Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 21. Februar 2015 um 17:54:11 Uhr:
Ich tippe mal, hatschky hat die richtige Antwort schon gegeben.
Kolben reinigen reicht nicht. Ich hab das jetzt wirklich schon zigmal gepostet.
Unter den Dichtringen im Sattel wachsen Kristalle von altem Fluid und Alu-Oxid. Irgendwann halten die Ringe den Kolben dann wie in einer eisernen Faust fest.
Die Kolben selbst sind meist nur außerhalb verdreckt, das ist nicht so tragisch. Die würden dennoch laufen.
Ultraschall ist natürlich ein Segen, aber wenn man sowas nicht hat, kann man das auch gut von Hand mechanisch reinigen.
Ich glaube, hatschky meinte mit "sie" nicht nur die Kolben, sondern auch die Bremssättel. Er schrieb in der Mehrzahl. Und es wird alles verschmokt sein, also wird eine gründliche Gesamtreinigung angebracht sein, inklusive aller Details Deiner Anleitung.
Ja.
Ähnliche Themen
Also erstmal Alex, hat der Arzt nicht erst kürzlich was von nur mit 1 Kg belasten gesagt?
Bitte sei vernünftig. Die Bremse läuft ja nicht weg.
Zum anderen würde ich in Ermangelung eines US auch die Kolben und Dichtungen mechanisch säubern.
Natürlich kannst Du auch einfach ein bisschen W 40 draufmachen und gucken was passiert....
Die Bremsklötze sehen auch schon nach dem letzten Drittel aus: ---> Neue!
Das verringert auch den Kolbenweg...
Wollte heute auch ne kleine Bastelei machen und die silberne Heckverkleidung gegen eine schwarz lackierte Heckverkleidung tauschen. (Hat mich weniger gekostet, als meine lackieren zu lassen)
Jetzt beim Umbauversuch festgestellt, daß die Schweine irgendwas am Heckrahmen-/verkleidung geändert haben müssen... still und heimlich, ohne das man äußerlich was erkennt.
Jedenfalls passt die augenscheinlich baugleiche Heckverkleidung nicht auf meinen Heckrahmen... *kotz*
Mhm. Foto wäre schön. Ist aber häufig so, dass theoretisch identische Teile doch nicht so identisch sind.
Aber bestimmt kein Beinbruch...anpassen oder zurückschicken und lackieren.
Joa... hab den Verkäufer mal angeschrieben, ob der noch weiß von welchem Baujahr die Teile waren und ob er die evtl. zurücknehmen würde.
Anpassen hab ich auch schon überlegt. Da muss ich mir aber erstmal nen Dremel o.ä. besorgen, sonst wird das nur Murks und gemetzgere...
Zitat:
@Desmo 748 schrieb am 21. Februar 2015 um 16:17:04 Uhr:
Einfach ignorieren Adi, einfach ingorieren..Er will immer Recht behalten, ist einfach so.
Hät er sich Deine Bilder oder meinen Link angesehen wüsste er das die KZL aus Alu ist und auch keine klassische Lichtaustrittsfläche aus Plastik hat
Ich bin die Ruhe in Person. 🙂😁
Zitat:
@DerZombie schrieb am 21. Februar 2015 um 16:22:46 Uhr:
Schaut übrigens gut aus @adi1204 , jetzt wirds dann mal Zeit von Bildern im montierten Zustand.
Danke dir.
Bin auch gespannt wie ein Flitzebogen.
Ich hoffe ich bekomme das morgen alles fertig und kann das Ergebnis hier zeigen.
Auch wenn es für einige keine richtige Bastelei ist wenn man nur Teile austauscht. 🙂😁
Mal zu Jayems GS:
Winteröl und Sommeröl ist Blödsinn. In dem Hobel wird ganz profanes 10W40 drin sein. Das tuts auch bei -10°C noch. Ist schließlich ein Mehrbereichsöl. Die Zeiten mit Einbereichsöl - da gabs Öl für Sommer und Winter - sind aber seit langem vorbei.
4 Wochen draußen stehen macht ne Batterie normalerweise auch problemlos mit. Meine Fazer steht mit der Batterie, mit der ich sie gekauft habe (sah 2012 schon gammlig aus) und billigem 10W40 oder 20W40 6 Wochen unterm Carport und springt problemlos an.
Nach nem Ruhestromverbraucher zu suchen ist ne gute Idee.
Schnapp dir dein Multimeter und dein Mopped. Stell das Multimeter auf Gleichstrommessung. Messbereich 200mA oder so. Meistens musst du dafür die Messstrippen am Multimeter umstöpseln.
Jetzt klemmst du das Minuskabel an der Batterie ab. Ein Kabel des Multimeters an den Minuspol, das andere an das Batteriekabel. Zündung muss aus sein.
Normalerweise dürfte jetzt kein Strom fließen. Wenn du nen digitalen Kilometerzähler oder ne Uhr hast, dürfen das nur ein paar mA sein.
Wenn da Strom fließt, zieh nach und nach die Sicherungen, bis kein Strom mehr fließt. Mit Hilfe des Schaltplans aus deiner Rep-Anleitung findest du dann raus, was an dem Stromkreis hängst.
Miss auch mal die Spanung an der Batterie. -> Achtung, nicht vergessen, die Kabel am Multimeter wieder umzustöpseln! Sonst Multimeter putt.
Geht schneller als Batterie ausbauen und Wochen zu warten.
Dann klemm die Batterie an, mach den Motor und das Licht an und miss mal die Spannung an der Batterie. Spätestens bei 2-3000upm müssen an der Batterie ca. 14,4V anliegen. Wenn da weniger anliegen, wird die Batterie nicht voll geladen. Wenn da mehr Spannung anliegt, wird die Batterie überladen.
Beides nicht gut und zu reparieren.
Wenn die Batterie ziemlich leer ist, kann es auch sein, dass die Spannung erstmal niedriger ist. Dann mal ne halbe Stunde fahren. Danach muss die Spannung aber da sein.
Hallo, wegen neuen fahrzeug brief ohne das man einen hat, ligt ganz am Prüfer, bei mir ging es auch für 100€ bei der Hyosung 😉
Mfg Felix
Bremssattel wiegt keine kg - Jo...
und ich bin Vorsichtig!
ich kann auch nicht mehr machen weil es sonst weh tut-
-mehr wie die Kolben irritieren mich die Beläge- längsrisse....
bin ja mal gespannt wie lange es dieses mal gut geht-
DANKE an Sammler (kann man nur einmal klicken!)
denke dass viel zu alte Bremsflüssigkeit drin war!
wird im Sommer gemacht! - SAUBER und gut!