Klasse Geschichte .... Volvo V50 D5
Hallo
Tja wo fange ich an..... Fahre einen wie oben bezeichneten Volvo Diesel 180 Ps.
Nun ist mein Service bei 170000 Km dran das ist der 5 laut Heftchen.
Da wollte die Werkstatt (Volvo) ca. 1150 Euros von mir haben... da dachte ich mir nee niemals das ist ja Schweine teuer ^^ und ich fing an mich um zu schauen hier mal gefragt da mal gefragt am Ende des Liedes fand ich eine Werkstatt ( freie) die mir das Ganze für 600 - 700 Euros macht. ich mich natürlich gefreut jau Urlaub mit der Familie steht an und so viel Geld sparen sau geil dachte ich mir bis heute in der Früh.....
lasst mich weiter ausholen ^^ ich brachte ihn am Vortag hin um 8 Uhr in der früh, um dreiviertel 5 ( 16:45 ) rief ich mal an wie es denn ausschauen würde, ja meinte der Werkstatt Mensch ohhh das fuchst wie Schwein sie würden sich heute noch melden .... um 19 Uhr bin ich hin gefahren um zu schauen was da los ist weil ich brauch denn scheiß karren für die Arbeit ... da werkelten sie so dahin und es war ein Ende in Sicht. schließlich und endlich bekam ich meine Karre um 19:30 wieder ....... ich schaute in meinen Motorraum ....... musste etwas stutzen und meinte zu ihm dann nur ganz eiskalt dieses öl habt ihr mir nicht rein oder? das sei ein schreib Fehler. (5w/30) ... er dann doch das hat die Volvo Freigabe das passt schon, da entgegnete ich ihm nein nicht wirklich!!!!! es gehört ein 0w30 rein!!! er dann so nee das passt schon schauen sie mal mit, zum Pc gegangen und siehe da, da steht ja 0w30 drinnen 😁 ja er erkundigt sich nochmal. er würde es mir dann am Freitag wechseln wenn es das falsche öl ist.
zum Service selbst laut seinen Angaben was ich leider nicht nachvollziehen kann weil nirgends was steht ... hat er Öl "gewechselt" zahnriehmen und wapu sowie sämtlichen keilrippenriehmen UND bremsflüssigkeit getauscht. ach und Innenraum Filter auch gewechselt. Handbremse eingestellt (was ich so nicht nachvollziehen kann!!).
mir ist gestern schon aufgefallen beim in die Arbeit fahren das ich meinen Turbo höre ihr kennt das vielleicht noch von den alten Turbos dieses dumpfe heulen.... und heute in der Früh maulte mich mein Bord Computer an ÖLSTAND NIEDRIG sofort stehen geblieben und öl nach geschaut auf meinem Öl stab kein Tropfen Öl zu sehen ... laut seiner Angabe 5,5 Liter Öl drinnen ??? da müsste man doch was sehen können oder nicht? und für meine knapp 30 km die ich gefahren bin sieht das Öl nach längerem stehen (wahr am Ölmessstab ein kleines bischen öl zu sehen) etwas sehr schwarz aus?!!
Ich denke mal ich habe mich zu früh gefreut von wegen 600 Euros gespart....
Ich werde ihn um 8:30 Uhr mal anrufen nach der Nachtschicht auch gannnnz toll und ihm sagen er soll denn scheiß karren holen und ihn fertig machen!! so wie sichs gehört.
Hätt ich das gewusst das ich so auf die Schnauze falle hätt ich das Geld (1100€) in die handgenommen und es die Volvo Werkstatt machen lassen......
Mit Noch Freundlichen grüßen ^^
P.s. sollte ich noch etwas vergessen haben schreibe ichs später dazu 😁 .
Beste Antwort im Thema
Kann passieren, darf aber nicht. Aber sorry, von Deinem Erzählstil werde ich seekrank.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael_530d
[...]
Doch zurück zum Ölwechsel...Volvo "empfiehlt" ein 0W-30 nach A5/B5. Dazu sollte man die Hintergründe kennen. [...]
Wenn Du mal Deine Bedienungsanleitung genau studierst, dann findest Du im freien Text dazu einen interessanten Hinweis von Volvo. Zwar "empfiehlt" Volvo einzig und alleine das 0W-30 A5/B5, doch im Text steht ein Satz ähnlich diesem: "bei hohen Belastungen des Motors darf ein qualitativ hochwertigeres Motorenöl verwendet werden" (hab's nun nicht mehr nachgelesen, doch sinngemäß steht's so drin).
Ach was - ist das von Volvo entwickelte Zeug etwa nicht das ulimativ Hochwertigste für unsere Wägelchen?
[..]
Nun fahre ich das Mobil 1 ESP A3/B4 mit der Viskosität 0W-40. Noch ascheärmer als das Volvo-Öl von Castrol, also noch besser für den DPF. Im heißen Zustand nicht ganz so dünn und wesentlich temperaturstabiler. Denn nur ein Öl welches erst gar nicht verbrennt schont den DPF optimal.[...]Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
Ich möchte diesen Thread nicht vollkommen "entführen" aber es hört sich für mich so an, dass du etwas von Motorölen verstehst - im Gegensatz zu mir. Deine Argumentation kann ich nachvollziehen und würde damit gerne in den nächsten Volvo Kundendienst Termin einziehen. Weißt du, ob man mit dem Bestehen auf ein bestimmtes Motorenöl möglicherweise Garantieansprüche verliert?
Ich habe mir gerade den Spass gemacht und auf der MOBIL Webseite nach dem für meinen Motor (D3 des C70 MJ 2013) empfohlenen Öl gesucht und lande da auch "nur" bei dem "Mobil 1 Fuel Economy 0W-30" und nicht bei dem von dir genannten "Mobil 1 ESP 0W-40".
Lustigerweise sagt Mobil selbst zum 0W-30: "Mobil 1 Fuel Economy 0W-30 wird für viele moderne Fahrzeugtypen empfohlen, z. B. Hochleistungs-Benzinmotoren und Turbo-Dieselmotoren (ohne Dieselpartikelfilter). "
Das wiederum trifft ja auf unseren D3 nicht zu?!
Grüße Harald
Freut mich, dass ich nicht der Einzige bin, der sich nicht blind und unreflektiert irgendwelchen Herstellervorgaben unterwirft.
Es gibt übrigens noch krassere Hersteller-Ölempfehlungen als die von Volvo:
Ford empfiehlt für seine Ecoboost-Motoren das Castrol 5W-20. Das Netz ist voll von Motorschäden, welche auf dieses Öl zurückgeführt werden. Spritsparen hin oder her, doch sowas sollte man seinem neuen Motor nicht freiwillig antun.
Die Datenblätter sämtlicher Motorenöle stehen heute im Netz. Da sieht sogar der Laie rasch den Unterschied, sofern er sich die Mühe macht und die Blätter mal vergleicht.
Wer da auf seine Werkstatt hört ist schlecht beraten. Denn die vertrauen entweder blind oder aus Angst vor Sanktionen im Garantiefalle den Herstellervorgaben, oder wollen eben das verkaufen was gerade so an Lager bzw. wo die Marge am höchsten ist.
Hab' mir bei Auslieferung meines C70 D3 den Spaß erlaubt, meinen 🙂 nach seiner Empfehlung zu fragen hinsichtlich Motorenöl für meinen Cee. Er riet mir dringend, nur das von Volvo freigegebene zu verwenden, da dieses das Optimum am Markt wäre und mein Motor nur damit eine angemessene Lebensdauer erreichen wird. Na, vielen Dank für die tolle Beratung dachte ich mir...
Grüße
Michael
Hallo Harald,
sorry, mein letzter Beitrag ist die Antwort auf den vorletzten, da haben wir wohl parallel getippt.
Schätze, dass die Ölhersteller hier ein Dilemma haben. Verständlicherweise können diese sich nicht über die Herstellervorgaben hinwegsetzen und etwas anderes empfehlen. Denn die Hersteller geben diese Empfehlungen ja vor dem Hintergrund des jeweils ganz eigenen verfolgten Zwecks ab. Und der lautet heute eben oftmals "Kraftstoff sparen auf Teufel komm' raus".
Und diesen Punkt erfüllt das von Mobil empfohlene 0W-30 ebenfalls besser als ihr 0W-40 ESP.
Nun liegt es an Dir, welchen Zweck Du persönlich verfolgen willst. Bei mir z.B. hat die Lebensdauer meines Motors absolute Priorität. Darüber hinaus will ich auch mal dank vorhandener Anhängerkupplung einen Wohnwagen in sommerlich heißen Ländern ziehen, was eine unzweifelhaft hohe Motorbelastung nach sich ziehen dürfte und Volvo hierfür ja offensichtlich seiner Empfehlung eines 0W-30 selbst nicht ganz so sicher ist, wie ich meiner Bedienungsanleitung klar entnehmen kann.
So, nun will ich es genau wissen und hab' meine Bedienungsanleitung aus der Garage geholt. Also darin steht wortwörtlich links von der empfohlenen Ölqualität 0W-30 A5/B5 der folgende Satz: "Bei ungünstigen Fahrbedingungen ein vollsynthetisches Motoröl wählen, welches dem Motor zusätzlichen Schutz bietet."
Na, liest sich das nicht schön?
Das Castrol 0W-30 bietet also unter ungünstigen Fahrbedingungen (welche Volvo definiert als Fahrten mit Wohnwagen oder Hänger, im Gebirge, bei hohen Geschwindigkeiten, bei Temperaturen unter -30 oder über +40 Grad) diesen zusätzlich benötigten Schutz nach Meinung von Volvo dann wohl doch nicht. Ein solches dem Motor mehr Schutz bietendes Motorenöl wie das Mobil 1 0W-40 ESP hat also eine Volvo-Freigabe, bloß nicht konkret bezeichnet sondern im freien Text gut versteckt.
Mit welcher Begründung wollte sich Volvo also aus der Gewährleistung ziehen, wenn es trotz eines nachweislich höherwertigem Öl einen Gewährleistungsfall am Motor geben würde? Volvo müsste Dir nachweisen, dass der Motorschaden wegen des hochwertigeren Öls entstanden ist - keine Bange, das wäre völlig absurd.
Doch es liegt nun an Dir. Fährst Du nie bei Temperaturen über 40 Grad, nie mit Hänger, nie im Gebirge, nie mit hohen (Dauer-) Geschwindigkeiten und legst großen persönlichen Wert darauf, Deinen Durchschnittsverbrauch von 6,38 auf 6,37 Liter/100km zu drücken, dann kaufe Dir das Castrol Edge 0W-30. Ansonsten nimm das Mobil 1 ESP 0W-40 und fahre diesbezüglich unter allen widrigen Bedingen, welche da zukünftig so auf Dich und Dein Auto zukommen werden, sorgenfrei.
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Michael_530d
Hab' mir bei Auslieferung meines C70 D3 den Spaß erlaubt, meinen 🙂 nach seiner Empfehlung zu fragen hinsichtlich Motorenöl für meinen Cee. Er riet mir dringend, nur das von Volvo freigegebene zu verwenden, da dieses das Optimum am Markt wäre und mein Motor nur damit eine angemessene Lebensdauer erreichen wird. Na, vielen Dank für die tolle Beratung dachte ich mir.
Wenn man mal Wohlwollen der Volvo Leute unterstellt, dann könnte ich mir höchstens vorstellen, dass das ganze Zusammenspiel von DPF Drucksensoren, Elektronikgrenzwerte usw. auf dieses Öl ausgelegt wurde und man so auf "Nummer sicher" geht.
Ähnliche Themen
Technisch ist das unmöglich. Hinsichtlich dem DPF zählt einzig der Aschegehalt im Motoröl. Und der ist beim Castrol Edge höher als beim Mobil 1 ESP. Letzteres sorgt also dafür, dass der DPF erst später zugeht. Es geht hier ums Kraftstoffsparen - um nichts anderes. Meine Meinung...
Grüße
Michael
Genauso ist es. Es geht nur darum um den Flottenverbrauch zu drücken um die EU Vorgaben zu schaffen. Alles andere ist irrelevant.
Andere Hersteller schwenken mittlerweile auf xW-20 um, da kann man ja fast Wasser reinkippen. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Motor!
Überdenken wir den Hinweis im freien Text meiner Bedienungsanleitung mal aus Sicht von Volvo und aus juristischer Sicht:
"Bei ungünstigen Fahrbedingungen ein vollsynthetisches Motoröl wählen, welches dem Motor zusätzlichen Schutz bietet."
Was wenn ich nun wie so viele hier der Volvo-Empfehlung nach dem Castrol Edge 0W-30 blind und unreflektiert vertraue und trotzdem unter ungünstigen Fahrbedingungen unterwegs bin? Was, wenn ich mir in Fahrt mit Wohnwagen am Haken in Spanien den Motor ruiniere?
Hier könnte sich Volvo durchaus auf seinen obigen Hinweis berufen und behaupten, ich hätte ein Motoröl wählen müssen, welches meinem Motor zusätzlichen Schutz bietet. Fahre ich also mit dem ursprünglich empfohlenen Öl, bin ich u.U. doch der Dumme.
Clever formuliert Volvo. Der Hersteller hat nicht etwa geschrieben "...kann ein Motoröl gewählt werden...". Nein, der Formulierung zufolge muss aus juristischer Sicht hier ein hochwertigeres Öl gewählt werden.
Was Volvo nicht bedenkt ist, dass kaum noch vollsynthetische Motorenöle mehr am Markt zu finden sind und heute selbst die besten Öle "nur" Hydrocrack-Öle sind. Da machen sämtliche Mobil 1-Öle keine Ausnahme. Auch das Castrol Edge ist ein Hydrocrack-Öl. Naja, da die besten HC-Öle die Vollsynthetischen heute sogar übertreffen, schätze ich mal, dass Volvo aus diesem Grund niemanden einen Strick wird draus drehen können.
Grüße
Michael
PS.: Steht dieser Satz etwa nur in meiner Bedienungsanleitung und bei Euch nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Michael_530d
PS.: Steht dieser Satz etwa nur in meiner Bedienungsanleitung und bei Euch nicht?
Hallo Michael,
Nein, das steht auch bei mir. (Gibt's übrigens als PDF bei Volvo herunterzuladen)
Eigentlich wäre es doch mal spannend, bei Volvo anzurufen und zu erzählen, dass man vorhabe, das Auto unter den berühmten "ungünstigen Fahrbedingungen" zu betreiben. Dann müsste Volvo doch mal Farbe bekennen und sagen, welches Öl dann einzusetzen sei ?!
Ich zitiere mal aus der Bedienungsanleitung:
"Ungünstige Fahrbedingungen
Ungünstige Fahrbedingungen können zu einer unnormal hohen Öltemperatur oder einem unnormal hohen Ölverbrauch führen. Unten sind einige Beispiele für ungünstige Fahrbe- dingungen aufgeführt.
Den Ölstand häufiger auf längeren Fahrten kontrollieren:
• mit Wohnwagen oder Anhänger,
• im Gebirge,
• bei hohen Geschwindigkeiten,
• bei Temperaturen unter –30 °C oder über +40 °C.
Obiges gilt auch für kürzere Fahrstrecken bei niedrigen Temperaturen.
Bei ungünstigen Fahrbedingungen ein vollsyn- thetisches Motoröl wählen, das dem Motor zusätzlichen Schutz bietet.
Volvo empfiehlt Ölprodukte von Castrol."
Außerdem in der Textbox daneben:
"Um die Anforderungen für das Motorwar- tungsintervall zu erfüllen, werden alle Moto- ren ab Werk mit einem speziell angepassten synthetischen Motoröl gefüllt. Die Wahl des Öls erfolgte mit großer Sorgfalt und unter Berücksichtigung von Lebensdauer, Start- barkeit, Kraftstoffverbrauch und Umweltbe- lastung.
Für die Befolgung der empfohlenen War- tungsintervalle ist die Verwendung eines zugelassenen Motoröls erforderlich. Sowohl beim Auffüllen als auch beim Ölwechsel stets die vorgeschriebene Ölqualität verwenden, da anderenfalls die Gefahr einer Beeinflussung von Lebens- länge, Startbarkeit, Kraftstoffverbrauch und Umweltbelastung besteht.
Die Volvo Car Corporation übernimmt kei- nerlei Garantieansprüche, wenn nicht Motoröl mit der vorgeschriebenen Qualität und Viskosität verwendet wird.
Volvo empfiehlt, den Ölwechsel in einer Volvo-Vertragswerkstatt vornehmen zu las- sen."
Für mich läuft es auf die Frage hinaus, was Volvo unter einem Öl versteht, das dem Motor zusätzlichen Schutz bietet.
Grüße, Harald
Einfach gesagt sollte man mit einem Öl welches bessere Normen als die geforderten Normen erfüllt auf der sicheren Seite sein.
Für Fahrzeuge mit DPF also ACEA C1/C2/C3 Öle, da diese der A5/B5, die Volvo fordert, entsprechen aber eben weniger Ascheeintrag haben um den DPF zu schonen.
0W-40 erfüllt die gleichen Standards bei niedrigen Temperaturen wie 0W-30, hat aber bei höheren Temperaturen einen stabileren Schmierfilm. (40>30)
Also das sollte das sein was man unter "besserer Schutz" versteht. Ich habe mal eine Mailanfrage an Volvo Deutschland gestellt um in Erfahrung zu bringen was sie darunter verstehen und was sie zu dem Mobil1 ESP 0W-40 sagen.
Ein A5/B5 hat einen niedrigeren Flammpunkt als ein A3/B4, verbrennt also bereits bei niedrigeren Temperaturen, was zum beschreibenen höheren Ölverbrauch führt und den DPF eben mehr belastet.
Also schützt m.E. ein A3/B4 den Motor unter ungünstigen Bedingungen besser als ein A5/B5 - welches in erster Linie ein Spritsparöl ist.
Bin auch auf die Aussage von Volvo gespannt...
Grüße
Michael
Hallo
IHR seid echt klasse!!!! ich werde am Montag auch parallel anrufen, habe da einen Menschen mit dem ich mich verbinden lassen kann der mich schon mal beraten hat. mal schauen was der dazu meint.
das mein threat so eine Diskussion auslöst find ich erschreckend klasse😁 und bin total begeistert am Mitlesen und danke euch dafür denn ich bin kein Öl- Spezialist ich muss leider drauf vertrauen was mir
die Werkstätten mitteilen.
ja ich habe es schon versucht zu vergleichen nur sagen mir die ganzen zahlen nix worauf muss ich achten was ist maßgeblich ausschlaggebend.
also ist das castrol 0w30 A5B5 nicht gut für den Volvo Motor da höherer Asche Anteil und verminderte Viskosität. ergo ist das von mobil A3B4 0w30 besser. und wenn man seinem Volvo was besonders gutes antuen will kauft man das 0w40 von mobil sp1 so hab ich das jetzt verstanden da ich ehh keine Garantie mehr drauf habe ist es bei mir eh "wurscht" was ich rein mach . nur wiegesagt absoluter leihe muss drauf vertrauen was mir "sogenannte Fachleute" mitteilen.
mein fahrstiehl ist auf den B-Straßen eher gemütlich, und auf der BAB volles Rohr was die karre hergibt.
Danke an alle die sich konstruktive beteiligen, ein herzliches Dankeschön !!!
Gruß und schönen Sonntag noch.
Nun, zu den Fachleuten zähle ich mich nicht gerade, würde mich als interessierten Laien bezeichnen, der schon einiges gelesen und verglichen hat.
Beim Mobil 1 aber aufpassen, dass es das 0W-40 ESP ist und nicht das 0W-40 EDGE oder ein anderes. Denn nur das ESP hat den reduzierten Sulfataschegehalt und ist bei geschlossenem DPF die 1. Wahl. Beim Benziner oder (offenem) Nachrüst-DPF würde ich das EDGE bevorzugen, welches einen noch höheren Flammpunkt hat.
So gesehen ist das Mobil 1 ESP 0W-40 auch bloß ein Kompromiss für moderne CR-Diesel aufgrund deren geschlossenem Abgassystem - doch derzeit eben der beste Kompromiss, den man kriegen kann. Und selbst mit dem ESP wechsle ich mein Öl alle 15.000km und nicht erst nach 30.000.
Meine alten BMW CR-Diesel mit offenen DPF kriegen noch eines der wenigen echten Vollsynthetiköle 0W-40 vom Abfüller DBV. Recht hoher Aschegehalt und wohl nicht so gute Additivierung wie das Mobil 1, doch kostet dafür nur die Hälfte vom Mobil 1. "Longlife" Qualitäten zählen für mich nicht, wie gesagt wird nach 15.000 spätestens (in Eigenleistung) gewechselt.
Grüße
Michael
Du meinst wohl für Benziner das Mobil1 0W-40 New Life! Edge ist wohl eher vom Castrol, aber sonst stimmt es!
Für die Interessierten: Einfach mal die Datenblätter des Castrol Edge A5 0W-30 und des Mobil1 Esp 0W-40 vergleichen. Dann sieht man den geringeren Ascheanteil und das die Viskositäten unter allen Bedingungen besser sind. Das Mobil1 gegenüber Castrol die besseren Additive verwendet ist auch kein Geheimnis.
Will nur mal kurz meinen Senf dazu geben.
Die Diskussion zu Ölen gibt es ja schon seit ewigen Zeiten. Ich verfolge die auch immer sehr interessiert, denn ich bin auch ein interessierter Laie. Verfüge schon
aber über einiges Fachwissen. Versuche auch alles soweit wie möglich selbst zu reparieren.
Trotzdem möchte ich anmerken das man aus allem eine Wissenschaft machen kann. Das mag alles vielleicht berechtigt sein. Meine Erfahrung zeigt aber das ich bei meinem vorigen Fahrzeug einem Ford Focus mit dem 2,0 Tdci Motor, denselben fahr ich jetzt im Volvo auch, nur das von Ford freigegebene Öl gefahren habe und das mache ich bei meinem Volvo auch.
Mein Ford hat bis zum Verkauf mit über 220.000 km noch den ersten DPF dringehabt. So falsch kann also die vorgegebene Brühe also nicht sein. Das ist wie so manche glauben Zweitaktöl in den Diesel kippen zu müssen weil durch den höheren Biodiesel Anteil die Pumpe nicht richtig geschmiert wird und es dadurch zu Schäden kommt.
Ich arbeite in ner Spedition und hab sehr viel mit Lkws und deren Technik zu tun.
Wenn dies so wäre hätten wir schon viele Schäden gehabt. Dem ist aber nicht so. Also kann es sich hier nur um die Meinungen von Minderheiten handeln, so wie bei der Öl Diskussion hier.
Aber wie heisst es so schön - Der Glaube versetzt Berge...