Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Marodeur schrieb am 27. April 2016 um 14:35:58 Uhr:
Bis ich mal Schwiegersöhne in Spe hab dauerts noch ein paar Jahre.
War auch mehr ein Gag. 😉
Ich müsste 2 x im Jahr an vier PKW Räder wechseln. 3 x Mercedes Fünfloch und einmal Nissan Vierloch.
152 Schrauben raus- und 152 Schrauben wieder reindrehen. Wenn ich richtig gerechnet habe. 🙄
Da wird ein Termin mit den Jungen gemacht, ich stelle das Auto hin, den Drehmomentschlüssel und eine Ratsche dazu, fertig. Ich habe nicht immer ein gutes Gefühl, mit dem Schlagschrauber zu arbeiten.
Mit hoher Sicherheit wäre uns damit ein schwergängiges Gewinde in der Nabe des linken Vorderrades des R171 nicht aufgefallen. So wurde es rechtzeitig entdeckt, bevor die Schraube frisst und entsprechend nachgeschnitten. Bedingt allerdings auch einen guten Gewindebohr- und schneidesatz der auch die drei M12 er Gewindebohrer beinhaltet.
In dem Fall aus dem Hause Gustav Stursberg, Remscheid. Das ist Top Qualtät.
Ich habe gelernt, beim Werkzeug nicht zu sparen, aber dennoch ökonomisch zu denken.
Eine gute Druckluftstation eröffnet viele Möglichkeiten. Der Vorteil ist, dass man für vielerlei Werkzeuge einen Antrieb hat: Druckluft. Und nicht einen schweren Elektromotor an jedem Werkzeug. So habe ich eine Karosserie-Feinsäge, die mit Druckluft arbeitet, die bereits genannten Geräte und z.B. eine Halbzoll - Druckluftratsche. (Bild) Das ist ein brauchbares tool, um z.B. ellenlange Bremsscheibenschrauben einzudrehen. Wie man sieht, aus dem Hause workzone, also Aldi, für kleines Geld (19,99). Mit workzone tools bin ich bislang noch nie auf die Nase gefallen.
Worüber ich derzeit hirne ist eine gute Druckluft- Winkelschleif- und Poliermaschine. Ein Profi, den ich kenne, hat eine aus dem Hause Facom. Kostet leider soviel wie eine elektrische Maschine von Fein, ist aber wesentlich leichter und handlicher. Wenn man ein ganzes Auto bearbeitet, ist das ein Argument. 350 Euro allerdings auch... 😰
http://de.milwaukeetool.eu/elektrowerkzeug/akku/m18-chiwf34/
Ohne Drehmomentbegrenzer allerdings nicht für Autoreifen geeignet. Aber das Ding knackt auch die Ritzelmuttern der Z´s die grundsätzlich Probleme machen.
Hab einen Ryobi mit max rund 350nm. Mit vollem Akku reicht völlig zum lösen und zum anziehen nehme ich eine Torsionsnuss. Auch toll für verrostete Inbus Schrauben (z.B. die von den Bremsscheiben).
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 27. April 2016 um 11:06:45 Uhr:
Mein "großer" Kompressor liefert einen halben Kubik Luft in der Minute, und 11 bar aus einem 80-Liter Kessel. Als Schrauber (ich habe einen preiswerteren DL-Schrauber für etwa 60 Euro) habe ich mir schon mal den Würth (200 Euro) vom Nachbarn geholt, der ist deutlich besser als meiner. Aber der schafft es auch nicht, wenn so ein Ding richtig angeknallt wurde.Radmuttern, die mit 120 Nm angezogen wurden, packt er gerade so.
Mit Elektrodingern habe ich keine Erfahrung, sind die stärker als ein Drucklufter ?
Kommt auf Hersteller und Modell an.
Der Kleine (1,5kg / 155mm lang) hier zuckt beim lösen von Radschrauben (120Nm) mit keiner Wimper.
Festziehen wahlweise mit 90, 135 oder 200 Nm.
Mit dem 5.2Ah Akku (auf dem Foto) hält der das auch für (geschätzt) 250-300 Schrauben (M16) durch.
Hab noch nie mitgezählt...
Ist allerdings kein Schnapperl... hab ich mir zum Räderwechseln aber auch nur von der Firma geborgt.
Ähnliche Themen
Ist wie der Druckluft Schlagschrauber von Würth. Kostet auch über 200 Euro.
Und es kann kein Akku über den Jordan gehen.
Aber der hat auch einen derart hohen Luftbedarf, dass die kleinen Kompressoren sofort abkacken.
Ist aber sehr interessant, was es so alles gibt. Wenn man Druckluft zur Verfügung hat, denkt man über solche Dinge oft gar nicht nach.
So ein schlauch- und kabelloses Ding ist schon von Vorteil.
Das defekte Gewinde bemerkt man damit aber erst recht nicht.
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 27. April 2016 um 16:53:30 Uhr:
Zitat:
@Marodeur schrieb am 27. April 2016 um 16:11:41 Uhr:
Scho recht. 😛Famex
Von Famex sind meine Drehmos. Kann ich nix meckern.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 27. April 2016 um 18:37:52 Uhr:
Ist wie der Druckluft Schlagschrauber von Würth. Kostet auch über 200 Euro.
Und es kann kein Akku über den Jordan gehen.
Aber der hat auch einen derart hohen Luftbedarf, dass die kleinen Kompressoren sofort abkacken.Ist aber sehr interessant, was es so alles gibt. Wenn man Druckluft zur Verfügung hat, denkt man über solche Dinge oft gar nicht nach.
