werden i.d.R. ohne Distanzhülsen verwendet, sie sind länger. Zumindest bei ZX10, XTZ 750, XV 750, XJR 1300 usw.
Ob man das Gabelöl wechseln muss, zeigt eine einfache Geruchsprobe. Altes (zersetztes) Gabelöl stinkt bestialisch. Wenn es nicht älter als 10 Jahre ist, lass es drin.
Absaugen ? Wie soll das gehen ? Da sind noch ein paar Bauteile drinne, Dämpferstange usw. Das Öl ist ja nicht nur im Tauchrohr.
Wenn die Gabel keine Ablassschrauben hat, muss man auch nicht zwingend die Holme ziehen, um die Brühe rauszubekommen. Vorderachse raus und von unten die M8 Inbus der Dämpferstange lösen. Dann kommt die Schweinerei auch raus. Einzeln am besten in einem Messbecher auffangen, Was rauskommt, muss nachher auch wieder rein. Die angegebenen Füllmengen beziehen sich auf eine saubere, trockene Gabel. Also eine, die zerlegt war und deren Innenleben ölfrei ist.
Am einfachsten ist es, die Luftkammer zu messen (Meterstab)
Beim Einsetzen der Halteschrauben neuen Kupferdichtring verwenden und mit Schraubensicherung sparsam sein, der Nächste, der das Teil zerlegen muss, ist dankbar.
Wenn schon härtere (progressive) Feder, dann nicht auch noch dickeres Gabelöl. Ist doppelt gemoppelt.
Ich muss jetzt die Federn am R 171 wechseln. Alle vier.
Noch nie gemacht und keinen Plan. Schaun mer mal.
XSR 700 kenne ich auch nicht. Bei manchen Moppeds gibt es Ablasschrauben für Gabelöl,
einige sind leicht sichtbar und als solche zu erkennen, während andere in einer Bohrung über der Steckachse des Vorderrades versteckt sind. Einige besitzen keine Ablasschraube, oder zumindest keine, die ich gefunden hätte, da heisst es Holme raus, Federn raus und ausgiessen...
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 29. April 2016 um 17:20:31 Uhr:
XSR 700 kenne ich auch nicht.
Doch, gibt es:
http://www.motorradonline.de/.../674426
Das er das Mopped nicht kennt (persönlich) schließt ja nicht aus, dass es existiert. 😉
Euch kenn ich ja auch alle nicht... 😁
Ey, Alder, Bildchen gucken zählt nicht!
Zum "Kennen" muss man sie schon mal in den Flossen gehabt haben.
*wird's denn jetzt rein virtuell, oder wie 😰*
Ich hab schon mit Wilbers Kontakt wegen Öl. Und wirth Federn werden au h einige kennen. Die Beschreiben auch ganz gut wie man öl absaugen kann aus der Gabel (inet Seite besuchen, Service gucken).
Irgendwie wird hier viel geschrieben aber nichts gesagt :-/