Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Beim Auto hatte ich mit pumpen immer erfolg, Mopped, gerade mit den dünnen Stahlflex Leitungen gestalteten sich da schon schwieriger. Einstellen kenne ich nur selbstnachstellend (Opel) mit Zahnrad und Hakenblech. Muss man ggf. zwei bis siebenundzwangtausendmal die Handbremse ziehen, wenn es beim Einbau nicht passte, mehr Aufwand war aber nie.
Durch das Schrauben und Basteln am Motorrad habe ich auch langsam angefangen Wartungsarbeiten am Auto durchzuführen.
Früher war das Radwechseln schon das Maximum 😁
Ich hätte auch nichts gegen paar Fotos. Muss ja nicht immer das Motorrad sein.
Geht mit ähnlich... früher am Auto nur Räder und Leuchtmittel gewechselt... 😉
Aber viele Sachen sind am Auto ohne Bühne halt auch nervig... da kommt man beim Motorrad schon besser zurecht.
Demnächst muss ich die Federn hinten und einen Nebelsch(w)einwerfer tauschen, damit der TÜV zufrieden ist.
Gerne auch mit Fotos, wen's interessiert...
Federbein oder Feder und Dämpfer separat? Zweiteres ist seeehr einfach.
Ähnliche Themen
Separat, deswegen gehe ich da auch optimistisch ran, obwohl in der Hinsicht keinerlei Erfahrung habe.
Laut Reparaturhandbuch soll die Antriebswelle ausgebaut werden... ist aber nicht nötig und für mich auch nicht nachvollziehbar.
Kenne das nur so, dass man den Dämpfer unten löst. Dann kann man im Normalfall schon Achse / Lenker soweit schwenken, dass man die Feder einfach rausnehmen kann. Waren allerdings alles Frontfräsen.
Ja, ist beim E46 auch so. Evtl. lässt sich durch Ausbau der Antriebswelle die Radaufhängung leichter oder weiter nach unten schwenken. Hab aber bei YT nen gutes Video zu der Sache gesehen, in dem es auch so problemlos ging.
Wo wir gerade bei Dosen sind: Ich hab mir für den Evalia einen Dachträger besorgt. Die Montage ist einfach. Aber ich hab eine Warum-Frage: Die Anleitung ist nur Bilder.
7a zeigt die Anbringung von drei selbstklebenden Gummilippen an einen Träger. Das kann ich ja machen, aber ich hab keine Idee über die Funktion. Wofür braucht man die?
Nein, die Schiene ist geschlossen bis auf die seitlichen Schlitze für den Träger. Da ist auch keine Markierung, nix. In der Anleitung ist das ja sogar mit Sicherheitsrelevant gekennzeichnet. Ich bin über die Funktion echt ratlos, zumal die ja nur an einem Träger angeklebt werden.
Vielleicht sollen die Dinger einen Strömungsabriss bewirken. Das würde weniger Luftwiederstand und weniger Windgeräusche bewirken.
Fahr mal ohne auf die Autobahn und dann mit den Dingern.
Wäre jetzt die einzige Erklärung, die mir einfällt.
Nur auf eine Seite und dann aber von unten? Komisch. Wärs oben wäre es iwie logisch.
Da wäre es quasi ein Dämpfer gegen Vibrationen, Geräusche etc.
Hast den Träger von Ikea und es fehlt mal wieder die Hälfte? 😉 😁
Höchstwahrscheinlich sind die gegen Windgeräusche. So Dachträger pfeifen und wummern gerne mal, wenn keine Dachbox drauf ist.
Vermutlich bilden sich hinter dem Träger Wirbel. Eventuell eine Karmansche Wirbelschleppe (falls mal einer ein Klugscheißerwort braucht). Diese Wirbel verursachen ein wummerndes Geräusch auf dem Dach, da sie das Blech zum Vibrieren bringen. Die Kanten verhindern, dass sich diese Wirbel bilden.
Dass oben drauf keine Gummikanten geklebt werden, liegt einerseits daran, dass die Wirbel nach oben nicht stören und zum anderen würden sie die Nutzung des Dachgepäckträgers nachhaltig beeinträchtigen.