Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Doch es gab eine: Die Aprilia ETX 350 1985.
Yes!!
Es wäre interessant zu wissen, wieviel davon überlebt haben...
Vermutlich eine im Aprilia-Museum. 😉
Die XL's fahren noch zuhauf.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 12. März 2015 um 19:27:15 Uhr:
Nein, noch richtig aus Japan. Unter den harten Lebensbedingungen dieses kleinen Reiskochers
hätte eine Italienerin von damals vermutlich nicht mal die Jahrtausendwende erlebt...Eine Italienerin braucht eine richtige Garage, einen externen Ständer, Trockenheit, vielleicht eine Heizung - damit sie
die langen harten Winter übersteht 😉
Die Elektrik der XL 350 kommt aus Japan und vermutlich von Nippon Denso oder Mitsui. Insofern eigentlich zuverlässig. Zumal die garantiert ein J in der Fahrgestellnummer hat und noch nicht in italienischer Billigproduktion hergestellt wurde.
Ich gebe zu, das mit dem Bremsenreiniger ist ein alter running gag, wenn einem so ein Hobel richtiog auf den Sack geht. 😉
Tatsächlcih würde ich aber auf ein Masse- bzw. Kontaktproblem hin arbeiten und statt WD40 (ein Gemisch aus Benzin und Öl) auf Bewährtes setzen. Ich habe erst 5 Spraydosen gutes Caramba für 12 Euro bei ebay gekauft. Das könnte helfen. Oder echtes Kontaktspray.
Das bekommst Du hin, TDI und eine XL 350 (wenn ich richtig gesehen habe) ist ein echtes Kleinod. Ich hatte vor kurzem ein (französisches) Motorradjournal aus den 90ern in den Fingern, Vergleichstest XL 350/XT 350. Die Yamaha hat verloren.
Ich arbeite gerade an der Pegaso und schüttle ein ums andere Mal den Kopf, was die da zusammenkonstruiert haben. Um an die Vergaser zu kommen, muss der Lufi-Kasten ab und um den abzubauen, müssen erst die Schalldämpfer und der Kofferträger abgebaut werden, damit man den Heckrahmen absenken kann. Ja gehts noch...😰
Ist ein Trockensumpf, wie bei XL auch das vordere Rahmenrohr als Ölreservoir. Wieso man deren Ablassschraube hinter das rechte Krümmerrohr gepackt und so positioniert hat, dass das Öl dann über das linke abtropft, wissen wohl auch nur die Azurri.
Da muss ich eine Lanze für meine beiden alten Ducatis brechen; da hat man in Borgo Panigale wohl weiter gedacht, als in Noale, die waren beide sehr wartungsfreundlich.
Schnellverschluß am Tank, bei Aprilia muss man die gesamte Frontverkleidung abbauen.
Wobei die Leute bei Aprilia zwei Dinge richtig gemacht haben: Der Motor ist "Made in Austria" und die Elektrik kommt aus Japan. Da haben sie dazu gelernt.
Hihi...selbst in Italien habe ich Keine gefunden.
Nur ein Datenblatt von Anno dazumal (aus Rumänien).
http://www.motociclisti.ro/date-tehnice/aprilia-etx-350/
Es handelt sich also um eine ausgestorbene Spezies.
Hübsch sah sie ja aus. Und sie hatte sogar eine Scheibenbremse hinten, während ich mich mit einer
Trommel begnügen muss. 3 PS weniger als die XLR - machen den Kohl auch nicht fett.
Schade eigentlich.
R.I.P....
Italienische Enduros der 80er? Google mal nach Kram-It...
Außer den zahllosen Cagivas...
http://www.motorcyclespecs.co.za/.../Cagiva%20Elefant%20350.jpg
Ähnliche Themen
Die kam erst '87. Wäre also unfair meiner kleinen Schlitzäugin gegenüber...
Die Cagiva T4 soll sogar recht robust gewesen sein und wurde Anfang der 90er
von der frz. Armee als Meldekrad genutzt.
Übrigens ist die Elefant auch sehr hübsch, finde ich...
Edith: Mhm, vielleicht hast du recht, da steht 85/86 als Markteinführung.
Vorher hatte ich etwas von '87 gelesen - egal. Jedenfalls soll die 7 PS mehr als
die XL 350 R gehabt haben, auch Scheibenbremse hinten...dolles Ding. Luftgekühlt,
mit diesen Luftleitblechen...Ein bisschen zu schwer.
Hätt ich gerne...
Die geilste 350er IMHO war eh die Aprilia Tuareg Wind 350.
http://www.motorcyclespecs.co.za/.../aprilia_tuareg_350_wind%2087.htm
33 PS, 30 Liter (!) Tank für Reichweiten von über 600km, was für eine Reiseenduro. Die hätte ich auch gerne mal gefahren. Irgendwo weit weg...
Ich habe gestern feststellen müssen, dass mein ESD voller Löcher ist. Der ist schon gelötet,
und kaltgeschweisst, und Ofenlackiert...I-net suche hat nur ebenso gebrauchten Müll ergeben.
Will jetzt aber keinen gebrauchten Schrott anbauen, sondern einen neuen schönen ESD.
Wo finde ich den, wenn Geld und TüV kein Problem ist?
OHH ja: Bei TCS in Fleurance, etwa 150 Km von mir entfernt. Die bauen mir eine komplette Auspuffanlage (2 Krümmer+Tüte) aus Edelstahl:
Für 400 Euro. Mach' ich. Halte euch auf dem Laufenden...übrigens machen die das für JEDES Mopped!!
Natürlich kein Papier dabei, aber wunderschön und leise, handgemacht...
Alten Auspuff schicken, neuer wird gebastelt.
ESD ist auch hierzulande kein Problem, sofern er leise ist und der neu Gebastelte irgendeine eintragungsfähige Kennzeichnung aufweist.
Gibt es eigentlich in Frankreich überhaupt keine Technische Überwachung, so dass man rumfahren kann, womit man will ?
Ich kenne eine ganze Reihe EG - Richtlinien, bei denen es um Geräusch- und Schadstoffemission, Beleuchtung und zahlreiche Bauartvorschriften geht und die für alle EU-Staaten gelten.
Nach meiner Kenntnis ist Frankreich Mitglied dieser Gemeinschaft. 😕
Ich fahre da gleich hin. Ich denke mir, da wird es keine irgendwie geartete Kennzeichnung geben.
Nur eine Rechnung mit MWSt.
Sind ja handgefertigte Einzelstücke. Da die XLR aber ällter als 30 Jahre ist, sollte das zumindest hierzulande kein Problem sein.
Wie das in Deutschland ist, weiss ich nicht. Wenn es keinen Zulieferer mehr für Ersazteile für Oldies gibt, dann ist es
logischer, dass man ein Eigenbauteil (immerhin vom professionellen Auspuffbauer) fahren darf, als mit dem defekten O-Teil, finde ich.
Edith: Um auf deinen Post zu antworten, Sammler: Es gibt hier keinen TüV für Motorräder.
Fährt man nachts ohne Licht, wird man natürlich angehalten. Fährt man mit offenen Brülltüten,
auch. Besoffen oder zu schnell, oder sonstwie merkwürdig auch. Da stört man und bringt in Gefahr.
Ansonsten, solange man nicht stört oder gefährdet, ist das kein Problem.
Seien wir ehrlich: Diese Kennzeichnung und Normung dient in erster Linie dem Protektionismus.
Firmen, die gross genug sind, können sich eine Serien-Abnahme leisten. Nur diese Firmen interessiern sich nicht
für mein altes Mopped, da ist der Markt nicht gross genug, also gibt es keinen Auspuff mehr dafür. Jetzt habe ich die Wahl:
Mit dem alten weiterfahren, bis er abfällt, mein Mopped einstampfen, oder mir ein Sondermodell anfertigen lassen.
Die beste Wahl für mich ist das Sondermodell. Damit helfe ich dem Handwerk, und störe und gefährde niemanden.
Damit wird der Sinn der STVO beachtet, wenn auch (vielleicht) nicht die Form.
Würdest Du mir als Polizist Schwierigkeiten machen, wenn Du einen schönen leisen Edelstahlauspuff an meinem Oldtimer siehst?
Ich denke nicht. Vielleicht würdest Du mich nach dem Erbauer fragen, für deine nächste Restaurierung....
http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg5.jsp
Da bin ich aber froh das in meiner Garage Schrott aus Italien steht und nicht aus Berlin 🙄
Du kannst Dir Deine ständigen Sticheleien eigentlich sparen, Junge. Langsam wirds langweilig und öde. Wenn Dir nichts Sachdienliches mehr einfällt, ist vielleicht das Lagerfeuer ein besserer Aufenthaltsort für Dich.
In keinem Fall hat irgendjemand, am allerwenigsten ich, eine 748 als "Schrott" bezeichnet. Ich schätze Ducatis durchaus, sonst hätte ich nicht selbst schon ein paar besessen. Zur 748 kann ich mich nicht äußern, denn ich hatte keine. Zu klein...
Bei Dingen, von denen ich nichts verstehe, halte ich lieber die Finger still. Zur Nachahmung empfohlen, Herr Kollege.
Ich frage mal höflich nach, mit welchen Motorrädern Du - außer einer Ducati 748 - bereits Erfahrungen gesammelt hast. Ich hatte Guzzis, Aprilias, Ducatis, Morini, aber auch alle japanischen Marken und BMW.
Ich kann solche Motrorräder auseinander nehmen und wieder funktionsfähig zusammenbauen.
Da lernt man sie kennen und kann aus Erfahrung sprechen. Ich buchstabiere besser : E-r-f-a-h-r-u-n-g
Und ich kann hoffnungslose Fälle wieder zu schönen Motrorrädern machen, das habe ich oft genug unter Beweis gestellt. Da gehört ein wenig mehr Substanz dazu als zum Hintenrumstänkern.
So, grad schnell die neuen Reifen abholen (bereits montiert) und ins Mopped basteln.........dann ist Ant bereit für den 01.04.
Aber wenn ich so aus dem Fenster schaue wirds eher schlechter statt wärmer 🙁
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 13. März 2015 um 12:25:03 Uhr:
Seien wir ehrlich: Diese Kennzeichnung und Normung dient in erster Linie dem Protektionismus.
Dazu kommt auch eine gewisse Blockwartmentalität bei den Deutschen.
Selbst wenn es nicht stört, wenn es nicht legal ist, dann gehört es kontrolliert, verboten, am besten gleich eingezogen.
Zumindest in D ginge das aber wahrscheinlich nicht anders, ansonsten könnte mit Hilfe der Juristen jeder machen, was er wollte! 🙄