Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Einfach so oder meinste das Wabenmuster ist besser zum sitzen?
Ich fand das "alte" auch schön. Aber sag mal, wenn es regnen sollte, bleibt das Wasser dann nicht stehen?
Ne, das Wabenmuster hat keine Funktion außer Optik.
Mehr Wasser kann da auch nicht stehen bleiben, als das Alcantara aufgesaugt hat 😉
Nähte sind von Innen abgedichtet.............wird sich zeigen ob da das Wasser recht stehen bleibt.
Freilich Ohrensessel Worldeater, nächsten Winter gibts dann die passende Rückenlehne dazu 😁
Klingt gut, gleich mal bei Corbin anfragen! 😁
http://www.corbin.de/lehnen/new/297-S(1).jpg
https://...d-wpengine.netdna-ssl.com/.../...200gs-seat-2013-2014-3.jpg
(Jetzt ist mir schlecht...)
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 5. Februar 2016 um 08:13:22 Uhr:
Klingt gut, gleich mal bei Corbin anfragen! 😁
http://www.corbin.de/lehnen/new/297-S(1).jpg
https://...d-wpengine.netdna-ssl.com/.../...200gs-seat-2013-2014-3.jpg(Jetzt ist mir schlecht...)
Sieht aus wie ein hochgeklappter Klodeckel 😰
Ähnliche Themen
Ich dachte immer, zumindest für den Beifahrer wäre so eine Rückenlehne bequem.
Ist sie aber anscheinend nicht. Meine Frau will nicht mehr mitfahren, wenn das Topcase mit dem dicken Rückenpolster dran ist.
Das passt mir gut, denn ich finde das Topcase im allgemeinen blöd.
Aber diese Rückenlehne für den Fahrer, die meine Bewegungsfreiheit einschränkt, finde ich total undiskutabel.
Rückenschmerzen habe ich auch: Ausser auf dem Motorrad, wo ich dauernd hin und her rutsche.
Da tut dann nichts weh, wenn ich mich frei bewegen kann.
Das Übelste für den Rücken ist eine fixierte Position.
Komisch. Bei uns ist das umgekehrt. Frau sammler sitzt nur auf die BMW, weil da was im Rücken ist. Nicht nur bequem...
Könnte aber auch damit zusammenhängen, dass die Beschleunigung der 160 PS Tourengranate die Angst aufkommen lassen könnte, nach hinten wegzurutschen. Verständlich.
Womit wir bei der Sitzbank sind. Frau sammler findet die der GT zu rutschig. TT verspricht da Abhilfe. Allerdings für 370 Euro (beheizt, versteht sich) Und das ist nur der Soziasitz. Der Fahrersitz kostet nochmal 270 (auch beheizt).
So eine Brezel im Rücken, die wirklich aussieht, wie ein aufgeklappter Klodeckel, finde ich blödsinnig. Das große Topcase aus dem Original BMW-Zubehör (540 Euro) ist da was anderes. Optisch nicht der burner, das gebe ich zu, aber 48 Liter Stauraum sind hilfreich.
Wie der Bezugstoff aussieht ist mir eigentlich wumpe. Das ist ein Tourer und kein showbike. Und wenn die GT über Nacht vor irgendeinem Hotel im Regen stand, will ich am nächsten Morgen nicht auf einer nassen, vollgesogenen Bank sitzen. Der Bezug sollte rutschhemmend sein, die Polsterung stramm genug, dass man auch nach drei Stunden nicht mit den Beckenknochen den Kern der Bank kontaktiert.
Da fällt mir meine Africa Twin ein. Da gibts noch Bedarf...
Am Wochenende hab ich auch mal wieder etwas gebastelt.
In einem Markenforum hab ich gelesen das einige an den alten SBKs mit Einarmschwinge die Welle jeden Winter ziehen und das große Nadellager in Exzenter fetten.
Nach 15 Jahren und knapp 80000km sollte ich da evtl. auch mal reinschauen 😁
Im besten Fall macht das kaputte Lager Geräusche,zerstört die Welle und das Hinterrad hat Spiel,
im schlimmsten Fall frisst sich das Lager -> Hinterrad blockiert schlagartig.
Gab in dem Forum deswegen schon Stürze und gebrochene Knochen zu lesen.
Also für den Fall der Fälle schonmal nach den Lagerbezeichnungen gesucht (sind insgesamt 2 große Lager im Exzenter).
Einmal das Nadellager, gängige Größe, gibts im Netz für 24€.
Und ein zweireihiges Kugellager das aus Titan zu sein scheint bei dem Preis 🙄
Hab ich nur einmal gefunden im Netz für 130€!!
Vom Neupreis einer Welle, sollte die eingelaufen sein, ganz zu schweigen...
Aber nach dem Ausbau war ich dann doch ziemlich froh das alles tiptop war.
Welle wie neu, beide Lager in Ordnung.
Nur Nadellager neu gefettet und wieder zusammengebaut.
Und da der Kettenradträger eh abgebaut werden musste, gabs gleich noch neue Ruckdämpfer.
Dann noch Öl- und Kühlflüssigkeit gewechselt und diese WE kommen noch neue Radlager vorne rein..
Zitat:
@Desmo 748 schrieb am 9. Februar 2016 um 20:28:57 Uhr:
In einem Markenforum hab ich gelesen das einige an den alten SBKs mit Einarmschwinge die Welle jeden Winter ziehen und das große Nadellager in Exzenter fetten.
Nach 15 Jahren und knapp 80000km sollte ich da evtl. auch mal reinschauen 😁
Witzigerweise habe ich gestern auch in einem Markenforum gelesehen wie jemand nach ca. 10 Jahren und 100tkm entschlossen hat, dass er sich das Schwingenlager anschauen sollte. Ich glaub ursprünglich war die Idee es zu fetten, allerdings sah das dann so aus (siehe Anhang).
Allerdings ist das bei dem Bike wohl auch von der Konstruktion her sehr schlecht gelöst, sodass die bei normalen Regenfahrten schon sehr schnell sehr leiden.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 10. Februar 2016 um 18:40:31 Uhr:
WD40
Du hast keine Ahnung.
Rewitec richtet das wieder.
Ältere Enduros hatten so ein Werkzeugtäschchen aus Kunstleder hinter der Sitzbank. XT 550 hatte das und KLR 600 hat das auch. Nach 31 jahren sehen die Täschchen etwas komisch aus und außer rostigen Klumpen findet man darin meist auch nichts Brauchbares.
Einfach weglassen kann man es aber nicht, denn es verdeckt die Blinker-Verkabelung, die ich ungern unter den mudguard verlegen will, dann sind die Steckverbingungen direkt dem Matsch und Dreck ausgesetzt. Eine Option wäre eine Abdeckplatte aus Alu-Riffel"blech" (6 mm) auf die man mal einen TC-Halter schrauben könnte. Noch einer eine Idee ?