Kleine Autos - "Leichte Beute"?

Moin,

während meiner aktiveren Zeit auf Deutschlands Straßen habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemacht, von der ich hier berichten möchte. Anschließend würde es mich freuen, zu hören, ob ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht habt. Ob das auch zum Teil mit der Marke zu tun hat. Und eine Stellungnahme von unseren "rasanten" Mitgliedern wäre auch nett.

Los gehts:

Tatort: Landstraßen in Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen

Zeitpunkt: Jederzeit möglich, besonders häufig nachts.

Hergang: Ich befahre mit einem Kleinwagen die besagten Landstraßen. Ein Renault Clio. Baujahr 1997. 55 PS. Topspeed laut Tacho um die 150 km/h. Ungepflegter Serienzustand. Geschwindigkeiten: Normal. Bei guter Sicht/Fahrbahn ca. 10 km/h mehr als zulässig. Also so, dass weder ein Blitzer mich abkassiert, noch ein Hintermann mich als Hindernis auffassen könnte. Und Trotzdem: Es wird gedrängelt. Es wird Lichtgehupt. Und man versucht schnellstmöglich an mir vorbei zu kommen. Und das betrifft jeden! Vom 50jährigen Chef mit seiner M-Klasse, über den 38jährigen Familienvater im Passat bis hin zum 25jährigen Halbstarken im Civic.

Bemerkenswert:
Im selben Stil fahre ich die Strecke dann im Audi A4 1.9 TDI. Also mit exakt den gleichen Geschwindigkeiten. Und? Was passiert? Die Hintermänner lassen Platz. Ja fast den vollen Sicherheitsabstand! 😰 Überholen? Traut sich kaum einer. Gut Cheffe mit seiner M-Klasse und Handy am Ohr... aber sonst?! Alle Hintermänner (Frauen sind von diesem Phänomen übrigens genauso betroffen!) bleiben brav!

Was ist eure Erklärung hierfür? Eure Erfahrungen? Ggf. Begründungen von denen, die sich wiedererkennen?
An der Leistung von Kleinwagen kanns ja wohl kaum liegen. Praktisch jeden Kleinwagen gibts ja auch mit 90 oder mehr PS... was völlig ausreicht, um deutlich stärkere Limos zu ärgern (Stichwort: Gewichtsvorteil).

Bin gespannt.

Beste Antwort im Thema

Moin,

während meiner aktiveren Zeit auf Deutschlands Straßen habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemacht, von der ich hier berichten möchte. Anschließend würde es mich freuen, zu hören, ob ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht habt. Ob das auch zum Teil mit der Marke zu tun hat. Und eine Stellungnahme von unseren "rasanten" Mitgliedern wäre auch nett.

Los gehts:

Tatort: Landstraßen in Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen

Zeitpunkt: Jederzeit möglich, besonders häufig nachts.

Hergang: Ich befahre mit einem Kleinwagen die besagten Landstraßen. Ein Renault Clio. Baujahr 1997. 55 PS. Topspeed laut Tacho um die 150 km/h. Ungepflegter Serienzustand. Geschwindigkeiten: Normal. Bei guter Sicht/Fahrbahn ca. 10 km/h mehr als zulässig. Also so, dass weder ein Blitzer mich abkassiert, noch ein Hintermann mich als Hindernis auffassen könnte. Und Trotzdem: Es wird gedrängelt. Es wird Lichtgehupt. Und man versucht schnellstmöglich an mir vorbei zu kommen. Und das betrifft jeden! Vom 50jährigen Chef mit seiner M-Klasse, über den 38jährigen Familienvater im Passat bis hin zum 25jährigen Halbstarken im Civic.

Bemerkenswert:
Im selben Stil fahre ich die Strecke dann im Audi A4 1.9 TDI. Also mit exakt den gleichen Geschwindigkeiten. Und? Was passiert? Die Hintermänner lassen Platz. Ja fast den vollen Sicherheitsabstand! 😰 Überholen? Traut sich kaum einer. Gut Cheffe mit seiner M-Klasse und Handy am Ohr... aber sonst?! Alle Hintermänner (Frauen sind von diesem Phänomen übrigens genauso betroffen!) bleiben brav!

Was ist eure Erklärung hierfür? Eure Erfahrungen? Ggf. Begründungen von denen, die sich wiedererkennen?
An der Leistung von Kleinwagen kanns ja wohl kaum liegen. Praktisch jeden Kleinwagen gibts ja auch mit 90 oder mehr PS... was völlig ausreicht, um deutlich stärkere Limos zu ärgern (Stichwort: Gewichtsvorteil).

Bin gespannt.

1376 weitere Antworten
1376 Antworten

Leute, die den Sicherheitsabstand nicht einhalten können, erkennt man leicht an den Bremslichtern ihrer Autos. Selbst wenn sie bei dichterem Verkehr in einer Kolonne festhängen, leuchten die nämlich sehr oft. Da wird ununterbrochen gasgegeben und nah aufgefahren, um dann im letzten Augenblick abzubremsen. Dann geht das von vorn los, als ob dadurch der Verkehr schneller fließen würde oder sie etwas "anschieben" könnten ...
Das ist jetzt nicht unbedingt Drängeln, aber eine weitverbreitete und gefährliche Fahrweise. Denn im Falle echter Gefahr lässt sich ein schwerer Auffahrunfall nicht vermeiden.
Dass Sicherheitsabstand auch Entspannungsabstand ist, geht in das Hirn vieler Menschen anscheinend nicht rein. Ich selbst fahre auch zügig (soweit es mir mein fahrbarer Untersatz erlaubt), aber vorausschauend. D.h. wenn vor mir langsamerer Verkehr naht, dann lasse ich den Wagen rollen, bis ich dessen Geschwindigkeit erreicht habe. Die Alternative - Vollgas so lange wie möglich und dann stark abbremsen - sieht man nur allzu oft.

Das mit dem Dauerbremsen kenne ich. Ich selber lasse immer so große Lücken das ich einfach vom Gas gehe wenn ich sehe das 2-3 Autos vor mir gebremst wird, dann rollt man zwangsläufig etwas dichter auf, aber braucht nicht bremsen sondern muss nur kurz warten bis der Abstand von selbst wieder da ist, und dann fährt man weiter.
Schön sind auf die bergab-Bremser, während man den dritten Gang einlegt und die Füße von den Pedalen nimmt fährt vor einem so ein Held rum der permanent auf der Bremse steht, manchmal wünsche ich mir einfach das mal eine anfängt zu brennen damit die Leute lernen wies richtig geht 🙂

Ich kenne jetzt nicht die Fahrleistungen eines Polo 1,8 T, hätte aber jetzt auch keine Angst davor. Wenn er schneller fahren kann, ist ja auch alles o.k. Ich meinte auch eher die "Gurken", die glauben, nur weil gerade mal kurzzeitig auf der linken Fahrbahn ihre geringe Geschwindigkeit auch gefahren wird, dass sie unbedingt links rübermüssten und dann nicht mehr können, wenn es wieder los geht.

Wahlweise 150 oder 180 PS, mit Chip auch gerne bis zu 240. So wie der am Ende weg ging war es wohl ein 180er oder gut gemachter 150er.

Zitat:

Ich meinte auch eher die "Gurken", die glauben, nur weil gerade mal kurzzeitig auf der linken Fahrbahn ihre geringe Geschwindigkeit auch gefahren wird, dass sie unbedingt links rübermüssten und dann nicht mehr können, wenn es wieder los geht.

Ja, ich mag diese 2 Liter TDI Variant/Avant auch nicht 😁 😉 😉

Ähnliche Themen

Vorausschauendes Fahren ist auch meine Devise!!! Ich hasse es, wenn mir jemand in den Kofferraum krabbeln will, obwohl ich das kaum noch erlebe und ich selbst versuche den notwendigen Abstand weitestgehend einzuhalten. Diese Wahnsinnsfahrer, die bei hohen Geschwindigkeiten noch nicht einmal 1 Fahrzeuglänge Sicherheitsabstand einhalten, sollte man eh schnell vorbeilassen und möglichst alleine um die Leitplanke wickeln lassen.

Zitat:

Ich hasse es, wenn mir jemand in den Kofferraum krabbeln will, obwohl ich das kaum noch erlebe und ich selbst versuche den notwendigen Abstand weitestgehend einzuhalten. Diese Wahnsinnsfahrer, die bei hohen Geschwindigkeiten noch nicht einmal 1 Fahrzeuglänge Sicherheitsabstand einhalten, sollte man eh schnell vorbeilassen und möglichst alleine um die Leitplanke wickeln lassen.

Ich muss mal nach Offenbach kommen, denn ich will sowas auch mal in meinem Leben erleben. Ich kann mir sowas echt nicht vorstellen und man sollte alles mal ausprobiert haben.

Du, Wahnsinnsfahrer gibt es überall, nicht nur in Offenbach. Aber ich sagte bereits, dass das dichte Auffahren selten geworden ist.

Vielleicht fährst Du auch nur selbst zu schnell, dass Dich noch einer bedrängen kann.😁

Nee, böser Scherz.... - ich nehm's zurück.

Ich glaub, ich bestell mir bei Ebay so nen 1.0 ecotec Sticker und ersetze den 1.8er.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Schön sind auf die bergab-Bremser, während man den dritten Gang einlegt und die Füße von den Pedalen nimmt fährt vor einem so ein Held rum der permanent auf der Bremse steht, manchmal wünsche ich mir einfach das mal eine anfängt zu brennen damit die Leute lernen wies richtig geht 🙂

Fährt nicht jeder ein manuelles Getriebe...

Grade gute Automaten können die Motorbremse effizient nutzen. Tiptronic oder Höchstgangwahl hat doch jede Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Schön sind auf die bergab-Bremser, während man den dritten Gang einlegt und die Füße von den Pedalen nimmt fährt vor einem so ein Held rum der permanent auf der Bremse steht, manchmal wünsche ich mir einfach das mal eine anfängt zu brennen damit die Leute lernen wies richtig geht 🙂
Fährt nicht jeder ein manuelles Getriebe...

Und? Geht auch mit ner Automatik.

Zitat:

Du, Wahnsinnsfahrer gibt es überall, nicht nur in Offenbach. Aber ich sagte bereits, dass das dichte Auffahren selten geworden ist.

Muss es ja irgendwie, denn man liest ja ständig davon. Ich kann doch nicht immer zur falschen Zeit am falschen Ort sein?

Wow, da hat aber jemand eine Altlast ausgegraben 😛

Die Kernaussage kann ich bestätigen. Mit großen Autos wird man eher wahrgenommen und seltener weggemobbt.

Seit ich von 58 auf 112 und schließlich auf 185 PS/400 NM umgestiegen bin, habe ich noch mehr Gelassenheit an mir festgestellt.
Man weiß ja, man könnte...und wird öfter vorbeigelassen. Ohne zu drängeln!

Das mit dem Überholprestige stimmt auch. Wenn sich ein Kleinwagen von hinten nähert, wird eher jemand von rechts rausziehen als wenn dort Vier Ringe oder die Doppelniere angefegt kommen.
Unbelehrbare gibt es aber leider immer wieder. Und das zieht sich durch alle Fahrzeugklassen / Fahrerprofile.
Muddi, Rentner, Jungspund, Geschäftsführer....den Abstand richtig einzuschätzen scheint die Königsdisziplin zu sein.

Bye

Tex

Auch ich kann bestätigen, daß es den "Überholprestige" genannten Mechanismus gibt.

Ist schon merkwürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen