Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
OHA .. Bitte nicht nachmachen 🙂Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Verbogene Stummel biege ich mit einem aufgesteckten Rohr wieder gerade. Da bin ich schmerzfrei.Stefan, also Wirklich. Das machst du aber nicht wirklich oder !!
Doch. Das mach ich. Z.B.an GPZ 1100. War ganz leicht nach innen gebogen, quasi "Daumenquetsche". Ein paar mm machen der nichts aus. Sogar mit Erwins Segen.
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Nö, ich habe keine Ahnung.
Dafür sind andere hier zuständig. 😁
Das ist auch der Spruch , den Du beim Bund anwenden kannst , funktioniert immer..😁😁
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Nö, ich habe keine Ahnung.
Dafür sind andere hier zuständig. 😁
Sei nicht gleich beleidigt. Hast Du schon mal einen Motorrad- Vorderbau einschließlich Gabelholmen zerlegt ?
Wie gesagt: Wenn Du mir die Gabel und den Defekt an Dirks Kawasaki mit einer Ferndiagnose erklärst. ziehe ich den Hut.
Ich warte... 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Doch. Das mach ich. Z.B.an GPZ 1100. War ganz leicht nach innen gebogen, quasi "Daumenquetsche". Ein paar mm machen der nichts aus. Sogar mit Erwins Segen.
Na gut, Stummel sind nicht gleich Stummel. Aber an die GPZ600 hatte ich auch eine verbogene Stummel, rate mal, JA, rechts!! und da wollte ich nichts biegen, da hatte ich Angst um die Alu Schweißnaht
Wenn der stark verbogen ist,oder man Bärenkräfte anwenden muss, klar. Ich meine sogar, dass der GPZ 1100 -Stummel aus einem Guß war.
Es ging ja um einen schiefen Lenker,mit dem man lt. CalleGSXF problemlos weiter fahren kann. Mit einem leicht verbogenen (Stummel-)lenker kann man das natürlich.
Mit einem möglichen Defekt an der Vordergabel sollte man solchen Scheiß tunlichst sein lassen.
Mensch, Stefan. Ich hab doch gesagt, dass ich keine Ahnung habe.
Was willste denn jetzt noch hören?
Dirk hat ein ernstes, offensichtlich lebensgefährliches Problem (sofern er mit der ZXR fährt). Das ist wichtiger, als festzustellen wie wenig Ahnung ich von der Thematik habe.
Zu dem Lenker/Gabel Problem halte ich mich gepflegt raus.
Ich hatte nur vor Auge wie du, und ganz so schmächtig bist du ja nicht, mit einem langes Rohr, rotes Gesicht und schnaufend wie ein Nashorn so ein Stummel biegt. Dass das so nicht ist war mir klar, aber das Bild was ich hatte fand ich lustig 🙂
Solange der ursprüngliche runde Querschnitt eines Rohres nicht in oval übergeht kann man leichte Verbiegungen korrigieren. Verformt sich der Querschnitt, dann ist meistens die Stabilität nicht mehr gegeben und das Rohr kann bei Belastung wegknicken.
Allerdings sind Haarrisse in benachbarten Schweissnähten durch das Hin- und Herbiegen möglich und schwer zu erkennen. Das sollte dann wirklich ein Fachmann begutachten.
Und was bei Dirks Mopped defekt ist, weiss von der Ferne aus betrachtet nur die Glaskugel.
Alter Schwede - äh Brite... 😰😰😰
Dir geb ich ein schnaufendes Nashorn...
Warte, bis wir uns treffen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
OHA .. Bitte nicht nachmachen 🙂Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Verbogene Stummel biege ich mit einem aufgesteckten Rohr wieder gerade. Da bin ich schmerzfrei.Stefan, also Wirklich. Das machst du aber nicht wirklich oder !!
Solange du das Moment zum Biegen nicht in ein wichtiges Lager oder ähnliches einleitest oder das zulässige Moment im Lager nicht überschreitest, gibts da keine Probleme.
Zusätzlich gilt es noch den Querschnitt des Rohrs nicht zu verändern, wie der Vulkanistor schon angemerkt hat.
Die Lenkerstummel der GPZ 1100 sind keine dünnwandigen Rohre und nicht geschweißt. Das ist fast Vollmaterial mit einer dünnen Bohrung und einem Gewinde für die Lenkerendgewichte.
Das ist ein Vorteil von Vollmaterial. Lässt sich eindeutig besser biegen.
Aus diesem Grund werden Rohre ja häufig mit Sand gefüllt, bevor sie gebogen werden. Dann knicken sie nicht.
Also ich bedanke mich einmal bei allen, die sich so ausführliche Gedanken über mein Problem mit der Zixxe gemacht haben.
Hier kam die Frage auf, ob dieses Problem - nachdem ich noch einmal ausdrücklich versichern kann, dass es keine äußeren mechanischen (Gewalt)Einflüsse gegeben hat - eventuell schon im letzten Jahr bestanden hat, aber von mir nicht bemerkt wurde.
Ich muß eingestehen:
Ich kann es nicht sagen. Leider. Möglich wäre es schon, weil ich im letzten Jahr mit so vielen (neuen) Eindrücken und der Umsetzung von neu erlangten Kenntnissen zu tun hatte, daß ich darauf auch nicht geachtet habe. Aufgefallen ist es mir erst in diesen Tagen - vielleicht auch, weil ich die Zixxe (als Motorrad und Fahrzeug) mit anderen Augen betrachtet habe.
Fakt ist, ich werde mich die nächsten Tage erst einmal in der Werkstatt erkundigen und ggbf. gleich einen Termin vereinbaren, bei dem dann auch das Kettenkit gewechselt werden kann. Ist mir sicherer, als - in vollkommener Verkennung meiner mehr als geringen fachlichen Kenntnisse - daran alleine herum zu werkeln.
Also Leute, nochmals vielen Dank. 🙂