So ein schlauch- und kabelloses Ding ist schon von Vorteil.Das defekte Gewinde bemerkt man damit aber erst recht nicht.
Da hast Du wohl Recht.
Zitat:
@Marodeur schrieb am 27. April 2016 um 19:25:02 Uhr:
Von Famex sind meine Drehmos. Kann ich nix meckern.
Den Kleinen (1/4", bis 30Nm) hab ich auch von Famex. Der Große is noch ein Supermarkt-Billigheimer... wird über kurz oder lang ersetzt.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 27. April 2016 um 17:05:06 Uhr:
Zitat:
Wie man sieht, aus dem Hause workzone, also Aldi, für kleines Geld (19,99). Mit workzone tools bin ich bislang noch nie auf die Nase gefallen
Dem kann ich zustimmen, Ausnahme ist der Druckluftschrauber den es vor einigen Wochen gab. Ich musste eine Weile im Netz suchen, bis ich als Angabe des maximalen Drehmoments 360 Nm fand. Die Radmutter am Pkw, die mit 120 Nm angezogen war hat das Teil aber nicht aufgekriegt. Hab das Ding dann zurückgegeben und bleibe für die zwei Reifenwechsel im Jahr beim Handgerät.
Mein 99 Euro Kompressor tut mir gute Dienste.
Als Ratschenkasten habe ich einen Proxxon.
Nur mit Hebel alleine würde ich keine festen Muttern lösen wollen.
Kommt ganz darauf an wie lang der Hebel ist. In der Garage steht für den Fall der Fälle ein gut 1m langes 1 1/4" Rohr als Verlängerung, dagegen hat bis jetzt jede Schraube kapituliert.
Also ich habe bisher fast jede festsitzende Schraube, bei der der Schlagschrauber (auch das fette Ding mit 1"-Antrieb) kapituliert hat, mit nem vernünftigen Hebel los bekommen. Umgekehrt war nie der Fall.
Wenn das mit nem Hebel nicht funktioniert, gibts noch nen Schlagschlüssel. Also nen kurzen, sehr stabilen Ringschlüssel, wo man mit nem Hammer drauf haut. Ist aber zugegebenermaßen nicht wirklich motorradtauglich.
Die Schraube, die damit nicht los geht, bekommt man nur noch mit nem Mutternsprenger oder viel Hitze los.
Ne passende Torsionsnuss werd ich mir für die Radmontage am Auto halt noch besorgen. Einstellungsmöglichkeit hat der Schrauber nicht.
Ums Rätsel mal zu lösen: Ich versuchs mit einem der meistgekauften. Dem Hesselink. Mal gucken was der taugt, zumindest hat er eben an der SDR die Mutter bei einem anderen Fahrer ohne Probleme lösen können. Und so richtig festgerostet ist diese Mutter ja normalerweise nicht.
So, jetzt lästerts ruhig das die Schwarte kracht. 😛
Zitat:
@Warmduscher-01 schrieb am 27. April 2016 um 22:38:08 Uhr:
Mein 99 Euro Kompressor tut mir gute Dienste.Nur mit Hebel alleine würde ich keine festen Muttern lösen wollen.
Klar reicht so ein Kleinkompressor für gelegentliche Dinge aus. Wenn man nen Reifen aufpumpen oder was auspusten will. .
Für gescheite Lackierarbeiten, die Karosseriesäge oder den Druckluftmeissel ist er zu schwach, ständig am Rödeln und bringt trotzdem zuwenig Luftleistung.
Den Satz mit dem Hebel, mit dem Du keine Muttern lösen willst, musst Du mir erklären, Alex. Wie macht man das sonst ?
Zitat:
@Marodeur schrieb am 27. April 2016 um 19:25:02 Uhr:
Von Famex sind meine Drehmos. Kann ich nix meckern.
Hast Du die Drehmomente mal kontrolliert ?
Diese Dremos gibts für 19,95 (1/4 "😉 und 29,95 (1/2"😉 im Hela-Baumarkt, Louis verkauft die auch, nur 10 Euro teurer. Da habe ich mal einen 1/4 Zoll im Angebot gekauft. Den habe ich mittlerweile entsorgt.
Wenn man den großen bis 200 Nm zum Anziehen von Radmuttern nimmt, kein Problem. Da kommts auf ein paar Nm nicht an.
Aber ein Präzisionswerkzeug für 30 Euro ? Daran glaube ich nicht.
Gerade bei kleineren Momenten, wenn Du Ventildeckelschrauben im Alukopf anziehen musst, misstraute ich dem Ding und das zu Recht, wie der Proxxon microklick offenbarte. Das Billigding löst viel zu spät aus, Du hast 8Nm eingestellt und der zieht mit 12 an, bis es "klick" macht. Das kann reichen, das Gewinde zu töten und dann ist der Jammer groß.
Es kommt darauf an, welche Arbeiten man sich zutraut. Für den Motorenschrauber sollte gutes Werkzeug als unabdingbar gelten. Die Proxxon - Microclick- Dremos gibts in Viertelzoll für rum 40-50 Euro und in Halbzoll für 80-100 Euro.
Für den Zwischenbereich 20-80 Nm habe ich noch einen Halbzöller von Gedore. Den habe ich seit über 30 Jahren, der hat schon in den 80ern 120 Mark gekostet. Sonst hätte ich mir den 3/8 Zöller von Proxxon auch noch gekauft, zumal ich auch den zugehörigen 3/8 Zoll- Nussenkasten habe.
Eine mit 8Nm angegebene Schraubverbindung mit einem 200Nm Drehmo anzuziehen ist aber eh immer suboptimal. Dafür gibt´s passende kleine Schlüssel, meist 2-20 oder 30Nm.