Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Soviel ich weiß muß der Luftfilter nachdem reinigen mit einem speziellen Öl behandelt

Persönlich halt ich nichts von den Dingern, lassen mehr Dreck durch wie n original Filter

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Ich hab vorhin mal den K&N Luftfilter ausgebaut und anschließend ein wenig ausgewaschen. Da war noch ein bisschen Sand drin...
Danach habe ich den Luftfilter ein wenig ausgewischt.

Nun habe ich den Luftfilter wieder eingebaut. Eventuell ist er noch ein wenig feucht. Kann das zu Problemen führen?

Und was haltet ihr eigentlich von diesen K&N Luftfiltern?

Wenn man nicht gerade in extrem staubreichen Gegenden fährt, wo man regelmäßig seinen Luftfilter reinigen muss, halte ich die Dinger für rausgeschmissenes Geld.

eventuell könnt man den Luftfilter so auslüften lassen

Wenn Du diesen "dreieckigen" Luftfilter von K&N für die Z 1000 SX hast, muss ich dem Zombie+Sampleman beipflichten. Wenn K&N, dann die "Clamp on" Reihe, aber nur für Auf/ Umbauten...weil die schön sind
und es ermöglichen, den dicken Plastik-Filterkasten in die Tonne zu treten.

Zu teuer für den "Nutzen".

Ähnliche Themen

Naja, ich meinte eher, ob das problematisch wird, weil ich den leicht feucht eingebaut habe.

Ich habe übrigens nicht die SX.

Nö, der ist ruck-zuck trocken. Gaas...🙂

Kann die Feuchtigkeit nicht in den Motor eindringen?

Wenn ich das richtig sehe, ist das ein K+N Luftfiltereinsatz. Die trapezförmigen Trichterle werden in D vom TÜV beanstandet, sind zu laut, bei dem Einspritzer fallen die auch weg.
Die Sorge von zombie, dass die zuviel Dreck durchlassen, teile ich nicht, das Baumwollgewebe filtert genauso gut wie die Papierfilter. In der Tat müssen die Filter nach dem Auswaschen mit einem "Filteröl" behandelt werden, sonst rostet das Drahtgewebe und der Filter filtert ungenügend.

Bei einem modernen Einspritzmotor halte ich aber solche Filterexperimente für sinnfrei, es sei denn, sie werden von Leuten vorgenommen, die was von der Sache verstehen. Das ist bei Calle definitiv nicht der Fall, denn "verstehen" bedeutet in dem Fall mindestens ein Abgasmessgerät, besser einen Leistungsprüfstand, auf dem die vergößerte Luftmenge, mit der der LMM evtl. nicht klar kommt, angepasst wird.

Ich stimme auch dem sampleman zu, dass die rund 60 Euro, die für das Ding abzustecken sind, in keinem Verhältnis zu einer möglichen und ohnehin nicht spürbaren Veränderung stehen. Auch zwanzig Ocken, die Kawasaki für primitive Filtermatten auf einem Plastikrahmen abverlangt (ZZR 1100) sind eine Frechheit.

Ich bin dazu übergegangen, Filtermatten aus der Industrie, die es für kleines Geld meterweise gibt, passend zuzuschneiden und auf den Rahmen zu kleben.

kann sie das nicht bei feuchtem Wetter auch?

Deswegen auch die Ölbehandlung 😉

Was meinst Du passiert wenn Du bei Nebel fährst?

Ein bisschen Feuchte macht nix, und bei der Motorwärme und dem hohen Luftdurchsatz
ist der sofort trocken. Du solltest das Möpp nicht mit richtg nassem Lufi lange in der Garage stehen lassen, sonst kann der Schimmeln oder es bilden sich Bakterien, die den Durchsatz hemmen.

In der Luft und im Sprit (E 10) ist immer ein bisschen Wasser. Ist Päng...

Was war nochmal dein Modell?

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Deswegen auch die Ölbehandlung 😉

Erst wenn die Baumwolle ganz trocken ist.

Wie man auf meinen soeben dazu editierten Bildern sieht, öle ich auch den Schaumstoff etwas ein, das bindet den Staub.

Danke für eure Hinweise.
Ich fahre jetzt ein paar Tage mit Filter und dann wird er mit dem Öl behandelt. Solange sollte er nicht rosten... 😉

Genausogut wie ein Papierfilter filtert es eben nicht, daher wirbt K&N ja auch mit dem höheren Durchsatz, der muss ja irgendwo herkommen. Ob das in unseren Breiten allerdings einen spürbaren Nachteil mit sich bringt, sprich merklich erhöhten Verschleiss, wage ich mal zu bezweifeln. Im Prinzip ist das so eine WinWin Situation. K&N erfreut sich am Verdienst für eigentlich unnötige Filter, die Käufer erfreuen sich am "ich hab was anderes als Serie" Effekt.
Andere Spiegel / Griffe etc. fallen mMn in dieselbe Kategorie. Wenig Nutzen, aber auch kein / wenig Schaden. Somit fällts einfach unter Hobby.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Genausogut wie ein Papierfilter filtert es eben nicht, daher wirbt K&N ja auch mit dem höheren Durchsatz, der muss ja irgendwo herkommen. Ob das in unseren Breiten allerdings einen spürbaren Nachteil mit sich bringt, sprich merklich erhöhten Verschleiss, wage ich mal zu bezweifeln. Im Prinzip ist das so eine WinWin Situation. K&N erfreut sich am Verdienst für eigentlich unnötige Filter, die Käufer erfreuen sich am "ich hab was anderes als Serie" Effekt.
Andere Spiegel / Griffe etc. fallen mMn in dieselbe Kategorie. Wenig Nutzen, aber auch kein / wenig Schaden. Somit fällts einfach unter Hobby.

Dieser höhere Luftdurchsatz kann eben gerade Probleme bringen, nämlich eine Gemischabmagerung und Überhitzung. Dass der höhere Luftdurchsatz mit einer schlechteren Filterwirkung einhergeht, sehe ich durch den gänzlich anderen Aufbau des Filters nicht als zwingend. Aber ebenfalls als unbedeutend.

Bei Vergasermodellen muss man über eine andere Bedüsung nachdenken und das Kerzenbild - vor allem nach Autobahnfahrten - im Auge behalten. Bei Fahrzeugen, die über einen Luftmassenmesser verfügen, müsste das das Steuergerät kompensieren, sicher wäre ich mir da aber nicht.

Ich habe an meinem Porsche 944S2 auch Maßnahmen getroffen, dem 211 PS-Motor noch ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Das fing bei dem vorne im Lufteinlass eingebauten Filterkasten an, der modifiziert wurde. Details dazu möchte ich nicht nennen. Dazu sind weitere Maßnahmen am LMM und am Steuergerät erforderlich. Sonst besteht akute Gefahr für den Motor, wenn man den S2 mit 280 km/h über die Bahn jagt.

Das ist jetzt nur beispielhaft, denn die Änderungen gingen weit über einen K+N Filtereinbau hinaus. Da habe ich Profis rangelassen, dazu verstehe ich zuwenig davon. Aber es hat sich gelohnt.

Edit:
Um zum Thema zurück zu kehren: Ich habe wieder eine "kleine Bastelei" angefangen. Ich habe ihr aber einen eigenen thread gewidmet.

http://www.motor-talk.de/.../...ekt-3-yamaha-xt-350-1994-t4886256.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen