Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Könnteste auch Xenon Brenner nehmen, weniger Stromverbrauch bei mehr Lichtleistung und das eine ist nicht illegaler als das andere.

Hatte ich schon gekauft, aber zurück geschickt. Der Umbau ist scheißkompliziert. Elektrik ist nicht so mein Ding, fate, da beneide ich Dich um Deine Fähigkeiten. Die Birne gegen eine Hunderter zu tauschen ist vergleichsweise simpel und kostet 6 Euro.

Die 100 Watt - Dinger bemerkt niemand, auch der TÜV nicht, den Brenner jeder Depp. Der Unterschied mit den 100ern ist schon bemerkbar, wenn man nachts fährt. Für die Erkennbarkeit tagsüber sind LED-TFL besser.

Schade, dass Du soweit weg wohnst. Der Kabelstrang des schwarzen SLK (zur Heckklapope) macht mir Sorgen. Haut dauernd ne Sicherung raus.

Und dann sollte ich mich mal an ein paar Vergaser machen. Die stapeln sich schon. Deiner ist der Erste.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von jayem


Ok daher also Scheinwerfer übergroß.
Aber ich glaube nicht das der von der gs500 viel kleiner ist.
Das glaube ich schon. Kannst Du ja ganz einfach nachmessen. Ich glaube nicht, dass der mehr als 180 mm Durchmesser hat. GS 500 ist ein Kleinmotorrad, die würde so eine Bratpfanne noch hässlicher machen, als sie schon ist.
Die XJ 650 hat wirklich einen Riesenteller vornedran.
Ist vermutlich gleichzeitig als Windschutz gedacht gewesen, denn dass ein überdimensionierter Scheinwerfer auch mehr Licht für die Fahrbvahn spendet, ist ein weit verbreiteter Irrtum.
Der Vortiel dieser Riesenfläche (der rechteckige der K - BMW's ist sogar noch größer) ist eine bessere Wärmeableitung.
Daher kann ich in der BMW die 100 Watt - H4 verwenden, die man im Internet kaufen kann. Nicht ganz legal, aber mir egal. In der ZZR 1100 habe ich die auch drin. (100W Blue) Die geben wirklich mehr Licht. Allerdings ist die LiMa der BMW auf zusätzliche verbraucher wie Griffheizung, Stereo-Anlage usw. ausgelegt und steckt das spielend weg. Bei der XJ 650 hätte ich da eher Bedenken.

Ich finde den Scheinwerfer jetzt schon echt überdemensioniert.

Aber werde es mal rein aus Neugier messen. So eine 100 Watt h4 kann man sich

Bei der gs500 abschminken.

Das schafft die Lima nicht.

Gebe später aber mal bescheid welchen Durchmesser die hat.

Also ich bin auch kein Fan von Elektrokrams. Bissl Multimeter festhalten und Kleinkram im Kabelbaum machen kriege ich noch hin, wenns ans eingemachte geht, hab ich aber auch Leute die ich anrufe, die machen das beruflich, gucken dafür in nen zerlegten Motor wie ein Schwein ins Uhrwerk. So wäscht eine Hand die andere.
Bei den morderneren Benz ist doch sicher überall schon ein CAN BUS System mit drin, denke mal da kommt man mit Multimeter und normalen Messmethoden schon gar nicht mehr wirklich weit oder?

Hatte an der Hornet auch so 200mm Fliegenfänger, passte mMn überhaupt nicht zur sonst recht sportlichen Optik des Moppeds. Musste deswegen erst einem Doppelscheinwerfer - welcher mir dann aber auch nicht 100% gefiel - und schlussendlich dem MT03 Scheinwerfer weichen. Letzerer so montiert, dass er eine Linie mit dem Tank"rücken" bildet in der Seitenansicht. Dafür musste dann allerdings noch ein anderer Tacho dran, weil die originalen "Eierbecher" viel zu tief bauten, als dass man es optisch hätte schön integrieren können.

Ähnliche Themen

Also hast da gut was verändert.
Fraglich ist halt ob es sich bei einer so kleinen
Maschine lohnt. Klar man muss, um diese Frage zu beantworten, wissen
Ob man es länger fahren wird.
Ansonsten besser so lassen denke ich.
Bin mir ja nicht schlüssig ob sie lange Gefahren wird. Zunächst aber,
Wird sie mein einsteigermöp sein. Und alles andere kommt dann eventuell,
Nach und nach. Finde das diese Dosen am Tacho und dzm echt groß ausfallen,
Für eine so kleine Maschine.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Bei den morderneren Benz ist doch sicher überall schon ein CAN BUS System mit drin, denke mal da kommt man mit Multimeter und normalen Messmethoden schon gar nicht mehr wirklich weit oder?

Ich weiß nicht einmal, was ein "CAN-BUS" - System ist. 🙄

Aber wenn an meinem Diesel eine Glühkerze verreckt, leuchten irgendwelche Alarmlämpchen und die hochnoble MB-Werkstatt (GLaspalast mit wohlriechenden Damen) sagt: "Da müssen wir erst den Fehlerspeicher auslesen"

Die können mich mal. Das alleine kostet 110 Euro. Eine Glühkerze kann man rausschrauben und ganz einfach mit einem Ladegerät testen. Entweder glüht es oder es haut die Sicherung raus.
Eine Glühkerze kostet 9 Euro.

Wenn sie nicht abreisst, ist das schlimmste schon geschafft 😉

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Wenn sie nicht abreisst, ist das schlimmste schon geschafft 😉

Reißt bei 35 Nm. Dafür gibts Drehmomentschlüsel.

Die waren 9 Jahre und 230.000 km lang im Kopf meines C 220. Am Abend vorher mit "Caramba" eingesifft, bei 20 Nm gingen sie auf.
Beim Einbau verwendet man spezielles Glühkerzenfett von beru und zieht mit 12 Nm an. Dann klappt das auch beim nächsten mal problemlos.

Ich fahre keinen Diesel, ich hatte nur öfter den Spaß, die Dinger mit freilegen zu dürfen (hab mal Praktikum bei meinem Motoreninstandsetzer gemacht). Für die Werkstätten sind solche Fälle immer ultra aufwändig, wir haben das vor Ort halt "minimalinvasiv" gemacht. Das waren dann immer die Fälle, wenn es schon *knacks* gemacht hatte.

Kenn ich. Mir hat mal ein Mech in der Dorfwerkstatt eine GK im Polo 1.9 SDI abgedreht. Der hatte aber auch morgens um 9 schon 2 Promille. (Der Mech, nicht der Polo)

Ich kam abends, da zeigt der mir den abgebauten Kopf und sagt:

sssisssleidakaputt...

Der Mann arbeitet da nicht mehr. 🙄

Ich fahre den Diesel gerne. Komfortable Kombilimousine, 150 PS, sattes Drehmoment und ein Verbrauch unter 7 l. Der Vorteil bei diesen etwas älteren Mercedes (der CDI ist von 11/2004) ist, dass man das Meiste selbst machen kann.
Ich habe auch schon die Hochdruckpumpe ausgbaut, weil sich die Verschraubung gelöst hatte, Lima-Regler getauscht, Heizung repariert (schon mehrmals, der Wärmetauscher setzt sich gerne zu) Glühkerzen getauscht, Vorglühsteuergerät ersetzt und eine AHK angebaut.
Das Mercedes - Forum hier ist sehr kompetent und hilfreich.

Auch Nette Hexe und Herr Nette Hexe haben da richtig Ahnung und mir schon des öfteren geholfen.

Ich will ja nich klugscheissen aber wäre der Mann vin ''nette Hexe'' dann nicht der ''nette Hexer''?

Nein.
Frau sammler ist ja auch nicht Frau sammlerin.
Herr dessie würde sich aber auch komisch anhören, da haste Recht.
Natürlich hat Herr Nette Hexe auch einen Vornamen, den ich kenne. Aber mit den clear names bin ich im Forum eher zurückhaltend.

Ich mag Diesel, lohnt sich für mich aber null. Laufleistung von meinem auto seit Oktober 2013 ca. 2500km...

Fahr ich im Monat. Mindestens.

So...
Eine nich ganz kleine Bastelei stellt sich bei mir wohl am Montag ein..
( damit Stefan nich ganz allein mit {ich meine den angekündigten Roller} Asiaschund ist..)

*Hyosung xrx125
TüV 2011...
Baujahr 2003
Duplicolored Mattschwarz, autonomes Abblätterdesign
feste Bremsen
angemost

ausgehandelter Preis: 50 Ocken, leider ohne Topcase..

Deine Antwort
Ähnliche Themen