Kleber für Dachisolierung
Welchen Kleber nimmt man für die Dachisolierung ? Serienmäßig war unter dem Blech eine Isolier- Pappe mit schwarzem Kleber punktuell verklebt . Kleber war wahrscheinlich auf Bitumenbasis und hat nicht gehalten . Die Pappe lag also teilweise auf dem Himmel . Was gibt es Besseres ? Polyurethan- Dichtmasse wie dieses Sykaflex ?
Vorab schonmal Danke : Rostklopfer
26 Antworten
Zitat:
@cartuner84 schrieb am 7. September 2017 um 07:36:33 Uhr:
Hallo,es erhöht nicht die Festigkeit von Stahl...es erhöht aber die Stabilität der Dachhaut.
Genauso gibt es auch Dachhimmel die mit der Dachhaut verklebt sind, um Stabilität in die Dachhaut zu bringen.Gruß Michael
Genau darum geht es, ist aber anscheinend nicht so einfach zu verstehen.
2 Fragen:
- Bei welchen Modellen ist der Himmel mit dem Blech verklebt? Oder meinst du die Vinyldächer aus den 70igern?
- Mit Stabilität soll die Durchbiegung gemeint sein? Welche Werte stehen hier zur Berechnung zur Verfügung? Wie genau wird dann die Berechnung durchgeführt?
Interessieren würde mich vor allem wie hoch der Einfluß der Pappe ist- ich hätte aus dem Bauch heraus erwartet, dass der Einfluß von Pappe schon allein in der Toleranz der Walzdicke vom Blech verschwindet- hier scheint aber Potential für echten Leichtbau zu stecken- wenn man. z.b. 0,4mm Blechdicke durch 4mm- Pappe ersetzen kann. Das sollte ja an der gesamten Karosserie funktionieren.
Es geht um Stabilität um die Form der Dachhaut zu festigen.
Ist die Pappe oder der verklebte Himmel draußen, kann man ohne Mühe die Dachhaut um einige cm nach unten drücken.
Verklebte Dachhimmel gibt es unter anderem bei den PSA Modellen oder auch Renault.
Ich versuche mal einen anderen Ansatz:
Wenn du ein stark gewölbtes Blech nachfertigen willst (Lampentopf, Mopedtank), wie baust du die Form dafür?
Eine Möglichkeit ist, Alufolie drüber zu ziehen und die Falten rauszudrücken. Jetzt sind wir uns sicherlich einig, dass das, wenn man es so abnehmen würde, sofort wieder in sich zusammenfällt, oder?
Was macht man also? Man klebt kreuzweise mehrere Lagen Malerkrepp drüber et voilà - schon hat man eine stabile Form. Das kann man jetzt längs aufschneiden und danach sein Blech angertigen. Logisch, dass man da drauf kein Blech in Form prügeln kann, aber als Schablone zum dranhalten reicht es allemal.
Warum sollte geklebte Pappe also nicht taugen, ein gewölbtes Dach zu stabilisieren?
mfg
Ähnliche Themen
Ach, ihr redet von Eigenbau, bzw. Basteln mit Pappmaschee... ich rede von Fahrzeugbau...
In der Serienfertig wendet man Tiefzeihen an, für die Kaltverformung vom Blech, egal welcher Form.
Möchte man, wie beim Oldtimer oder bei Kleinserien/Einzelanfertigungen ein Bleche in eine gewölbte Form bringen, muss man das Blech mit entsprechenden Werkzeugen in die Form treiben. Das kann man manuell machen, da gibt es Werkzeugen mit denen man Blech nicht nur strecken, sondern auch stauchen kann. Ich habe das an Kleinteilen auch schon mit einer Maschine gemacht- nagelt mich nicht fest wie die jetzt genau heißt/geschrieben wird- irgendwas wie "Ekholm"... die kann Blech auf einer kleinen Fläche "greifen" und stauchen.
So bekommt man auch mit viel Mühe von Hand eine Wölbung in ein Blech. Wenn man Pech hat, hat es dann noch ein paar "Frösche", da kann man mit Wärme ran, mit etwas Geduld bekommt man die auch raus...
Ist das Blech dann durch Tiefziehen oder händisches Treiben in eine gewölbte Form gebracht bleibt es auch in der Form, so lang keine Kräfte wirken, die eine plastische Verformung verursachen. Die Kräfte sind aber schon etwas höher. Bleiben die Kräfte unter dem Limit verformt sich das Blech nur elastisch, gibt also nach und geht dann wieder in die Ausgangsform. Eine Dachfläche hat zum Abstützen der Kräfte noch Spriegel eingezogen, die höhere Kräfte in die Säulen ableiten. Die Flächen dazwischen neigen zum Schwingen, daher ergreift man da akustische Maßnahmen- mehr aber nicht.
Nenne es ruhig spöttisch "Basteln mit Pappmaché, es gibt Sachen, diie muss man nachbauen, weil man halt nicht immer einfach ins Regal greifen kann und was neues rauszieht. Wie du dir das baust, ist letztendlich egal, wichtig ist nur was hinten rauskommt.
Und die Maschine heißt Eckold. Ein originaler Kraftformer kostet über 100.000€ und massiert dir mächtig die Fußsohlen,wenn in Aktion.😉
Hier mal was zum gucken. Man beachte die technischen Daten. 😁
mfg
Aja- danke für den Hinweis wie das Gerät heißt... hab in jungen Jahren mal im Reisebus- Rohbau gearbeitet- für exotische Kundenwünsche haben wir da kleinere Teile an dem Gerät in die grobe Form gebracht.
Mark,irgendwie bist du aber extrem neben der spur,ich poste ein bild wie das bei vw aussieht wenn der formhimmel ausgebaut ist, und du kapierst es trotzdem nicht.
Das ist original und keine papp -bastelarbeit.
Was auch immer da klebt- es dient nicht zur Versteifung des Blechs. Das ist doch der einzige Punkt, wo wir uns nicht einig sind... 😉
Zitat:
@mark29 schrieb am 7. September 2017 um 12:49:48 Uhr:
Das ist doch der einzige Punkt, wo wir uns nicht einig sind... 😉
Und du der einzige bist der bezweifelt das man mit ganz leichtem Material bei Verklebung Stabilität in eine ansonsten labbrige Fläche Blech bekommen kann.
Übrigens, Google kann auch was:
Bei Blechflächen mit großer Stützweite, die beispielsweise im Dachbereich zu finden
sind, ist es besonders schwierig die Steifigkeitsanforderungen einzuhalten. Hier müssen
zusätzliche Versteifungsmaßnahmen ergriffen werden. Dies gilt sowohl für herkömmliche
Stahlbleche als auch für alternative Konzepte aus Aluminium oder Leichtblech
[MüSo13].
Eine mögliche Versteifungsmaßnahme stellen Sandwichstrukturen dar, die unter das
Dachblech geklebt werden. Verwendbar sind beispielsweise Sandwichverbunde aus
zwei Papierdeckschichten und einem Polyurethanschaumkern (Bild 1)
Zu finden hier:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-05980-4_16
Richtig- hier ist aber nicht von Pappe, sondern einem in Pappe eingebetteten Polyurethanschaum die Rede- so etwas kenne ich auch von Werbetafel und vor allem von Wohnmobilen. Das hat aber mit dem was man ans Dach klebt überhaupt nichts zu tun.
"Der Einzige" ist bei einem Dialog aber auch nicht verwunderlich. Du bist ja auch der einzige mit anderen Wissen.... 😁