Klare Definition von "checkheftgepflegt" !

BMW Z4 E89

Huhu Jungs,

ich habe eine Frage bzgl. der Begrifflichkeit "checkheftgepflegt" und brauche Eure Expertise.
Meine Story von letzter Woche:

- EIn BMW Unfall-Koordinator vor Ort, sagte mir ganz klipp und klar... ich zitiere Ihn Wort wörtlich: Checkheftgepflegt heisst, alle Serviceleistungen, mit BMW Stempel, durch authorisierten BMW Händler, Punkt, aus, Ende, liebe Frau Willmes! Wer was anderes behauptet hat einfach keine Ahnung und da müssen Sie auch mit dieser Person, nicht weiter diskutieren. Einfach sich lächelnd verabschieden. Fertig! Ganz einfache Kiste! Der Punkt ist, sie haben IMMER einen zusätzlichen Wertverlust Ihres Wagens, zu den bereits unvermeidlichen Wertverlust durch Nutzung und Verschleiß, wenn sie Ihren Wagen woanders reparieren, nur weil es günstiger ist. Beim BMW haben sie immer die 100% Garantie, dass alles korrekt gemacht wird.

- Am gleichen Tag einen KFZ-Meisterbetrieb besucht der alle Autos repariert. Ich zitiere den Mann: Nein, Frau Willmes, "checkheftgepflegt" heisst wenn alle Serviceleistungen, entsprechend der Norm und Vorgaben des Herstellers, in Ihrem Fall BMW, regelmäßig durchgeführt werden. Stempel heisst nur mehr Geld ausgeben für den Namen. Der Wert eines Wagens, ist nicht vom Stempel entscheidend, sondern von den regelmäßigen Serviceleistungen und Einhalten der Vrogaben des Herstellers. Schließlich gibt es auch Fachleute, die sich mit Ihrem BMW bestens auskennen, ohne isoliert zu sein und ausschließlich beim BMW zu arbeiten. Sie merken wie unlogisch das ist?

Was haltet Ihr von diesen beiden Ausagen? Mal von der Ausdrucksweise abgesehen....... 😁 Wer hat Recht? Ich möchte nur, dass mein Wagen lückenlos "checkheftgepflegt" ist. Da lege ich sehr großen Wert. Nur was ist der richtige Weg?

Danke für Eure Hilfe!

Miah

Beste Antwort im Thema

Hallo,
der Meister hat Recht.
Wenn alle Serviceleistungen, entsprechend der Norm und Vorgaben des Herstellers, regelmäßig durchgeführt, mit Stempel und detaillierter Auftragsführung belegt wurden, gilt das Auto als Scheckheft gepflegt.
Als BMW-Mann nur die eigenen Leistungen zu beschwören, ist anmaßend. Auch wenn die BMW Servicemitarbeiter regelmäßig geschult werden.
Es gibt Betriebe, die ähnlich qualifiziert sind und deren Anlagen entsprechende Softwares besitzen.
Ich habe die Erfahrung mit einem Jaguar XF und einem Mercedes SL gemacht, dass der Meister meines Vertrauens prima gearbeitet hat. Bei dem Verkauf beider Fahrzeuge wurde das Scheckheft als vollständig geführt angenommen.
Ohne Diskussion zum Abschlag am Preis.
Offensichtlich bedenkt der BMW - Mann intern angewiesene Servicevorgaben vom Hersteller, um versteckte Aktualisierungen (unterhalb von KBA-Anweisungen) in die Serie einzupflegen.
Natürlich erreichen diese Internas nicht den Meister eines kleinen Betriebes, einer Kette oder einem auf Fahrzeuge (wie meinem Ex SL500) spezialisierten Betriebes.
Bedenklich ist, dass die MB-Niederlassung einen Elektronikfehler nicht gefunden hat, stets weitere Steuergeräte wechselte. Der "kleine Meister" verbiss sich in die Reperatur, fand den Fehler und ließ das defekte Steuergerät preiswert instand setzen.

schöne Grüße
Jens

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,
der Meister hat Recht.
Wenn alle Serviceleistungen, entsprechend der Norm und Vorgaben des Herstellers, regelmäßig durchgeführt, mit Stempel und detaillierter Auftragsführung belegt wurden, gilt das Auto als Scheckheft gepflegt.
Als BMW-Mann nur die eigenen Leistungen zu beschwören, ist anmaßend. Auch wenn die BMW Servicemitarbeiter regelmäßig geschult werden.
Es gibt Betriebe, die ähnlich qualifiziert sind und deren Anlagen entsprechende Softwares besitzen.
Ich habe die Erfahrung mit einem Jaguar XF und einem Mercedes SL gemacht, dass der Meister meines Vertrauens prima gearbeitet hat. Bei dem Verkauf beider Fahrzeuge wurde das Scheckheft als vollständig geführt angenommen.
Ohne Diskussion zum Abschlag am Preis.
Offensichtlich bedenkt der BMW - Mann intern angewiesene Servicevorgaben vom Hersteller, um versteckte Aktualisierungen (unterhalb von KBA-Anweisungen) in die Serie einzupflegen.
Natürlich erreichen diese Internas nicht den Meister eines kleinen Betriebes, einer Kette oder einem auf Fahrzeuge (wie meinem Ex SL500) spezialisierten Betriebes.
Bedenklich ist, dass die MB-Niederlassung einen Elektronikfehler nicht gefunden hat, stets weitere Steuergeräte wechselte. Der "kleine Meister" verbiss sich in die Reperatur, fand den Fehler und ließ das defekte Steuergerät preiswert instand setzen.

schöne Grüße
Jens

Zitat:

@Luckyleaf schrieb am 19. Juli 2018 um 12:40:10 Uhr:


... Beim BMW haben sie immer die 100% Garantie, dass alles korrekt gemacht wird. ...

Spätestens hier hätte ich wohl die Hose wechseln müssen, weil ich mir vor Lachen eingenässt hätte.

Lass' den Service von einem geeigneten Fachbetrieb erledigen und gut ist. Dass muss aber mitnichten BMW sein, wenn man keine Hoffnungen auf irgendwelche Kulanzleistungen hegt.

Ansonsten würde ich persönlich auch nicht allzu viel auf irgendwelche Stempelheftchen geben. Wer das haben möchte, bekommt es für 100-150€ problemlos. Da ist es schon besser, wenn man die erledigten Arbeiten mit Rechnungen nachweisen kann. Beides ist aber ohnehin stets dann wertlos, wenn ohnehin das Vertrauen zum Verkäufer fehlt.

Daher kümmere dich lieber darum, dass tatsächlich eine vernünftige Wartung von kundiger Hand erfolgt. Egal, ob das nun BMW oder irgendeine geeignete Werkstatt macht. Das ist wichtiger als die Stempel in einem (im Zweifel ohnehin nur Märchen-)Buch. 😉

Also ich meine die Wahrheit liegt in der Mitte. Zunächst mal ist es absolut richtig was der Meister der Freien Werkstatt sagt. Wenn alle BMW Serviceintervalle von einem entsprechend zertifizierten Betrieb (auch nicht-BMW) ausgeführt und im Scheckheft dokumentiert sind, gilt das Auto als Scheckheftgepflegt.

Aber: Auch der BMW Mann hat Recht, wenn er sagt, dass ein Auto was beim Hersteller Betrieb (also BMW Händler) Scheckheftgepflegt wurde, weniger Wertverlust erfährt, vor allem in den ersten 5 Jahren. Warum? Weil das erstens ein starkes Kulanz-Kriterium ist und zweitens weil man dann eben sicher sein kann, dass die Serviceleistungen nach BMW Vorgaben gemacht wurden. Wenn da im Scheckheft irgendwelche anderen Betriebe drinstehen KÖNNEN aber MÜSSEN diese nicht unbedingt die Herstellervorgaben eingehalten haben.

Das soll jetzt nicht heissen, das BMW Werkstätten immer besser und/oder zuverlässiger reparieren als andere, aber wenn die Mist bauen, steht BMW in der Regel dafür gerade, während wenn es eine Freie Werkstatt war, man schlechte Karten haben kann.

Daher muss man abwägen, ob man für die etwas günstigere Reparatur so ein Risiko eingehen will. Ich jedenfalls würde das in den ersten 5 Jahren ziemlich sicher nicht tun.

Und besonders klar ist die Sache wenn jemand einem reinfährt und dann bewirken will, dass man den Schaden günstiger bei einer nicht BMW Werkstatt beheben lässt. Würde ich niemals drauf eingehen.

Hallo

Ich habe vor drei Monate einen 5 Jahre alten Z4 verkauft (Scheckheft gepflegt) die ersten 2 Jahre war der Stempel von meinem Händler drin bei dem ich das Fz neu kaufte. Dann hatte ich die Wartung gem. BMW -Vorgabe (ich bin Kfz. - Meister) selbst gemacht und meinen Stempel ins Heft gemacht.
Arbeiten die ich nicht machen konnte, wurden von BMW erledigt, also war eine lückenlose Wartung nachgewiesen.

Es gab auch keine Probleme beim Verkauf, obwohl der Käufer sehr genau über die gemachten Arbeiten erkundigte

Auch BMW - Werkstätten können Fehler machen.

Danke Euch vielmals , ( auch an Aljubo ) für Eure Antworten.
So wie es aussieht, scheint es eine reine Geldverschwendung zu sein, seinen BMW beim BMW Händler zu betreuen. Für das Geld kaufe ich mir dann lieber die BMW style M313 Felgen und lasse diese, genau wie die Farbe meines Grills, grau pulverbeschichten. 😉

Liebe Grüße
Miah

Hallo,
das sollte man differenzierter sehen. Eine reine Geldverschwendung ist es sicher nicht, den Wagen nur bei BMW warten zu lassen - aber sicher auch nicht die günstigste Möglichkeit. Und die BMW-Betriebe sind auch nicht alle über den gleichen Kamm zu scheren! Allerdings bist du bei deinem Händler an einen Sprücheklopfer geraten - falls er das so gesagt hat, wie du das hier wiedergegeben hast. Zu dem hätte ich kein Vertrauen - der zieht dich u.U. über den Tisch.
Wenn du großen Wert auf problemlose Gewährleistungsreparaturen legst und insbesondere auch auf kulante Kostenbeteiligung von BMW in den nächsten Folgejahren, solltes du bei BMW mindestens mit den vorgschriebenen Wartungsarbeiten bleiben. Wenn du zu freien Werkstätten gehst, wirst du im Schadenfall nach Fristablauf keine kulante Kostenbeteiligung von BMW mehr erhalten. Das ist eine freiwillige Leistung des Herstellers ohne Rechtsanspruch und kann immer an Bedingungen geküpft werden. Bei der Wartung bei BMW kann man auch sparen, wenn du nur das Nötigste machen läßt und z.B. das ÖL selbst mitbringst. Manche Händler (nicht alle) machen da mit - und beim ÖL kannst du ohne Qualitätsverlust bis zu 20,00 € pro Liter sparen. Bei BMW bis zu 30,00 €/l - im freien Handel 10,00!. Das sind bei 5 Liter schon mal rund 100,00 € pro Ölfüllung.
Alle außerplanmäßigen Sachen kannst du ja dann an freie Werkstätten vergeben - z.B. neue Bremsen etc.
Gruß

@36/7M

Danke dir für die Infos. Du meinst also den alle 2 und alle 4 Jahre Service sowie Ölwechsel beim BMW machen lassen und alles andere bei der KFZ Meisterwerkstatt?

Hallo,
wie alt ist denn dein Wagen und wie lange willst du den denn fahren?
Gruß

Er ist vom Mai 2010, 72038 km gelaufen. Ich will ihn noch viele Jahre fahren. Glaube nicht dass ich den so schnell austauschen werde. 😉 So einen Wagen tauscht man ohne rationalen Grund nicht aus. ^^

Hallo,
also mit dem Schätzchen brauchst du nicht mehr zu BMW - außer die bieten dir besonders günstige Konditionen an oder haben eine Gebrauchtwagenaktion für Wartungsarbeiten. Gewährleistungsansprüche und auch Kulanz sind ohnehin nicht mehr drin! Und wenn du den Wagen noch einige Jahre fahren willst, kann dir ein vorbildlich geführtes Wartungsheft mit BMW-Stempeln auch egal sein. Das ist dann auch ohne entscheidenden Nutzwert.
Such dir eine vertrauenwürdige Werkstatt - wo der Chef noch selbst schraubt und mit Herzblut bei der Sache ist. Da bist du mit dem Wagen besser aufgehoben als bei einem anonymen Großbetrieb mit sogen. "Serviceberatern" - leider oft Schwätzer ohne grundlegende Fachkenntnisse.
Gruß

Danke Dir vielmals 36/7M!

Das werde ich machen. Im Oktober steht bereits der große Service an inkl. Ölwechsel. Soll ich 0w40 oder 5w30 vollsynthetisches Öl verwenden? Ich habe immer Mobil1 genutzt aber das kriegt man nicht mehr .

Zitat:

@Luckyleaf schrieb am 24. Juli 2018 um 23:11:30 Uhr:


Danke Dir vielmals 36/7M!

Das werde ich machen. Im Oktober steht bereits der große Service an inkl. Ölwechsel. Soll ich 0w40 oder 5w30 vollsynthetisches Öl verwenden? Ich habe immer Mobil1 genutzt aber das kriegt man nicht mehr .

Hallo

Ich hatte auch dieses Öl (0W-40) von Mobil 1 verwendet, aber seit es in der alten Form nicht mehr verfügbar ist, verwende ich Rowe 5W-40 (vollsynthetisch) aber auch Motul ist ein gutes Öl.

Über Rowe ÖL liest man viel Gutes, aber auch Motul scheint nicht schlecht zu sein. Das jetzt neu angebotende
Öl von Mobli 1 nehme ich nicht mehr, den es erfüllt nicht mehr die BMW Norm Longlife 01 sondern nur noch 04

Zitat:

@Luckyleaf schrieb am 24. Juli 2018 um 23:11:30 Uhr:


Danke Dir vielmals 36/7M!

Das werde ich machen. Im Oktober steht bereits der große Service an inkl. Ölwechsel. Soll ich 0w40 oder 5w30 vollsynthetisches Öl verwenden? Ich habe immer Mobil1 genutzt aber das kriegt man nicht mehr .

Hallo,
Öldiskussionen arten oft endlos aus! Manche machen da eine Wissenschaft draus.
Du kannst in deinem N54B30 (35iS - richtig?) nach der offiziellen Ölfreigabe von BMW Öle der BMW-Spezifikationen Longlife 01, Longlife 01FE, Longlife 04 und Longlife 12FE fahren - mit den Viskositäten 0W30, 0W40, 5W30 und 5W40. Nur nicht das uralte (TWS) 10W60!
Und in den BMW-Freigablisten stehen viele - auch exotische - Marken. Ich würde dir ein 0W40 empfehlen. Der Hersteller ist dabei fast egal - die Unterschiede sind für den Alltagsnutzer nicht feststellbar. Und wenn du das Ölwechselintervall nicht vollständig ausnutzt, sondern früher wechselst, machst du nichts falsch.
Im übrigen ist das Mobil 1 ESP 0W40 auf dem Markt verfügbar und u.a von BMW nach Longlife 04 zugelassen.
Gruß

Vielen Dank Euch beiden!

Werde dann den KFZ Meister bitten, den Ölwechsel mit Longlife 01, 5w30 vollsynthetisch, von Castrol oder BMW zu nehmen. Mit 5w30 ist man auch im Winter gut gerüstet. Der "nette" BMW Unfallkooridnator sagte mir auch, man soll nicht zu dünnes Öl für meinen ZR ( E89? ) S-Drive 35is nehmen. 5w30 sei also besser als 0w40. Momentan wird Shell bevorzugt, statt damals Castrol. Aber ich glaube auch, dass die Marke hier egal ist.

Miah

Deine Antwort