Klein und günstig und Platz gesucht.

Moin moin!

In meiner Verwandtschaft wird ein Auto gesucht. Es sollte außen möglichst klein und innen ausreichend groß sein, günstig in den laufenden Kosten sein und das Ganze für maximal 1500 €. Klimaanlage ist Pflicht, hintere Türen ebenfalls und der Kofferraum sollte schon größer sein als bei den typischen Kompakten.

Erstmal muß ein Überblick her, was es überhaupt gibt. Es ist dabei relativ egal, ob Fließheck, Kombi oder Van, Aussehen ist zweitrangig. Gute Raumökonomie ist viel wichtiger. Und es soll noch einige Jahre halten.

Das Fahrprofil besteht aus etwa 20.000 km im Jahr, größtenteils Landstraßen, etwas Autobahn, fast kein Stadverkehr, Dummweltzonenplakette ist egal. Kategorisch ausgeschlossen werden Direkteinspritzer ohne H-Zulassung, da sie auch mal uns besuchen wollen.

Da sie in den lezten Monaten mit meinem älteren Daihatsu Cuore unterwegs waren und die einzigen Probleme der zu kleine Kofferraum und die fehlenden hinteren Türen sind, wurde zuerst bei Daihatsu geguckt: Die Modelle Applause, Gran Move und YRV kommen da in Frage.

Es gibt sicher sonst auch viele Hersteller und Modelle, auf die wir zunächst nicht gekommen sind, aber da sind wir eben nicht drauf gekommen. Deswegen der Thread hier. Wenn Ihr Eure Ideen niederschreibt, am besten gleich mit den typischen Schwachstellen des einzelnen Modells und worauf man bei der Besichtigung und/oder der Probefahrt achten sollte.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Wenn der Kauf noch etwas Zeit hat, hätte ich nen Tipp:
Schaut wo größere Hagelschäden auftreten, dann dort die Autohäuser abklappern.

Hab so mal nen Top Ford Granada 4 Jahre alt mit etwa 60.000 km für 500 DM bekommen...
War zwar bissl verdellt, aber Scheiben und Rest war top.
Der Händler bekommt Differenz eh von Versicherung und die handeln da gar nicht groß - hauptsache Auto is vom Hof...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Übliches Spaltmaß bei Opel :-)
Nee, der sieht wirklich gut aus, auch nicht irgendwie doof verbastelt.

Zitat:

Bei dem Vectra kann ich aber auch jetzt schon sagen: Mein Bruder wird meckern, weil der nur siilbern ist. Das Ausgeblichenrot von dem einen (Hans, Du erinnerst Dich?) gefiel ihm besser.

Ach ja, genau, das war dieses Magmarot. Eine durchaus schöne, sportliche Farbe für diesen Opel, leider trifft man sie selten im schönen Zustand an. Wenn dein Bruder ausgefallene Farben für den Vectra B liebt, könnten die Töne Kodiak-Metallic, Savannengrün-Metallic, Tizianrot oder auch Moonlandgrau-Metallic was sein, denn die gab es allesamt nicht lang oder lediglich für ausgewählte Varianten, entsprechend selten sind diese Lackierungen auch (aber es gibt sie).

Wenn jetzt sogar ein Vectra B im Rennen wäre, wie sieht es aus mit einem Ford Mondeo Mk2 Fließheck (1996-2000)?

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Wenn jetzt sogar ein Vectra B im Rennen wäre, wie sieht es aus mit einem Ford Mondeo Mk2 Fließheck (1996-2000)?

Nein, der ist zu groß, paßt nicht in die Garage.

Und ja, ich hatte das auch vergessen, als ich ihnen anschnackte, daß sie sich den Mazda 626 anschauen sollten - der paßt nämlich noch weniger 😉

Der Vectra paßt ganz knapp sagt mein Bruder.

Ähnliche Themen

Der Vectra B Fließheck misst 4.47 Meter, der Mondeo Mk2 Fließheck 4.55 Meter - stimmt, der Opel ist etwas kürzer geraten. Die Werte entstammen den damaligen Betriebsanleitungen; ich habe in meinem Archiv etwas aufgehoben, auf das ich mich als berufe.

Witzige Geschichte. Bei uns in der Nachbarschaft wurden die Garagen auch fast alle um den Käfer rum gebaut. Der eine musste sie später nach vorne verlängern, damit ein Ford 15m reinpaßt. Seitdem hingen die Tore schief und hinten anbauen durfte er nicht, weil seine Mutter ihm verboten hatte, den Baum dahinter abzusägen.
Und der andere Nachbar hat sich schon ewige Zeiten immer einen Mercedes gewünscht, hätte auch lange das Geld gehabt, mußte aber noch warten, bis der 190er kam, weil ein "normalgroßer" Mercedes nicht in die Garage paßte. Und die war in diesem Fall so gut gebaut, dass daran nichts geändert wurde. Dann hat er lieber ein paar Jahre länger Opel gefahren.

Die Garage meines Bruders ist nicht einmal sein Eigentum. Aber die Problematik habt Ihr gut erfaßt.

Wie genau sieht es eigentlich beim Renault Laguna aus? Ich habe wohl einen entdeckt, im Netz finde ich verschiedene Angaben zur Länge. Die kürzeste Angabe (4508 mm) würde wohl mit Millimeterarbeit passen. Mein Volvo paßt auch, würde aber nicht mehr, wenn er 3 mm länger wäre. Haben wir gestern noch probiert 😁

Zitat:

Original geschrieben von VolkerIZ


Witzige Geschichte. Bei uns in der Nachbarschaft wurden die Garagen auch fast alle um den Käfer rum gebaut.

Bei mir inner Gegend wurden viele um den Trabbi herum gebaut.

Länge ist bei meinem Citroen C1 da nich das Problem, nur die Breite...

Der C1 ist 2 cm breiter als nen Golf I und 14 cm breiter als nen Trabbi, und Trabbi-Türen waren auch nich so groß und dick...

So, ich darf berichten: Mein Bruder hat heute ein Auto gekauft. Bis jetzt weiß ich nur, daß es ein Renault Laguna ist, habe eine Vermutung, welcher. Morgen weiß ich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


So, ich darf berichten: Mein Bruder hat heute ein Auto gekauft. Bis jetzt weiß ich nur, daß es ein Renault Laguna ist, habe eine Vermutung, welcher. Morgen weiß ich mehr.

Schön, dass es ein Renault wurde. Für den Fall, dass es ein Laguna I (1994-2001) ist, was ich für diesen Preis eigentlich stark vermute, habe ich euch schon etwas zusammengestellt, vorab schon im Anhang etwas, das ich spontan fand.

Grundsätzlich kann ich noch einmal anmerken, dass der Laguna I technisch keine großen Probleme aufweist und ihr in dieser Hinsicht, übliche Wartungs- und Pflegeregeln vorausgesetzt (aber bei euch wird das sowieso der Fall sein, dass ihr den Wagen gut pflegt, zumindest technisch) noch viel Freude dran haben könnt. Ein solcher "alter" Laguna dürfte sogar erheblich problemloser sein als ein früher Laguna II der Jahre 2001/2002. Ich zitiere mich abschließend selbst:

Zitat:

Der ab 1994 gebaute Typ (bis 2001) ist technisch sehr robust und wirklich gut dabei; echte technische Schwachstellen hat der eigentlich nicht. Die gibt es eher in der Funktionsausstattung mit allen Elektro-Bausteinen: Kontroll-Lämpchen, die fälschlicherweise glimmen und auf nicht zutreffende Defekte hinweisen, sind ein Dauerthema. Dafür ist auch Rost eigentlich kein großes Thema - Renault hatte hier gut vorgesorgt. Ansonsten sind die Mängel auch hier rein alters- und pflegeabhängig; das einzige Problem sind die Elektrosachen, die prinzipiell aber jeden Laguna treffen können.

Ich habe es Hans gegenüber schon angekündigt, daß ich hier ein Foto reinstelle, sobald mein Bruder mal wieder mit dem Neuen bei mir ist. Es ist soweit: Tadaa!

Gekauft hat er diesen 1999er Laguna 1,6 16V für 1400 € mit allem möglichen Schnickschnack bis hin zu elektrisch einstellbaren Ledersitzen. Es war der, den ich vermutet hatte und heute war er damit hier bei uns.

Der sieht noch besser aus, als vermutet; vielen Dank für das schöne Foto eines sehr schönen Renault. An dem habt ihr noch euren Spaß! Ich gratuliere zum Kauf dieses Laguna. Was ihn ja interessant macht, ist die Kombination aus dem 1.6-Liter-Motor und der Concorde-Ausstattung sogar mit Lederpolstern; besonders oft gab es den nicht mit Leder.

Hallöle!

Inzwischen sind wir noch weiter: Ein paar Sachen sind an dem Laguna zu machen.
Vier Glühlampen (drei hinter dem Display vom Bordcomputer, eine für den rechten Rückfahrscheinwerfer) wurden erneuert, die hinteren Bremsbeläge müssen wohl demnächst und noch ein paar Kleinigkeiten vielleicht auch. Die nächste Wartung ist nach dem Scheckheft in 7500 km oder im November fällig.

Die größte Baustelle ist wohl das Radio, das keinen USB-Anschluß hat - war 1999 offenbar noch nicht gängig 😉 Jetzt soll eines her, mit dem man die originale Lenkradfernbedienung und das originale Display weiternutzen kann und das eben einen USB-Anschluß hat.

Ansonsten habe ich den Laguna auf Bitten meines Bruders in mein Spritmonitor-Profil aufgenommen: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/573969.html
Es hat ja auch geklappt, als sie meinen Cuore hatten, jetzt gibt er mir halt die Daten von den Tankquittungen des Laguna statt derer des Cuore durch. Aktuell haben sie zwei Mal getankt und waren mit dem Laguna fast so sparsam unterwegs wie mit meinem Cuore. Ob das so bleibt, der Laguna-Verbrauch rauf oder gar runter geht? We'll see 🙂

Auf jeden Fall vielen Dank an Euch und liebe Grüße von meiner Familie 🙂

Ihr müsst echt traumhafte Zustände haben auf den Straßen, bei den Verbräuchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Ihr müsst echt traumhafte Zustände haben auf den Straßen, bei den Verbräuchen 😉

Ich weiß nicht, wie mein Bruder das hinbekommen hat. 6,26 😰 - das habe ich selbst mit einigen Kleinwagen nicht geschafft... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen