Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jayem



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Mehr sehe ich da auch nicht.

Sorry sah so aus ähnlich aus wie das was moppedsammler verlinkt hatte.

Aber am Ende werde ich das richtige finden.
Louis wird das wohl da haben wenn das Internet keine fehlinformation geliefert hat.

Louis Bestellnummer 10003054 passt. 11,99 Euro.

FREMDLINK... - Ventileinstellwerkzeug- bzw. Niederhalter!
sollte wer das mal brauchen - für die 2V K dann bitte bei mir melden!

ALex

PS bitte um Korrektur - und oder Meinungen und Anmerkungen!

Das ist ja nur eine technische Zeichnung. Kannst Du kein Foto machen?

NEIN - weil ich zu weit wech bin .. die BRennweite haut da nicht hin - 160 km!

Ähnliche Themen

Ach so, mir sagt ja keiner was. Reha?

ja.. - seit HEUTE!
Bad Staffelstein...

Dann lass mal an Dir rumbasteln.
Wenn eine Schwester mit einer technischen Zeichnung kommt, würde ich mir Gedanken machen.

Das Ventileinstellwerkzeug für BMW K - Modelle mit 2V-Motoren ist für die Suzuki GS 500 ungeeignet, auch wenn es nach dem gleichen Prinzip arbeitet.
Jayem benötigt das tool für seine GS500.
Sehr gute Anleitungen zum Einstellen von Ventilen findet man bei youtube.
Suchbegriff "valve clearance GS 500"

Gute Hinweise für Besitzer von BMW K-Modellen findet man in der Tat in dem Fachforum "flyingbrick"
Aber das ist ausschließlich für BMW K-Modelle ausgelegt, ich bin da auch Mitglied und informiere mich über Arbeiten an meiner BMW K 1100 LT. Aktuell habe ich vor, die gesamte Bremsanlage meiner Elfhunderter umzurüsten.

links zu anderen Foren setze ich nicht. Das verstößt gegen die NUB

Warum die Bremsanlage? Ich hab ja ne Menge Punkte an der 11er, die verbesserungswürdig sind. Einen kleinen Teil hab ich bereits eliminiert. U.a. mit dem Felgenwechsel. Aber die Bremsanlage? Ist zwar keine 2-Finger-Bremse, aber sonst...

Umrüstung auf Bremsentechnik von Florian Spiegler, Waldkirch. Verbundenheit unter Schwarzwaldbewohnern.😉
Hinterrad ist schon fertig.
Ich bin mit der Bremse meiner K 1100 LT unzufrieden, in den Seealpen kamen die bei scharfer Fahrweise an ihre Grenzen. Ich bin allerdings auch gefahren, wie eine gesengte Sau, das muss ich einräumen.

Was Anderes, wenn Du gerade hier bist: Kennst Du die Ecke um den Croce Domini und den Manivapass ?
Ich fahre kommenden Mittwoch nochmal ein paar Tage weg. 1500 km und 16 Alpenpässe stehen auf dem Tourplan.

edit: Ich frage aus diesem Grund.
Ich bin ja schon so manchen Pass gefahren, aber den mit unserem Schlachtschiff ? Da habe ich schon Respekt. Was meinst Du, Lewellyn ?

Da war ich tatsächlich schon mal. Ich bin das mit einer R1100S gefahren. Das sieht wild aus, stellt sich aber als relativ unproblematisch dar, weil der Untergrund (zumindest im Jahr 2000) sehr felsig war mit wenig Schotteranteil. Im Grunde sehr griffig.
Wir hatten sogar zwei GS mit Sozias dabei. Schnell fährt man da zwar nicht mit Rücksicht auf die Strassenbereifung aber schwierig ist das nicht. Sieht nur sehr abenteuerlich aus.

Spiegler Bremsscheiben hatte ich an die K75 gemacht, zusammen mit Stahlflex. Aber so richtig ein Unterschied war das nachher auch nicht.

2009: Fahrerisch schwachsinnig, ähnlich wie der Sarenne bei Alpe d'Huez. Aussicht grandios. Nur bei schönem Wetter.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


2009: Fahrerisch schwachsinnig,

Was darf man darunter verstehen ?

Den Sarenne bei Alpe d'Huez kenne ich (noch) nicht.

Stimmt. Bei Nässe hätte ich da auch starke Bedenken. Ich wär da auch alleine nie lang gefahren, aber der Tourguide fuhr vor und die 11S gehörte nicht mir. 😉

Dann mache ich es vom Wetter abhängig, ob ich vom Croce Domini über den Manivapass oder über Bagolino an den Idro fahre. Ein Risiko gehe ich nicht ein. Ich bin diesmal nicht allein unterwegs.
Ich brauche ohnehin schönes Wetter.
Ich habe Losen-, Hochtannberg-, Flexen- Arlberg- Reschen und Umbrailpass auf dem Zettel, dann Stilfser Joch (als Abstecher vom Umbrail) , Gaviapass, Croce Domini, Manivapass, Mendelpass, das Timmelsjoch, Ötztaler Gletscherstraße, Hahntennjoch, Gaichtpass und Oberjochpass.

Die sind alle bei Sauwetter nicht lustig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen