Klein/Kompakt, 22Tkm/Jahr, <12000€ Gebraucht

Hallo zusammen,

ich stehe vor der Anschaffung meines ersten eigenen Autos, da ich nach dem Studium einen täglichen Weg von ca. 80-90km zur Arbeit haben werde (insgesamt, hauptsächlich Landstraße). Insgesamt komme ich so wahrscheinlich auf etwa 22.000km/Jahr. Bei der Strecke lohnt sich daher wohl schon ein Diesel, oder? Ich werde das Auto vorraussichtlich auch einige Jahre fahren wollen sofern es kein Fehlkauf wird, von daher sollte es vermutlich noch nicht zu viele Kilometer gefahren haben. Bisher hab ich bei Angeboten immer so bis 30.000 km geguckt, ist das sinnvoll? Mit dieser Fahrleistung ist es für mich natürlich auch wichtig, dass das Auto eine gute Pannenstatistik hat und nicht so schnell kaputt geht.

Ich fahre nicht sonderlich sportlich und mein Interesse liegt eher an guten ökonomischen/ökologischen Werten, d.h. niedriger Verbrauch und geringe Haltungskosten.

Bei der Größe kann ich mich bis jetzt noch nicht so richtig zwischen Klein- und Kompaktklasse entscheiden. Meistens bin ich alleine unterwegs, selten mehr als zwei Personen im Auto. Wichtig wäre mir noch, dass ich für den Wintersport gut ein Snowboard + Ski rein kriege, das sollte aber mit umgeklappten Rücksitzen bei beiden Klassen nicht so das Problem sein denke ich, da ich es sogar schon knapp in einen Daihatsu Cuore gekriegt habe 🙂

An Zusatzausstattung wären hauptsächlich ABS, ESP, ein Radio mit USB oder SD-Slot sowie Line-In und evtl. Tempomat interessant für mich. Navi/Freisprecheinrichtung werde ich wohl eher übers Handy mit ner vernünftigen Halterung machen, ich schätze das ist preislich sinnvoller und flexibler.

Preislich möchte ich auf jeden Fall unter 12.000€ bleiben, gerne auch niedriger.

In der Kompaktklasse schneidet der Kia Cee'd ab 2009 anscheinend recht gut ab in Tests, allerdings liegt der vom Preis evtl. noch etwas zu hoch. Die ältere Variante ist um einiges günstiger, ist die noch empfehlenswert? Der Hyundai I30 basiert ja auf der gleichen Plattform, gibt es da viele Unterschiede?

Bei den Kleinwagen wird hier im Forum anscheinend mehrheitlich vom Polo abgeraten und lieber zum Seat Ibiza oder Skoda Fabia. Preislich sind die aber nur geringfügig besser oder? Was spricht noch für die?

Das sind jetzt nur ein paar Beispiele, ich bin ehrlich gesagt mit der Auswahl etwas überfordert, von daher interessiere ich mich auch für andere Vorschläge 😉

Ich freue mich über hilfreiche Antworten!

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


war doch klar, daß jetzt wieder mal ein typischer beitrag von"meehster" kommt...

😮

Lies doch erstmal und verstehe was da geschrieben steht.

"DIESEL ÜBER ALLES" ist mit Sicherheit falsch. Wenn ich sehe was mein Vater schon für seinen V70 TDI ausgegeben hat (und irgendwann kommt noch der Turbo, ich sehs schon in der Ferne blinken), hätte er auch Benzin fahren können. Dann dürfte er mich sogar in München besuchen - mit der roten Plakette wird das nix 😉

das mit den umwelt-zonen ist in der tat ein problem.

mein toledo tdi ist über 200tkm OHNE probleme gefahren.

auch benziner haben ihre macken:
zündmodule, lambdasonden, versiffte drosselklappen und leerlaufsteller....

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


auch benziner haben ihre macken:
zündmodule, lambdasonden, versiffte drosselklappen und leerlaufsteller....

Das ist aber alles relativ robust und leicht zu reparieren. Grad so ein Saugmotor verzeiht einem eigentlich alles 😁

Und dann würde ich schon aus Klanggründen keinen Diesel kaufen wollen.

Ist aber hier nicht das Thema, man sollte dem TE aber auch die schlechten Seiten eines Diesels aufzeigen.

da sollte er am besten eine probefahrt machen.
mittlerweile ist der diesel geräuschtechnisch auch schon länge oberklassenfähig geworden...

alleine das satte drehmoment eines diesel ist schon ganz was anderes als bei einem saugbenziner.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


alleine das satte drehmoment eines diesel ist schon ganz was anderes als bei einem saugbenziner.

Wenn ich meinen bis auf 4500 U/min hochjuble sieht ein vergleichbarer Diesel auch keinen Stich mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


alleine das satte drehmoment eines diesel ist schon ganz was anderes als bei einem saugbenziner.
Wenn ich meinen bis auf 4500 U/min hochjuble sieht ein vergleichbarer Diesel auch keinen Stich mehr.

wenn ich meine RX auf 10.500U/min hochjubel, sieht ein R8 auch alt aus😁

wer fährt schon ständig in diesen drehzahlbereichen?

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wer fährt schon ständig in diesen drehzahlbereichen?

Beim Beschleunigen? Warum nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


alleine das satte drehmoment eines diesel ist schon ganz was anderes als bei einem saugbenziner.

Da der Diesel allerdings länger übersetzt ist, fällt das gar nicht ins Gewicht.

Zudem kann ein Diesel nicht so viel Drehmoment bereitstellen wie ein Benziner oder Gaser gleichen Hubraums und mit gleicher Aufladung.

Ähm, ich glaube ihr driftet da in Details ab, die für einen Erstauto-Käufer (und mich 🙂) nicht mehr nachzuvollziehen sind... (Chris möge mich korrigieren, falls er euch folgen kann!)

Gibt es auch noch allgemein-verständliche Argumente dafür oder dagegen? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ilse123


Ähm, ich glaube ihr driftet da in Details ab, die für einen Erstauto-Käufer (und mich 🙂) nicht mehr nachzuvollziehen sind... (Chris möge mich korrigieren, falls er euch folgen kann!)

Gibt es auch noch allgemein-verständliche Argumente dafür oder dagegen? 🙂

Dem schließe ich mich an 😉

Kinder sind vorläufig nicht in Planung, und sportliches Fahrverhalten ist mir wie gesagt nicht so wichtig.

Bezüglich Diesel vs. Benziner war ich wohl doch etwas fehlinformiert gewesen, ich hab noch ein paar weitere Artikel gelesen und Kostenrechner benutzt und es scheint über 5 Jahre bei 22.000 km ziemlich knapp zu sein...

Da es für mich auch denkbar ist etwas näher an meinen zukünftigen Arbeitsplatz zu ziehen (dann vorraussichtlich < 15.000km/Jahr) bietet sich möglicherweise doch eher ein Benziner an. Beim Diesel wird ja noch die höhere Werstabilität als Argument gegeben, aber ist das in Zukunft überhaupt noch gegeben?

autos waren noch nie besonders wertstabil und sind immer ein verlustgeschäft!

und bevor wieder irgend ein klugscheißer daherkommt:
die rede ist von normalen alltagsautos und nicht von begehrten sammlerobjekten wie der 300sl etc.

am billigsten fährst du mit einem 2000€ auto!

leg dir die restlichen 10.000€ gut an und fertig.

dann können dir spritpreise und der ganze mist egal sein!

Was gibt es denn noch so an kleinen Fahrzeugen? Der Hyundai I20 sieht ganz interessant aus und hat nen gutes Preis/Leistungsverhältnis, ist der zu empfehlen? Die Inspektionsintervalle sind bei den Asiaten ja generell eher niedrig, fällt das bei den laufenden Kosten stark ins Gewicht?

Es stimmt schon, am wenigsten gibt man auf Dauer meist aus, wenn man bei der Anschaffung sehr sparsam ist.

Ansonsten: Wir haben u.A. einen Daihatsu Cuore. Auf dem Weg dahin haben wir uns erst eine Nummer größer umgesehen (Budget war ca. 13 k€) , Mitsubishi Colt, Daihatsu Sirion, Opel Agila, Mazda 2 und Kia Rio näher beguckt. Ich persönlich hätte am liebsten den Mazda 2 gekauft, aber da hätte es der 1,5er sein sollen und das paßte nicht ganz ins Budget. Irgendwann wurde dann auch der Cuore probiert und er hat mit den geringsten Kosten (Verbrauch, Unterhalt, ...) und durch das Platzangebot gewonnen. Und durch die Ausstattung: Es gab für den Cuore wirklich fast alles an Ausstattung zu kaufen.
Auch wenn ich noch immer für den Mazda 2 schwärme.

Das mit den Wartungsintervallen ist so, daß die sich alle nicht allzuviel tun. Auch nicht bei den Inspektionskosten.

Ich denke ein Kleinwagen sollte ok sein für die Strecken. Vom Opel Corsa gibt es LPG-Modelle die könnte schon von den Spritpreisen her recht interressant sein. Ansonsten sind die Diesel auch ganz reizvoll. Ausserdem würde ich dir eine Version vorschlagen in der Sportsitze verbaut sind. Diese sind ne ganze Ecke besser als die normalen. Fahre mit meinem Corsa so um 30000 pro Jahr und das sehr bequem.

Gruss Zyclon

Ich hab am Wochenende mal den Toyota Yaris und den Kia Rio gefahren. Der Rio sagt mir bisher etwas mehr zu, da er etwas größer ist und einen längeren Kupplungsweg hat (die Schaltung vom Yaris war mir etwas zu sportlich). Im Inneren gefiel er mir auch etwas besser, hauptsächlich wegen einigen Details (Handschuhfach groß genug für Getränkeflaschen, USB/AUX unten in der Mittelkonsole statt im Handschuhfach wie beim Yaris). Den I20 werde ich aber auf jeden Fall auch noch testen. Hat hier jemand schon mal den Rio gefahren und kann ihn weiterempfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen