Kleinbus (9-Sitzer) für Personenbeförderung - kurzstrecken

Hallo Forengemeinde,

ich plane für ein Unternehmen einen Kleinbus zur Beförderung der Mitarbeiter zu erwerben.
Die Strecke (Bahnhof - Firmensitz) beziffert sich auf ca. 2 - 2,5Km pro Richtung.
Der Bus fährt morgens und nachmittags ungefähr im 20 Minuten-Takt (insgesamt ca. 15 Touren).
Idealerweise würde ich gerne einen gebrauchten Wagen kaufen (evtl. Tageszulassung oder 1-2Jahre Laufleistung)
Da ich kein Fachmann bin, habe ich nun einige Fragen, in der Hoffnung, dass Ihr mir weiterhelfen könnt:

- Meine Vorüberlegungen belaufen sich auf die Fahrzeuge MB Sprinter, Ford Transit, Fiat Ducato oder ähnliche Varianten. Das Auto soll geräumig sein (also größer als ein MB Vito oder VW T5).
Welche Autos könnt Ihr mir empfehlen, unter der Beachtung, dass der Wagen für Kurzstrecken eingesetzt wird?
- Ein weiteres Problem für meine Kalkulation stellt die Planung für anstehende Reparaturen dar. Habt Ihr Erfahrungswerte, die man für die Kalkulation einplanen sollte?
- Welche Nutzungsdauer kann man bei diesen Fahrzeugen ungefähr einplanen bzw. gemäß dem Vorsichtsprinzip wäre eine ungefähre Laufleistung von Interesse.
In verschiedenen Foreneinträgen habe ich bereits gelesen, dass insbesondere die Motoren sehr unterschiedlich lange laufen. Wartungen und Inspektionen sind geplant. (Welche Kosten könnten hier pro Jahr auf das Unternehmen zukommen?)
Habt Ihr Euch mit der Thematik eigener Busverkehr vs. Fremdauftrag (Busunternehmen, Taxigesellschaft) auseinander gesetzt und könnt mir Tipps bzw. Empfehlungen geben?

Ich bin mir bewusst, dass ich keine 100% genaue Kalkulation der Gesamtkosten planen kann. Jedoch brauche ich ein Kostenmodell, um abzuwägen welche Form die kostengünstigere ist.

Ich hoffe auf zahlreiche und hilfreiche Tipps.

LG BMCF

Beste Antwort im Thema

ein nutzfahrzeug klingt selten sportlich und sparsamer ist der benziner auch nicht.

aber er hat keine probleme bezüglich partikelfilter.
der wird beim diesel unter diesen bedingungen definitiv nicht regenerieren können.
der wird sich zusetzen und außerdem wird sich die ständig abgebrochene regeneration mit massiver ölverdünnung rächen.

ein diesel würde hier nur sinn machen, wenn das fahrzeug noch für andere aufgaben eingesetzt wird:
fahrten bei denen sich der DPF auch regeneriern kann.

46 weitere Antworten
46 Antworten

pro strecke ca. 2-2,5km....dafür wird er wohl keine 10 minuten brauchen.

der motor kann im leerlauf keine ausreichende abgastemperatur für die regeneration liefern.

Hmm.... ok. Ich hatte mal einen Vito als Benziner der hat in der Stadt locker 14 Liter geschluckt. Würde mir als Firma sowas auch eher leasen oder zumindest mit ausreichend Garantie kaufen. Dann kann man auch einen Diesel nehmen 🙂

nein, kann man nicht!

auf den kosten bleibt man trotzdem sitzen, vom ärger und ausfall ganz zu schweigen.
"dieseluntypisches nutzungsprofil"

entweder einen diesel ohne dpf oder einen benziner.

Stimmt. Geleast bekommt man den wahrscheinlich dann los, bevor er Probleme macht. 🙂

Ähnliche Themen

Dieseluntypisches Nutzungsprofil. Klär uns mal bitte auf. Ist es vorgekommen, dass die Garantie bei einigen Herstellern mit dieser Begründung abgelehnt wurde? Bitte entschuldige meine Unwissenheit aber das interessiert mich.

dieseluntypisch sind viele kurzstrecken ohne mittel- und/oder langstreckenanteil.

da das fahrzeug nur für kurzstrecken eingesetzt wird, ist die frage nicht ob es zu problemen kommt, sondern wann.

im stadtverkehr erreicht ein diesel keine 200°C abgastemperatur.
zur regeneration sind aber mindestens 500-550°C erforderlich und eine gewisse zeit.

ist der partikelfilter gesättigt, dann wird durch nacheinspritzung die abgastemperatur angehoben.
was aber bei dem nutzungsprofil nie und nimmer ausreicht.
also wird ständig nacheingespritzt.
der filter verstopft und außerdem wird das motoröl verdünnt.

es macht auch wenig sinn wenn der fahrer die zeit mit sinnlosem herumgefahre überbrückt, um die abgastemperatur zu erhöhen🙁

John Doe,

danke für die Tipps.
Welchen Wagen würdest Du denn empfehlen?

Zitat:

Original geschrieben von BMCF


John Doe,

danke für die Tipps.
Welchen Wagen würdest Du denn empfehlen?

so einen:

http://suchen.mobile.de/.../190519506.html?...

die langversion empfiehlt besonders, wenn erhöhter platzbedarf besteht.

das gleiche auto gibt es unter verschiedenen labeln:
renault trafic
opel vivaro
nissan primastar

Danke für die schnelle Rückmeldung.
Die genannte Variante ist sehr interessant. Haben Sie noch einen Tipp für einen 9 Sitzer, bei dem man keine Bank umklappen muss, um an die hinteren Sitzreihen zu gelangen?
(Die Idealvorstellung lautete "idealerweise ein 9-Sitzer mit Einstieg beim Fahrer und Mittelgang, sodass man nicht extra eine Sitzreihe umklappen muss, um ein- bzw. auszusteigen".)

Hi,

dafür braucht es dann schon einen "fast richtigen" Bus 😁

Wir haben hier einen Sprinter Bestuhlung -> 2/2/2/3 da bleibt ein Gang an der Schiebetüre frei und die beinfreiheit ist auch sehr gut.

Sollte für das Budget auch machbar sein, besonders hübsche Ausstattung braucht man wegen 2km ja nicht unbedingt 😁

Gruß Tobias

beispiele siehe hier:
https://www.google.de/search?...

fragt sich nur wie es mit dem kosten/nutzenfaktor aussieht.

einzig die lehne des äußeren sitz muss beim ein- oder aussteugen geklappt werden.
das ist allenfalls nervig, wenn ein kindersitz benutzt wird.

Hm, 15 touren täglich im 20-Minuten-Takt, also ca 3 touren/stunde oder 5h täglich, sehe ich das richtg ?

Hat denn die Firma einen Fahrer der für diese Zeit zur Verfügung steht ?
Das scheint mir für die Kalkulation der Kosten nicht ganz unerheblich...

Theoretisch könnte sich natürlich auch bei jeder Fahrt einer der zu transportierenden Mitarbeiter selbst ans Steuer setzen, allerdings ist glaube ich für einen voll besetzten 9-Sitzer schon ein Personenbeförderungsschein nötig, oder ?

Einen 9-Sitzer darf man mit dem Führerschein Klasse B fahren, solang er er ein Gesamtgewicht <3500kg hat...

Zitat:

Original geschrieben von Vipercoil


Hm, 15 touren täglich im 20-Minuten-Takt, also ca 3 touren/stunde oder 5h täglich, sehe ich das richtg ?

Hat denn die Firma einen Fahrer der für diese Zeit zur Verfügung steht ?
Das scheint mir für die Kalkulation der Kosten nicht ganz unerheblich...

Theoretisch könnte sich natürlich auch bei jeder Fahrt einer der zu transportierenden Mitarbeiter selbst ans Steuer setzen, allerdings ist glaube ich für einen voll besetzten 9-Sitzer schon ein Personenbeförderungsschein nötig, oder ?

Die Taktung habst Du richtig erkannt.

Einen Fahrer würden wir extra einstellen hierfür.

Die Beförderung in einem 9 Sitzer ist für den unentgeltlichen Werksverkehr für ausschließlich MA der Unternehmung vom Personenbeförderungsgesetz befreit. Die rechtliche Grundlage habe ich bereits klären können.

Die Theorie mit dem selber fahren haut nicht hin, da ja jemand den Bus wieder zu Bahnhof bringen müsste.

Generell bietet sich tatsächlich die Sitzkonfiguration 2-2-2-3 an.
Da kann man bequem ohne Verrenkungen und umklappen o.ä. von Sitzen überall Platz nehmen.
Problem hierbei ist, dass es diese Konfiguration erst bei etwas größeren Transportern gibt...bspw. im VW Crafter/MB Sprinter.
http://image.img-erento.com/.../...us-9-sitzer-26054-3176618_dia_1.jpg

Im Transit als 9-Sitzer ist mir aufgefallen kann man die dritte Reihe auch relativ problemlos entern. Der ist eine halbe Nummer kleiner und auch deutlich billiger zu haben.
http://...ruau-vehicule-handicap.com/.../...72111400_1134_11062012.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen