Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 13. April 2015 um 09:24:30 Uhr:
Richtig.Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 12. April 2015 um 16:29:58 Uhr:
Ist doch langweilig...bissel Feedback und Reibung hält fit.
Ich hab eh das Gefühl, das die ganze Forengeschichte von vielen hier, viel zu ernst, viel zu persönlich genommen wird...
Dem würde ich zustimmen, aber dennoch beschleicht mich in letzter Zeit das Gefühl, gerade wenn neue User hier das erste Mal eine Frage stellen, sich bestimmte Leute einen Sport draus machen, ihre Geplänkel durch diese neuen Beiträge zu ziehen. Wo wir mit den Augen rollen, weil wir das kennen, werden die eher verschreckt und kommen gleich nicht wieder.
Reibung erzeugt Hitze, aber in den Flammen soll niemand umkommen, deshalb ruhig mal alles gerade sein lassen, würde ich sagen 😉
@ twinspark2000 : Super! Da weiss ich gar nicht, wie ich mich bedanken soll.
Einen dicken Daumen hast Du schon mal!
Die Japsen sind nicht tot...nach 30 Jahren noch Teile!
Um mal wieder zum Basteln zurück zukommen 😉
Neuer Lenker ist drauf und der X01 fühlt sich gleich um Längen angenehmer an als der X00.
Umbau verlief unspektakulär, nur die Lenkerendenblinker haben etwas aufgehalten wegen Verkabelung und der linke Heizgriff wollte diesmal verklebt werden. Haben da ganz schöne Toleranzen in der Pulverbeschichtung. Beim alten ging das Ding fast ned rauf und beim neuen fällt er runter.
leider erst zu spät gemerkt das die Kabelführung der Kupplung leicht im weg ist. Muß ich wenn mal wieder nen Nerv habe versuchen zu lockern, abzuziehen und neu verkleben.
Werds versuchen mit Spritze Bremsenreiniger drunter zu bekommen. Oder hat wer ne bessere Idee?
Schraubenzieher drunter und einmal rumfahren funzt nicht, da Heizgriffe starrer sind als normale.
Ähnliche Themen
Nochmal kurz zu den Rep.Sets. Die funktionieren alle nur auf der Lauffläche, nicht auf der Flanke.
Bei dem Dyno-kit hätte ich Bedenken. Bei runden Löchern durch Nagel ist das sicher eine gute Sache, aber die vielen
anderen Platten durch Scherben, scharfes Metall oder Stoppbänder bei Fahrzeugsperren 😉 sind nicht abgedeckt.
Die braunen Würste funktionieren auch dann, zumindest meistens, und halten...das weiss ich positiv aus Erfahrung.
Lieber 4 Minuten mehr, und dafür vernünftig. (Bin ich mal wieder zu erzkonservativ *kopfkratz*).
Ich bin auch kurz davor zu bestellen.
u.U. könnte es noch zusätzlich in die Aufbewahrungstasche des "herkömmlichen" Sets passen und mach ist für alles gerüstet... 😉
Ich schon. Ist aber selten. Vielleicht 1-2 mal auf 400.000 Km. Erinnere mich nicht mehr genau.
Einmal sicher. In CZ...
Hatte ich schon öfter. Meist in neuen Reifen !!! Das Rep. Set von Louis mit den braunen Würsten funktioniert prima.
Wenn man das noch nie hatte ist das ja gut. Aber das passiert i.d.R. ohne Vorwarnung... Wenn man dann mit 0,7Bar am HR irgendwo auf dem Col de Roussett steht, ist man froh, wenn man ein Reparaturset dabei hat.
Hatte ich bisher 2mal am Motorrad.
Am PKW bestimmt auch schon 3-4mal.
Beim Anhänger erst letztes Jahr. Da ich damit meist überladen fahre, und die Reifen jetzt *kopfkratz* mindestens 15 Jahre alt sind,
pack ich da auch immer mindestens 3 bar drauf, um die Walkarbeit niedrig zu halten. Also mit der braunen Wurst ohne gross zu vulkanisieren
...war in 5-10 mn erledigt und hält seitdem.
Bei Anhängern ist das ja so, dass die meist eine geringe Laufleistung für ihr Alter haben (bei mir höchstens 1000 km pro Jahr) und das Profil auch nach
mehreren Jahrzehnten noch gut sein kann. Der fährt nur zum Baumarkt, in den Steinbruch und zum Holz holen in den Wald.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 14. April 2015 um 09:53:17 Uhr:
Beim Anhänger erst letztes Jahr. Da ich damit meist überladen fahre, und die Reifen jetzt *kopfkratz* mindestens 15 Jahre alt sind,
pack ich da auch immer mindestens 3 bar drauf, um die Walkarbeit niedrig zu halten. Also mit der braunen Wurst ohne gross zu vulkanisieren
...war in 5-10 mn erledigt und hält seitdem.Bei Anhängern ist das ja so, dass die meist eine geringe Laufleistung für ihr Alter haben (bei mir höchstens 1000 km pro Jahr) und das Profil auch nach
mehreren Jahrzehnten noch gut sein kann. Der fährt nur zum Baumarkt, in den Steinbruch und zum Holz holen in den Wald.
Hat mein Vater auch gedacht, bevor unserem damaligen Wohnwagen auf der Urlaubsfahrt der Reifen geplatzt ist. Ist zum Glück gut gegangen. Aber das Profil war noch fast neuwertig.
Ist ein absoluter Klassiker.
Absolut. Mein Hänger kommt mir auch nicht mehr auf die Autobahn, bevor er nicht neu bereift ist. Für hier aber noch völlig OK.
Da fährt schlimmeres rum. Und ich habe mit dem T4 eine schwere Zugmaschine.
Wenn die Flanken Risse aufweisen, sollte man tauschen.
So ich ruf' jetzt mal an...gerade in den Pyrenäen ein Guzzi V11 entdeckt. Wird vielleicht meine...