Kleinbus (9-Sitzer) für Personenbeförderung - kurzstrecken

Hallo Forengemeinde,

ich plane für ein Unternehmen einen Kleinbus zur Beförderung der Mitarbeiter zu erwerben.
Die Strecke (Bahnhof - Firmensitz) beziffert sich auf ca. 2 - 2,5Km pro Richtung.
Der Bus fährt morgens und nachmittags ungefähr im 20 Minuten-Takt (insgesamt ca. 15 Touren).
Idealerweise würde ich gerne einen gebrauchten Wagen kaufen (evtl. Tageszulassung oder 1-2Jahre Laufleistung)
Da ich kein Fachmann bin, habe ich nun einige Fragen, in der Hoffnung, dass Ihr mir weiterhelfen könnt:

- Meine Vorüberlegungen belaufen sich auf die Fahrzeuge MB Sprinter, Ford Transit, Fiat Ducato oder ähnliche Varianten. Das Auto soll geräumig sein (also größer als ein MB Vito oder VW T5).
Welche Autos könnt Ihr mir empfehlen, unter der Beachtung, dass der Wagen für Kurzstrecken eingesetzt wird?
- Ein weiteres Problem für meine Kalkulation stellt die Planung für anstehende Reparaturen dar. Habt Ihr Erfahrungswerte, die man für die Kalkulation einplanen sollte?
- Welche Nutzungsdauer kann man bei diesen Fahrzeugen ungefähr einplanen bzw. gemäß dem Vorsichtsprinzip wäre eine ungefähre Laufleistung von Interesse.
In verschiedenen Foreneinträgen habe ich bereits gelesen, dass insbesondere die Motoren sehr unterschiedlich lange laufen. Wartungen und Inspektionen sind geplant. (Welche Kosten könnten hier pro Jahr auf das Unternehmen zukommen?)
Habt Ihr Euch mit der Thematik eigener Busverkehr vs. Fremdauftrag (Busunternehmen, Taxigesellschaft) auseinander gesetzt und könnt mir Tipps bzw. Empfehlungen geben?

Ich bin mir bewusst, dass ich keine 100% genaue Kalkulation der Gesamtkosten planen kann. Jedoch brauche ich ein Kostenmodell, um abzuwägen welche Form die kostengünstigere ist.

Ich hoffe auf zahlreiche und hilfreiche Tipps.

LG BMCF

Beste Antwort im Thema

ein nutzfahrzeug klingt selten sportlich und sparsamer ist der benziner auch nicht.

aber er hat keine probleme bezüglich partikelfilter.
der wird beim diesel unter diesen bedingungen definitiv nicht regenerieren können.
der wird sich zusetzen und außerdem wird sich die ständig abgebrochene regeneration mit massiver ölverdünnung rächen.

ein diesel würde hier nur sinn machen, wenn das fahrzeug noch für andere aufgaben eingesetzt wird:
fahrten bei denen sich der DPF auch regeneriern kann.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Danke für den Hinweis!
Ist es generell so, dass sich Benziner bei Kurzstrecken eher empfehlen?

Zitat:

Original geschrieben von BMCF


Danke für den Hinweis!
Ist es generell so, dass sich Benziner bei Kurzstrecken eher empfehlen?

Man kan auch einen Diesel für Kurzstrecken nehmen, aber ein Benziner ist sparsamer und klingt sportlicher.

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von BMCF


Danke für den Hinweis!
Ist es generell so, dass sich Benziner bei Kurzstrecken eher empfehlen?
Man kan auch einen Diesel für Kurzstrecken nehmen, aber ein Benziner ist sparsamer und klingt sportlicher.

Also nix gegen dich, ich will auch nicht sagen ich habe große Ahnung von Autos, aber so einen Schwachsinn zu verbreiten ist schon fahrlässig. Kurzstrecken sind für einen Diesel Gift, daher würde ich lieber einen Benziner nehmen. Wie viel Kilometer werdens denn im Jahr werden?

Zitat:

Original geschrieben von Noodles90



Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken


Man kan auch einen Diesel für Kurzstrecken nehmen, aber ein Benziner ist sparsamer und klingt sportlicher.

Also nix gegen dich, ich will auch nicht sagen ich habe große Ahnung von Autos, aber so einen Schwachsinn zu verbreiten ist schon fahrlässig. Kurzstrecken sind für einen Diesel Gift, daher würde ich lieber einen Benziner nehmen. Wie viel Kilometer werdens denn im Jahr werden?

Das war natürlich umgekehrt gemeint.

Ähnliche Themen

ein nutzfahrzeug klingt selten sportlich und sparsamer ist der benziner auch nicht.

aber er hat keine probleme bezüglich partikelfilter.
der wird beim diesel unter diesen bedingungen definitiv nicht regenerieren können.
der wird sich zusetzen und außerdem wird sich die ständig abgebrochene regeneration mit massiver ölverdünnung rächen.

ein diesel würde hier nur sinn machen, wenn das fahrzeug noch für andere aufgaben eingesetzt wird:
fahrten bei denen sich der DPF auch regeneriern kann.

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von BMCF


Danke für den Hinweis!
Ist es generell so, dass sich Benziner bei Kurzstrecken eher empfehlen?
Man kan auch einen Diesel für Kurzstrecken nehmen, aber ein Benziner ist sparsamer und klingt sportlicher.

Ähm...wir reden hier um reine Nutzfahrzeuge, was bitte soll hier ein sportlicher Klang?!

Diesel sind insofern weniger geeignet, wenn sie einen DPF und Turbolader haben. Kein Motor mag Kurzstrecken sonderlich, unaufgeladene Motoren (heute nur noch einige Benziner)

wie der des verlinkten Ford(sry, ist ja auch nur ein Diesel)

nehmen das aber noch am wenigsten übel.

EDIT: Oh, da waren doch einige schneller...

ähm, blöde Zwischenfrage - gibt es oberhalb des T5 überhaupt noch Benziner? Ne kurze Suche bei Autoscout ergab Fehlanzeige.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45


ähm, blöde Zwischenfrage - gibt es oberhalb des T5 überhaupt noch Benziner? Ne kurze Suche bei Autoscout ergab Fehlanzeige.

Tatsächlich sind bei Wikipedia sogar Benzinvarianten vom aktuellen Sprinter gelistet. Werden nur auf dem Gebrauchtmarkt höchst selten sein...

Danke. Dürfte relativ schwer werden einen zu finden. Schon wegen des Verbrauchs dürften die in der Minderheit sein.

Das ist ein sehr guter Hinweis. Vielen Dank.
Ich hatte bis jetzt die Benziner komplett ausgeblendet! Das werde ich nun natürlich überdenken.

Kriegt man denn heutzutage noch Autos dieser Klasse mit einem Dieselmotor OHNE Turbo?

Die Gesamtlaufleistung pro Jahr wären ca 20-25.000 Km

😮 ... statt Benziner haben die Hersteller (Mercedes + Fiat /Iveco) dann eher Fahrzeuge in der Kategorie mit Erdgasantrieb im Programm.

wer will denn noch einen schlappen saugdiesel?

Frag mich warum sich Firmen beschweren es gehe ihnen schlecht aber für 2km Weg so einen Aufwand betreiben ... Ich würde ne Horde Fahrräder kaufen.

du spielverderber!

wie wäre es denn mit dem:
http://suchen.mobile.de/.../190310441.html?...

😁

Wenn der Bus nachmittags alle 20 min fährt dürfte der Motor doch ordentlich warm werden. Und ein wenig gefordert wird er bei 9 Personen doch auch. Bedarf es unbedingt mehreren Minuten Volllast um den DPF wieder frei zu bekommen?

Andere Frage: Würde nicht auch eine Standheizung mit Kühlwasservorwärmung bei dem Fahrprofil Sinn machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen