Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Du verbeulst es. Das sieht scheiße aus.Zitat:
Original geschrieben von Puttgegangen
Ihr werdet es kaum glauben, aber ich habe hier (nicht zu Hause) keinerlei elektrisches Werkzeug zur Verfügung. Nicht mal ein Akkubohrer steht im Kabuff.Aber da hängt ein Hammer und ein Schraubenzieher an der Wand.
Attacke 😁
Ja das ist meine Befürchtung, wenn ich nicht fest genug zuhaue und das Teil nicht vernünftig stabilisiere/sichere.
Aber ich muss gleich losfahren und eine andere Möglichkeit habe ich gerade nicht.
200 Km? ich bin grad mal 15 kilometer vollgas gefahren und dann hat es n rucker gemacht und der Motor war aus, ist dann auch wieder angesprungen und normal gelaufen.
Das teil hab ich ja erst im Juni gekauft, und werde es als beschädigt verkaufen und natürlich entsprechend billiger! (oder repariert und Teurer)
Mfg Felix
Zitat:
Original geschrieben von Puttgegangen
Ja das ist meine Befürchtung, wenn ich nicht fest genug zuhaue und das Teil nicht vernünftig stabilisiere/sichere.Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Du verbeulst es. Das sieht scheiße aus.
Aber ich muss gleich losfahren und eine andere Möglichkeit habe ich gerade nicht.
Montagekleber
(für nicht saugende Untergründe)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ich kenne einen, der hat es mit Klettband angemacht.Zitat:
Original geschrieben von Puttgegangen
Nein ganz im Gegenteil, es muss ans Mopped und soll halten!Hab schon verzweifelt an doppelseitiges Klebeband gedacht.
Ich kenne einen, der hat es mit Saugnäpfen festgemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Puttgegangen
Ihr werdet es kaum glauben, aber ich habe hier (nicht zu Hause) keinerlei elektrisches Werkzeug zur Verfügung. Nicht mal ein Akkubohrer steht im Kabuff.Aber da hängt ein Hammer und ein Schraubenzieher an der Wand.
Attacke 😁
Bei Hornbach verkaufen sie gerade gute Hitachi Akkuschrauber wegen Modellwechsel.
Die Dinger sind um Welten besser als die grünen Teile von Bosch und eine Anschaffung wert. Kann man immer gebrauchen und sie geben schöne Löcher in einem Alukennzeichen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Felix-nummer-Eins
200 Km? ich bin grad mal 15 kilometer vollgas gefahren und dann hat es n rucker gemacht und der Motor war aus, ist dann auch wieder angesprungen und normal gelaufen.
Das teil hab ich ja erst im Juni gekauft, und werde es als beschädigt verkaufen und natürlich entsprechend billiger! (oder repariert und Teurer)Mfg Felix
Entschuldigung dass ich dich beschuldigt habe...
kommt halt irgendwie komisch - jeder rät dir was und du sagst nö!
du scheinst dir der Gefahr nicht bewusst zu sein!
wenn du nen Fresser in der Kurve hast kannst du sterben...
es war auch nicht in Ordnung dir zu unterstellen dass du die Kiste SO verkaufst...
Alex
Man kann ein Mopped in jedem Zustand verkaufen. Muss sollte bekannte Mängel allerdings angeben. Der Preis geht dann eben nach unten.
HondaZitat:
Original geschrieben von Felix-nummer-Eins
Jedenfalls kaufe ich demnächst von meinem Onkel eine Honda Virago
Virago ??? 😕 Alle Vigaro´s die ich kenne hatt irgendwie Yamaha gebaut. 😰
Muß sich da wohl um eine Sonderanfertigung handeln 😁
@ puttgegangen
Panzertape funzt immer 😁 Ich würde ja eher ne Bohrmaschine vorziehen ...... aber wer nicht warten kann nimmt auch nen Nagel und nen Stein 😁
Hallo,
Sorry da hab ich mich natürlich vertan, ist die Varadero...
Ging leider nicht anders, da ich irgendwie zur arbeit kommen musste.
Und der Gefahr das ich einen fresser bekomme und ich hinfliege war ich mir bewusst, deswegen habe ich eben ständig die Hand über der Kupplung gelassen um das zu verhindern versuchen zu können 😁
(Ich bin Natürlich auch sehr langsam gefahren, und habe jedes Beschleunigen versucht zu vermeiden)
Ist ja alles gut gegangen, und nochmal werde ich sowas natürlich auch nicht mehr machen.
Mfg Felix
Ps: Wer Interesse hat, verkaufe Kreidler sm 125 dd bald mit neuem Motor, oder bei Interesse billiger mit schaden 😁
Ich greife die Sache mit Jayem und seiner GS 500 noch einmal auf.
