Klasse Geschichte .... Volvo V50 D5
Hallo
Tja wo fange ich an..... Fahre einen wie oben bezeichneten Volvo Diesel 180 Ps.
Nun ist mein Service bei 170000 Km dran das ist der 5 laut Heftchen.
Da wollte die Werkstatt (Volvo) ca. 1150 Euros von mir haben... da dachte ich mir nee niemals das ist ja Schweine teuer ^^ und ich fing an mich um zu schauen hier mal gefragt da mal gefragt am Ende des Liedes fand ich eine Werkstatt ( freie) die mir das Ganze für 600 - 700 Euros macht. ich mich natürlich gefreut jau Urlaub mit der Familie steht an und so viel Geld sparen sau geil dachte ich mir bis heute in der Früh.....
lasst mich weiter ausholen ^^ ich brachte ihn am Vortag hin um 8 Uhr in der früh, um dreiviertel 5 ( 16:45 ) rief ich mal an wie es denn ausschauen würde, ja meinte der Werkstatt Mensch ohhh das fuchst wie Schwein sie würden sich heute noch melden .... um 19 Uhr bin ich hin gefahren um zu schauen was da los ist weil ich brauch denn scheiß karren für die Arbeit ... da werkelten sie so dahin und es war ein Ende in Sicht. schließlich und endlich bekam ich meine Karre um 19:30 wieder ....... ich schaute in meinen Motorraum ....... musste etwas stutzen und meinte zu ihm dann nur ganz eiskalt dieses öl habt ihr mir nicht rein oder? das sei ein schreib Fehler. (5w/30) ... er dann doch das hat die Volvo Freigabe das passt schon, da entgegnete ich ihm nein nicht wirklich!!!!! es gehört ein 0w30 rein!!! er dann so nee das passt schon schauen sie mal mit, zum Pc gegangen und siehe da, da steht ja 0w30 drinnen 😁 ja er erkundigt sich nochmal. er würde es mir dann am Freitag wechseln wenn es das falsche öl ist.
zum Service selbst laut seinen Angaben was ich leider nicht nachvollziehen kann weil nirgends was steht ... hat er Öl "gewechselt" zahnriehmen und wapu sowie sämtlichen keilrippenriehmen UND bremsflüssigkeit getauscht. ach und Innenraum Filter auch gewechselt. Handbremse eingestellt (was ich so nicht nachvollziehen kann!!).
mir ist gestern schon aufgefallen beim in die Arbeit fahren das ich meinen Turbo höre ihr kennt das vielleicht noch von den alten Turbos dieses dumpfe heulen.... und heute in der Früh maulte mich mein Bord Computer an ÖLSTAND NIEDRIG sofort stehen geblieben und öl nach geschaut auf meinem Öl stab kein Tropfen Öl zu sehen ... laut seiner Angabe 5,5 Liter Öl drinnen ??? da müsste man doch was sehen können oder nicht? und für meine knapp 30 km die ich gefahren bin sieht das Öl nach längerem stehen (wahr am Ölmessstab ein kleines bischen öl zu sehen) etwas sehr schwarz aus?!!
Ich denke mal ich habe mich zu früh gefreut von wegen 600 Euros gespart....
Ich werde ihn um 8:30 Uhr mal anrufen nach der Nachtschicht auch gannnnz toll und ihm sagen er soll denn scheiß karren holen und ihn fertig machen!! so wie sichs gehört.
Hätt ich das gewusst das ich so auf die Schnauze falle hätt ich das Geld (1100€) in die handgenommen und es die Volvo Werkstatt machen lassen......
Mit Noch Freundlichen grüßen ^^
P.s. sollte ich noch etwas vergessen haben schreibe ichs später dazu 😁 .
Beste Antwort im Thema
Kann passieren, darf aber nicht. Aber sorry, von Deinem Erzählstil werde ich seekrank.
47 Antworten
Ist schon erstaunlich, wie viele sich hier sooo einen Kopf machen, welches Öl besser ist. Ich habe doch keine Lust, mich ewig mit irgendwelchen Ölen oder Bremsbelägen...oder weiss der Henker zu beschäftigen.
Fakt ist: Es wird immer genug Mist auf dem Markt angeboten, und viele fallen darauf rein.
Ich bleibe lieber entspannt und bei mir kommt das Öl rein, was Volvo einfüllt. Es ist ein gutes Öl.
Vor allem brauche ich mir über so einen Mist keine Gedanken machen. Wenn Motor putt....nicht meine Schuld.
Auf dem Nürburgring würde ich natürlich auch anderes Öl fahren. Aber im normalen Strassenverkehr ist das völlig überzogen.
Lebt mal entspannter, Leute...
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Ist schon erstaunlich, wie viele sich hier sooo einen Kopf machen, welches Öl besser ist. Ich habe doch keine Lust, mich ewig mit irgendwelchen Ölen oder Bremsbelägen...oder weiss der Henker zu beschäftigen.
Fakt ist: Es wird immer genug Mist auf dem Markt angeboten, und viele fallen darauf rein.
Ich bleibe lieber entspannt und bei mir kommt das Öl rein, was Volvo einfüllt. Es ist ein gutes Öl.
Vor allem brauche ich mir über so einen Mist keine Gedanken machen. Wenn Motor putt....nicht meine Schuld.
Auf dem Nürburgring würde ich natürlich auch anderes Öl fahren. Aber im normalen Strassenverkehr ist das völlig überzogen.
Lebt mal entspannter, Leute...
wenn DU keine Lust hast dich an dieser Diskussion zu beteiligen und nur postest um "Unfrieden " zu stiften siehe hier:
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Ich muss auch mal was loswerden...Nach den Beiträgen hier weiss ich gar nicht mehr, worum es geht...der Schreibstil hier ist sehr gewöhnungsbedürftig. Ich bin eigentlich völlig verwirrt.
Wer hat was wo und warum gemacht?
Leute...gewöhnt euch mal wieder an, nicht im sms-Stil zu schreiben. Dann bekommt man hier auch vernünftige Antworten.
p.s. ich meine vorzugsweise den Themenstarter ;-)und JA, man sollte nicht am falschen Ende sparen, wenn man einen Volvo fährt....
sorry die Leute die hier dabei sind und mit posten haben durchaus Interesse dran, ( denke ich ) sonst würden sie nicht posten.Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Sorry, aber darauf muss ich mal antworten.
Es ist allgemein bekannt, dass diese "Super-Öle" und das teuere Super-Plus absulut gar nichts bringen....in div. Tests wurde das bestätigt. Ich habe allerdings keine Lust, irgendwelche Quellen zu suchen, es waren aber vertrauenswürdige und sehr bekannte.
Kauft einfach ein Öl, dass den Vorschriften entspricht, und fertig.
also wenn DU keine Lust hast, wie man ja aus deinen diversen Posts rauslesen kann, dann widme DICH doch einem andren Thema !!! und nerv hier nicht rum mit deinem unprofessionellen besserwisserischen rum Geschreibe. ! Du kommst mir vor wie so ein in Rente geschickter deutsch Lehrer.
sorry mir ist grad echt der Kragen geplatzt.
Gruß
Wenn ich mich nicht irre war der DPF des 2.0 TDCi mit Additiveinspritzung zur Verbrennung der Asche, anders als die 1.6D oder D5. Die cDPF in den Volvos sind anfälliger für Verstopfung, gerade bei vielen abgebrochenen Freibrennzyklen.
Wer wie der Durchschnitt nur 15.000 km (oder weniger) im Jahr fährt braucht sich quasi keine Gedanken ums Öl machen. Wer allerdings wie ich 30.000km im Jahr fährt und das Auto 5 Jahre hält, sollte sich schonmal damit beschäftigen... Wenn noch Wohnwagen und Hochgeschwindigkeitsfahrten dazukommen lohnt es sich noch mehr. Für Opas Weg zum Konsum reicht das völlig überteuerte Öl vom Freundlichen sicher, ich nehme lieber das Bessere das nur ein Drittel kostet...
Alles eine Frage des Blickwinkels.
Das ist jetzt aber meine letzte Antwort ;-)
bin schon ca. 1,5 mio Km gefahren und noch nicht sooo alt. Letztes jahr habe ich 35.000 KM abgespult.
Wenn es aber hier in Stress für euch ausartet, darauf habe ich keine Lust. Und vor allem habe ich das nicht nötig, das ist der feine Unterschied.
Ähnliche Themen
Verstehe den aufkommenden Ärger nun ebenfalls nicht, wenngleich das bei Öldiskussionen aber wohl immer dazugehören muss.
Wer keine Lust hat sich darüber auch nur die geringsten Gedanken zu machen und lieber den Vorgaben vertraut - so what? Genau für diese Leute gibt es doch die Herstellerempfehlungen.
Warum solche gedankenlosen Leute dann aber im Gegenzug meinen, sich über die Leute aufregen zu müssen die sich gerne damit beschäftigen, erschließt sich mir nicht. Wer das Volvo-Öl fahren will, bitte gerne. Das juckt zumindest mich nicht. Wenn mich aber jemand nach meiner Meinung fragt und sich dafür interessiert, so äußere ich diese gerne. Ein wenig Toleranz von den Uninteressierten sollte hier aber ebenfalls zu erwarten sein, findet Ihr nicht?
Viele Grüße
Michael
P.P.: Mobil 1 New Life, genau. Das hat im DPF-Diesel nichts zu suchen. Das EDGE ist von Castrol, Tippfehler von mir. Es gibt aber auch verwirrend viele Sorten am Markt, für jeden Glauben eines, das Thema hat echt schon was mit Religion zu tun. Und auch da gibt es ja zahlreiche Ungläubige 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Michael_530d
Hinsichtlich dem DPF zählt einzig der Aschegehalt im Motoröl.
Es gibt auch andere mögliche Ursachen für die Aschebildung. Das Motoröl gehört jedoch zu den wichtigsten.
Zitat:
Original geschrieben von Wertzius
Wenn ich mich nicht irre war der DPF des 2.0 TDCi mit Additiveinspritzung zur Verbrennung der Asche...
Wenn du ''Asche'' durch ''Ruß'' ersetzt, passt es.
Asche kann man mit den Maßnahmen des Fahrzeugs nicht abbauen. Sie verbleibt im Filter.
Zitat:
Original geschrieben von Knatterklatsch
Hi jetzt wäre es interessant was du für ein öl in deinen Fahrzeugen hattest?
Grins Gruß
War immer das 5W30 Öl das extra für Ford-Motoren freigegeben war. Meistens stand sogar auf dem Kanister "speziell für Ford-Motoren"
Mal von Total, das letzte mal sogar ein Shell Helix Öl. Um die Marke hab ich mir nie so sehr Gedanken gemacht.
Und zu meinem Fahrprofil. Ich bin Vielfahrer. Mein Volvo läuft im Jahr ca. 35-40.000 km. Wie gesagt ich bin mit dem Öl das der Hersteller-Freigabe entspricht immer bestens gefahren
Hallo
Habe mir heute so richtig Arbeit gemacht und bei verschiedenen Öl-Herstellern angerufen und Daten eingeholt.
Für den Motor D5244T13 (V50 2,4l 5Zyl und 132 Kw,Bj 2008 Diesel mit DPF)
Sind erlaubt Laut Hersteller folgende Öle:
1: Castrol SLX Professional Longtec for Volvo Cars A5/B5 0W-30 < wird von Volvo natürlich empfohlen da zusammen Arbeit und so 😁
2: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html
Das ist ein Wegweiser der dir ein öl für deinen Motor aufzeigt, wenn du dein Auto eingegeben hast, kannst du dir das angezeigte Öl ausdrucken. Aber bitte nicht vergessen oben rechts NAME und KENNZEICHEN eintragen BEVOR du druckst!! somit übernimmt LiquiMoly die GARANTI das ihr öl für deinen Motor passt !. ( Für den oben genannten Motor Synthoil Longtime 0 W-30 von LiquiMoly )
3: Volvo , BJ 2008 - 2009, DT, V50 D5 (D5244T13 - 132kW) Empfohlene Motorenöle:
Mobil 1 Fuel Economy 0W - 30 ; Mobil Super 3000 X1 Formula FE 5W - 30 < < Nach E-Mail kontakt von Mobil . wobei sehr interessant das, dass zuletzt genannte öl die Spezifikation des castrol A5B5 hat.
wenn ihr euch unsicher seit wie ich es war sucht einfach nach dem Namen des Öles mit dem Zusatz }Datenblatt.{
und für ganz unsichere wie ich es war kopfkratz 😁 … einfach den Hersteller anrufen, der sagt es euch dann was passt.
ich hoffe ich konnte hier etwas Produktives bei steuern.
Gruß Schorsch
Steht bei mir auch immer auf dem Oelzettel ab Service: Castrol SLX Professional Longtec 0W-30.
Nur kaufen kann man es nirgends (ausser beim Volvo-Händler)😁
An Tankstellen/Baumaärkten wird immer Castrol Edge oder Magnatec angeboten, aber mit A3/B4 oder C3.
Laut HP von Castrol ist Magnatec freigegeben für Volvo als Nachfüllbedarf .
Das Castrol Edge A5 für Volvo gibt es bei Amazon, Ebay und dem ein oder anderen Ölhändlern im Netz für ca. 10€ den l!
Mein Verdacht bestätigt sich damit.
Es wird von allen Ölanbietern das empfohlen, was Volvo grundsätzlich vorgibt: ein Öl nach A5/B5, welches
- ein Spritsparöl mit allen damit verbundenen Nachteilen ist wie:
- höherer Ascheanteil, niedrigerer Flammpunkt
Doch was Volvo nun mit dem Hinweis auf die ungünstigen Fahrbedingungen meint und welches Motorenöl Volvo unter diesen Bedingungen empfiehlt, um dem Motor hier den benötigten "zusätzlichen Schutz" zu bieten, das habt Ihr bisher nicht rausfinden können.
Also fahren eben alle das A5/B5 einfach weiter und gut ist's?
Nö, ich bleib' beim Mobil 1 ESP A3/B4 0W-40 und basta 🙂
Grüße
Michael
Hab mich auch lange mit dem Thema beschäftigt, als 'interessierter Laie'.
Ich bin jetzt der Volvo-Empfehlung (0W-30, A5/B5) treu geblieben, wollte trotzdem ein vollsynthetisches Öl, und eins mit reduziertem Aschegehalt.
Hab lange gesucht, und folgendes gefunden:
Motul 8100 Eco-clean 0W-30
Ist auch gar nicht teuer, gibt es aber nicht in jedem Internetshop.
Ich habs seit der 120.000er Inspektion drin, bei der auch der neue DPF reinkam. In der Hoffnung, dass ich den zweiten DPF jetzt damit möglichst lange fahren kann.
Eingefüllt hats ein 'echter' Volvo-Händler. Ich hatte den zuvor angerufen und explizit um dieses Öl gebeten. Der war einverstanden, hats selber vorab für die Inspektion bestellt, 55 EUR für den 5l-Kanister berechnet, damit deutlich billiger als das Volvo/Castrol-Öl.
Grüße
HW
Vom Aschegehalt her betrachtet gehört das MOTUL sicher zur Spitzenklasse und steht dem Mobil 1 gleich.
Doch es hat halt auch den reduzierten Flammpunkt aller Spritsparöle von hier 226 Grad und en niedrigen Viskositätsbereich von nur 0W-30.
Zum Vergleich Mobil 1 ESP 0W-40 hat mehr Reserven und einen Flammpunkt von 234 Grad. Das mag im normalen Alltag kaum eine Rolle spielen, doch mit Wohnwagen am Berg kann das der Sicherheitsgewinn sein, der meinen Motor und DPF eben schützt.
Meine Meinung...
Grüße
Michael
Ich habe Rückmeldung von Volvo erhalten.
Wenn 5W-30 Öl A5/B5 gefordert ist, dann ist sowohl 0w-30 als auch 5-W30 mit Spez. A5/B5 oder höher (C1,C2,C3) erlaubt. Ein xW-40 Öl wird nicht empfohlen, also könnte es da Probleme mit der Garantie geben.
0W-30 darf verwendet werden, da es einen höheren Temparaturbereich abdeckt. In meinen Augen merkwürdige Begründung, ein xW-40 Öl tut dies schließlich auch. Aber diskutieren bringt da ja nicht viel.
Also werde ich mich auf die Suche nach einem guten 0W-30/5W-30 machen.
Im Moment denke ich an Mobil1 ESP Formula 5W-30 oder das Castrol Edge 0W-30 (nicht das mit Volvofreigabe!). Beide mit niedrigerem Aschelevel und besseren Werten als das Castrol Edge A5 0W-30 vom Freundlichen. Werde mir aber auch Motul und Co nochmal anschauen.
Zitat:
Original geschrieben von Wertzius
Ich habe Rückmeldung von Volvo erhalten.
Wenn 5W-30 Öl A5/B5 gefordert ist, dann...
Das ist ja mal eine tolle Rückmeldung von Volvo. Und wann liegt denn nun ein Fall von erschwerten Betriebsbedingungen genau vor laut Volvo? Und welches Motoröl bietet den laut Volvo-Betriebsanleitung geforderten zusätzlichen Schutz bei ungünstigen Betriebsbedingungen? Etwa ein Spritsparöl mit reduziertem Flammpunkt?
Alle was ich hier rauslese ist, das Volvo kein anderes Motoröl außer dem 0W-30 A5/B5 akzeptieren will - auch bei erschwerten Betriebsbedingungen. Es gibt kein Öl nach A5/B5, welches dem Motor einen noch größeren Schutz bieten könnte als das einzig und allein empfohlene. Wozu also der Hinweis auf erschwerte Betriebsbedingungen und die zugehöhrige Empfehlung nach einem Öl, welches dem Motor "einen höheren Schutz" bieten kann?
Wir drehen uns hier im Kreis und die Katze beißt sich ständig selbst in den Schwanz. Schätze, die Daumenschrauben der EU nach vermindertem Flottenverbrauch sind wirklich sehr schmerzhaft, sodass den Herstellern hier keine anderen Aussagen mehr möglich sind.
Aus technischer Sicht ist für mich klar: Wer ein Öl nach A5/B5 empfiehlt, kann nicht den Schutz des Motors unter extremen Bedingungen im Sinn haben, sondern einzig den Spritverbrauch. Und die Garantiezeit scheinen die ja auch mit dem empfohlenen Öl zu überstehen und danach ist's eh egal.
Es bleibt somit wie es immer war: Die Wahl des Motorenöls bleibt eine reine Glaubensfrage für jeden einzelnen von uns.
Grüße
Michael