Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Ich habe ja nun endlich Kardan und somit hat sich ja die Schmiererei erledigt🙂.
Wirklich gute Erfahrung in der Zeit mit Kette habe ich dann schlussendlich mit diesem Produkt gemacht http://www.ballistol.de/90-0-BALLISTOL-Universal-Oel-.html.
Haftet und schmiert die Kette ganz hervorragend und die Felge bleibt absolut sauber. Hält auch langen Fahrten im Regen stand.
Balistol? Das habe ich als Waffenöl für meine Gewehre. Ist das nicht ein wenig dünnflüssig für die Kette?
Aber bei "Kettenschmierung" gibt es bei den X- und O-Ringketten die erstaunlichsten Sachen.
Ein Kollege nimmt jetzt nur noch WD-40. Kauft er im 10er Pack und nimmt er für ALLES 😁.
Manche nehmen PDL. Schmiert auch nicht auf die Felge, aber auch nicht da wo's soll.
Ich bleibe stoisch beim Kettenfett, wie ich das von früher kenne. Meist als Spray, manchmal aus der Presse.
Nach einiger Zeit bildet das mit dem Schmodder eine harte Kruste auf der Kette und schmiert nicht mehr richtig.
Dann kommt Altöl drauf, dann lüppt das wieder. Vom fahren mit Altöl wird die Kette wieder blank und kann erneut gefettet werden. Das ist so ein 1000 Km-Zyklus. Kommt ein bisschen Altöl auf die Felge? Jawoll, passiert. Davon bleibt sie (die Felge) dann vor Rost geschützt und straht auch nach Jahrzehnten noch im Chromglanz wie am ersten Tag, wenn man den Schmodder abwischt (Lappen und WD-40) womit der Kreis geschlossen wäre...
N.ee, das sehe ich auch so. Und er hat ja auch keine Chrom-Felge...
Soll er auch nicht. Ich habe keinerlei missionarischen Drang.
"Vivre et laisser vivre" leben und leben lassen.
Ich finde das toll, was er macht.
Bei mir geht's immer nur um Reste verwerten, nix kaufen, selber machen...
da sieht man ja, wo das hinführt. 😁
Ähnliche Themen
Wo fangen wir an, der Festblockschmierung kann ich so rein gar nichts abgewinnen. Schon gar nicht kann ich mir erklären wie der überhaupt was schmieren soll, da ja das Schmiermittel gar nicht erst auf die Innenseite der Rollen kommen kann, weil Feststoffe sich der Kapilarwirkung entziehen. Hab mich aber zu Thema überhaupt nicht belesen, muß ich ganz ehrlich zugeben.
PDL ist super und funktioniert bei mir einwandfrei ABER es hat extrem kurze Nachsprühintervalle und das ist was mich nervt.
Balistol lässt O Ringe aufquellen, würd ich mir in 100 Jahren nicht auf die Kette hauen. Habe da im Paintballbereich schon genug schlechte Erfahrungen mit gemacht.
WD40 ist super zum Kette reinigen aber dann hält kein PDL mehr drauf 😉
Wenn der CLS alles einsaut hat dein Schwager vermutlich noch das alte System und die Grundeinstellung falsch gemacht. Hab jetzt durch viele Foren gesucht und wenn der richtig eingestellt ist, ist es das System das am wenigsten Öl braucht und somit auch am wenigsten saut. Sollte man Probleme haben, einfach mal beim Heiko nachfragen, der hilft gerne weiter.
Mal 'ne blöde Frage. Was macht ihr eigentlich mit dem ganzen Altöl?
Bei mir fallen pro Jahr ungefähr *rechne* 15 Liter an...
Bei uns kann man das im Handel wieder zurückgeben oder man kennt eine Werkstatt bei der man es abliefern kann. Die sammeln das ja auch zur Entsorgung.
Früher im Roller verfahren und schlussendlich zum Wertstoffhof. Soll ja auch so Ölöfen für Garagen etc. geben die man natürlich mit Heizöl statt Altöl betreibt. Der Vernunft und Ordnung wegen und so.
5 ltr. nimmt der Recyclinghof bei uns, denke mal pro Anfahrt oder pro Woche?? Da aber keiner mitschreibt ist das nicht wirklich kontrollierbar.
Aber ich muß ehrlich sagen das ich in der Hinsicht etwas faul bin, deswegen stehen noch 8 ltr. in der Garage. Muß mich da jetzt wirklich mal aufraffen und die wegbringen.
Bei der aktuellen stellt sich die Frage e nicht, muß ja e zum Freundlichen wegen Checkheft.
Also gesetzlich (in Deutschland) ist es so geregelt, dass du es einfach dort abegeben kannst, wo du frisches Öl gekauft hast. Unser Wertstoffhof hat allerdings die Menge noch nie geprüft, deswegen schleppe ich das immer da hin, wenn mal wieder n paar Kanister anfallen. Früher war das deutlich mehr, da waren´s sicher 50-80l / Jahr.
Stimmt fate aber bei online Käufen ist das immer etwas problematisch mit dem zurückschicken, da ist der Wertstoffhof leichter.
Jo stimmt, da bliebe man sicher zumindest auf den Portokosten sitzen. Nutze wie gsagt auch seit eh und je den Wertstoffhof.
Bei mir sammelt sich das solange an, bis (meine Frau) das irgendwann zur Müllkippe bringt.
Natürlich recycle ich ein wenig. Wenn man es lange stehen lässt, sinken die Partikel nach unten, und es wird
wieder deutlich klarer. Es wird dann zu Ketten-öl, Universal-schmiere, Holzbehandlung (Altöl+Diesel:
der ultimative Termitenschreck), aber trotzdem bleibt immer noch genug übrig.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 1. Februar 2015 um 12:24:49 Uhr:
Bei mir sammelt sich das solange an, bis (meine Frau) das irgendwann zur Müllkippe bringt.
Natürlich recycle ich ein wenig. Wenn man es lange stehen lässt, sinken die Partikel nach unten, und es wird
wieder deutlich klarer. Es wird dann zu Ketten-öl, Universal-schmiere, Holzbehandlung (Altöl+Diesel:
der ultimative Termitenschreck), aber trotzdem bleibt immer noch genug übrig.
Ich lasse mein Altöl durch einen großen Papierfilter laufen und schütte das Resultat dann in den Heizöltank.
Habe nie etwas negatives bemerkt......
Zugegebenermaßen hab ich das nicht selbst gebastelt. Ich hab weder ne 46er Nuss noch kann mein Drehmomentschlüssel die erforderlichen 230Nm.
Aber, ist schick geworden. Die Sitzposition ist erheblich besser, ich kann jetzt auch mit durchgedrücktem Rücken fahren, Armwinkel ist perfekt. Saison kann kommen...🙂