Die vorgesehenen Arbeiten, z.B. Kontrolle des Ventilspiels sind genau das von mir beschriebene Kinderspiel und jede Panikmache drumherum ist unnötig.
Ich habe am Freitagabend eine 92er GS 500 für ein paar Euro aufgeladen und heute Mittag in die Werkstatt geschoben.
In 20 Minuten waren Sitzbank, Tank, Seitendeckel, Luftfilterkasten und Vergaser abgebaut.
6 Schräuble am Ventildeckel gelöst, ein trockener Schlag mit dem Gummihammer und der Ventildeckel nebst Profilgummidichtung (wieder verwendbar) lässt sich kinderleicht nach hinten abnehmen.
Um nur an die Ventile ranzukommen, müssen nur Tank und Sitzbank ab. Da ich aber anhand dieser GS 500 wieder eine Dokumentation einer Komplettsanierung mache, wird sie komplett auseinander geschraubt.
Anstatt mich hier weiter zu ärgern, habe ich mit Jayem auf anderem Weg Kontakt aufgenommen und supporte ihn dort. Nur als Hinweis, falls jemand geglaubt hat, ich piss mich hier weg und lasse den Jungen hängen.
Pustekuchen.
So war es für mich logisch, nach einer vergammelten GS 500 zu schauen, die ich wieder aufbaue, um dem Jungen eine komplette Dokumentation an genau dieser Maschine an die Hand zu geben.
Dann weiß ich auch genau, wovon ich rede.
Als Nebeneffekt entsteht wieder ein bildhübsches, kleines Motorrädle, das mit 34 kW genau in die FS Klasse A2 passt und für vermutlich insgesamt nicht mehr als 500 Euro in Topzustand mit HU/AU neu zu realisieren ist.
Ich darf an dieser Stelle darauf hinweisen, dass man eine GS 500 nicht mit einer alten K-BMW oder einer Ducati vergleichen darf. Weder muss man bei der Einscheibenbremse irgendwas abbauen, um das Vorderrad herauszunehmen, noch sind sonstige Arbeiten an der GS etwas für die berühmten Schrauber mit dem schwarzen Gürtel.
Im Gegenteil. Diese kleine Suzuki ist derart einfach zusammengebaut, dass sie sich als Übungsobjekt geradezu anbietet Und Jayem kann das. Das weiß ich mittlerweile sehr sicher.
Folgende Arbeiten habe ich auf dem Zettel:
Zerlegen und wieder zusammen bauen (Motor verbleibt im Rahmen)
Beide Bremssättel (vuh) zerlegen, reinigen und überholen.
Bremsflüssigkeit tauschen, Bremsen entlüften.
Bremsscheibe vorn erneuern
Vordergabel revidieren (Simmerringe, Öl)
Vergaser im Ultraschall reinigen (schon erledigt)
Ventilspiel prüfen (erledigt) und einstellen (Auslassventile haben nahezu kein Spiel mehr)
Öl und Ölfilter wechseln (Lufi ist neuwertig)
Andere Blinker montieren
Handbremshebel erneuern
Kette reinigen und fetten
Entrosten und lackieren (Rahmenteile, Schwinge, Ständer, Lampentopf
Putzen und Polieren (Lack, Crom)
Alles fotografieren, dokumentieren und beschreiben. Gibt wieder eine dieser kleinen Motorradgeschichten, die die Leser meiner website schon kennen.
Die Ventilspielkontrolle zusammengefasst:
1. Sitzbank abnehmen
2. Seitendeckel vorn ausclipsen
3. Zulaufschlauch vom Tank zum Benzinhahn mit Schlauchklemme schließen, dann das Ende am Benzinhahn abziehen
4. 2 Schrauben am Tank hinten (durch den Rahmen gesteckt) ausdrehen
5. Tank hinten hochheben und nach hinten wegziehen
6. 6 Schrauben am Ventildeckel lösen (6er Inbus)
7. Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung am Deckel abziehen
8. Deckel lösen (Gummihammer) und abnehmen
9. Kerzen ausdrehen (18er)
10. Ventilspiel der vier Ventile prüfen.
Weder muss man Angst haben, dass sich etwas verzieht, noch muss man irgendwas „über Kreuz“ anziehen. Der Deckel wird nachher mit etwas Dichtmittel auf der Profilgummidichtung (hauchdünn) wieder aufgesetzt , die 6 Schrauben von Hand eingesetzt und mit Zweifingerdruck angezogen. Reihenfolge ist völlig egal.
Wer unbedingt will, macht das wie beim Zylinderkopf . (nicht „über Kreuz“, sondern von innen nach außen, abwechselnd vorne und hinten, hinten beginnend)
Dann mit Dremo 10-13 Nm (Ich brauche dafür keinen)