Kleinbus (9-Sitzer) für Personenbeförderung - kurzstrecken

Hallo Forengemeinde,

ich plane für ein Unternehmen einen Kleinbus zur Beförderung der Mitarbeiter zu erwerben.
Die Strecke (Bahnhof - Firmensitz) beziffert sich auf ca. 2 - 2,5Km pro Richtung.
Der Bus fährt morgens und nachmittags ungefähr im 20 Minuten-Takt (insgesamt ca. 15 Touren).
Idealerweise würde ich gerne einen gebrauchten Wagen kaufen (evtl. Tageszulassung oder 1-2Jahre Laufleistung)
Da ich kein Fachmann bin, habe ich nun einige Fragen, in der Hoffnung, dass Ihr mir weiterhelfen könnt:

- Meine Vorüberlegungen belaufen sich auf die Fahrzeuge MB Sprinter, Ford Transit, Fiat Ducato oder ähnliche Varianten. Das Auto soll geräumig sein (also größer als ein MB Vito oder VW T5).
Welche Autos könnt Ihr mir empfehlen, unter der Beachtung, dass der Wagen für Kurzstrecken eingesetzt wird?
- Ein weiteres Problem für meine Kalkulation stellt die Planung für anstehende Reparaturen dar. Habt Ihr Erfahrungswerte, die man für die Kalkulation einplanen sollte?
- Welche Nutzungsdauer kann man bei diesen Fahrzeugen ungefähr einplanen bzw. gemäß dem Vorsichtsprinzip wäre eine ungefähre Laufleistung von Interesse.
In verschiedenen Foreneinträgen habe ich bereits gelesen, dass insbesondere die Motoren sehr unterschiedlich lange laufen. Wartungen und Inspektionen sind geplant. (Welche Kosten könnten hier pro Jahr auf das Unternehmen zukommen?)
Habt Ihr Euch mit der Thematik eigener Busverkehr vs. Fremdauftrag (Busunternehmen, Taxigesellschaft) auseinander gesetzt und könnt mir Tipps bzw. Empfehlungen geben?

Ich bin mir bewusst, dass ich keine 100% genaue Kalkulation der Gesamtkosten planen kann. Jedoch brauche ich ein Kostenmodell, um abzuwägen welche Form die kostengünstigere ist.

Ich hoffe auf zahlreiche und hilfreiche Tipps.

LG BMCF

Beste Antwort im Thema

ein nutzfahrzeug klingt selten sportlich und sparsamer ist der benziner auch nicht.

aber er hat keine probleme bezüglich partikelfilter.
der wird beim diesel unter diesen bedingungen definitiv nicht regenerieren können.
der wird sich zusetzen und außerdem wird sich die ständig abgebrochene regeneration mit massiver ölverdünnung rächen.

ein diesel würde hier nur sinn machen, wenn das fahrzeug noch für andere aufgaben eingesetzt wird:
fahrten bei denen sich der DPF auch regeneriern kann.

46 weitere Antworten
46 Antworten

warum dieser aufwand?

stellt den leuten einfach ein fahrrad hin😁

Ich habe nun meine Kalkulation abgeschlossen und möchte mich für die vielen hilfreichen Antworten bedanken.
Ein tolles Forum mit engagierten Usern.
Bei meiner Präsentation habe ich das Forum positiv erwähnt und werde diese Plattform auch privat weiterempfehlen!

Daumen hoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen