klappschluessel programmieren
Hallo Leute,
immernoch das gleiche problem, die Kiste laeuft immer noch net. Lichtmaschine hatte probleme gemacht, jetzt ersetzt und ist gut. Batterie war dadurch leer und nach Austausch der LIMA ist er trotzdem nicht angesprungen. Neue Batterie kam auch rein !
Habe auch Wegfahrsperre getippt weil Stardiagnose sagte : P1570 Transponder fehler
So nun Schluessel bestellt, heute bekommen und springt immer noch net an.
Er springt fuer eine bis zwei sekunden an und geht gleich wieder aus. Merdecedes ist total unfaehig und kann mir net sagen ob der Schluessel ( klappschluessel) programmiert werden muss oder net.
ML 320 Modell 99
Zuendung ok, Kraftstoffdruck ok , im Fehlerspeicher heisst es Transponder ok, Code nicht erkennbar oder so aehnlich...
Habt ihr ein tipp ? Muss der Schluessel programmiert werden ?? Koennte es auch der Luftmassenmesser sein ?? Falsche Kraftstoffenmengenberechnung. Mit Startpilot dreht er etwas hoeher, also meines Erachtens Kraftstoffmangel , aber Druck ist da und Kraftstoff kommt an, defenitiv !
danke leute ......
35 Antworten
Wenn Unterspannung im Bordnetz beim Starten vorhanden war, kann der Fehlereintrag ellenlang sein. Eines der ersten Bauteile die darüber meckern ist der Lenkwinkelsensor.
Wurde bei dieser Gelegenheit in der Kilometeranzeige der Schriftzug "ERROR" sichtbar? Wenn ja dann kommt das von der WFS.
Der Transponder-Chip ist kein Chip in dem Sinne, es ist ein Ferritkern dem der Spannungszusammenbruch egal ist. Er geht für gewöhnlich nur zu Bruch wenn der Schlüssel zu oft runter fällt.
Die Schlüsselsynchronisation ist eigentlich nur nach längerer Unterbrechung der Spannungsversorgung im Schlüssel nötig. Nicht bei Spannungsunterbrechung am Auto durch Batterie abklemmen.
Meine Batterie war schon öfter abgeklemmt, auch mal länger und die Schließanlage sowie der Start des Motors, haben nach dem anklemmen immer problemlos funktioniert.
Hallo Balmer,
also, ich habe eines der ersten ML-Modelle Deutschlands, EZ 3/98, da dürfte es sowas wie den Lenkwinkelsensor noch nicht geben und im Display hab ich auch noch nie eine ERROR- Anzeige gesehen.
Das runterfallen des Schlüssels kann ich ausschließen, ich habe versucht das Auto zu starten > Anlasser zog nicht durch > Schlüssel abgezogen auf Beifahresitz GELEGT > neue Starterbatterie besorgt und eingebaut > Schlüssel vom Sitz genommen > versucht zu starten > ging nicht bzw. nur bei schnellem drehen von Stellung 0-3 geht er kurz an (1-2sec) > Ersatzschlüssel und die Kiste schurrt!
Wenn ich einfach mal die Batterie abklemme, habe ich danach keine Probleme mit dem Schlüssel und des Starten des Wagens!
Es muß also irgendwas mit der leeren Starterbatterie zu tun haben!
Bei Kalli28 dem Themenstarter klingt es so, als hätte er das gleiche Problem, bloß das er vorher eine def. Lima hatte! Er lässt aber von sich nichts mehr hören, ob das Auto wieder schnurrt!🙁
Wie ist das bei euch, hatt denn keiner mal eine leere Batterie gehabt, wo der Anlasser dann nicht mehr durchzog?
Kannst du mir das mit der Schlüsselsynchronisation nochmal erklären? Die Transponderspule schreibt auf den Ferrit Daten?
Das was mir Kopfzerbrechen macht, ist das es schon 2mal passiert ist und ich anscheinend der einzige bin!
Kann man den Schlüssel nicht irgendwo bei MB testen lassen, wenn die mir einen neuen anfertigen werden die doch bestimmt kontrollieren ob der Transponder/Ferrit funktioniert!?
Danke allen die mir versuchen zu helfen,
mfG
Tobias
Also da der ML laut Prospekt vom ersten Tage an serienmäßig ESP hat, ist zu dessen Funktion ein LWS verbaut. Oder hat deiner kein ESP?
Noch mal zur Batterie. Du hast eine volle Batterie eingebaut und der Start gelingt nicht? D. h. der Anlasser dreht nicht? Wenn ja miss mal die Spannung an der Batterie und dann im Sicherungskasten in Fahrtrichtung links an der Kontaktschraube mit den roten Kabeln dran.
Ein zu schnelles drehen des Zündschlüssels im Schloß bringt einen Startabbruch wegen nicht erkennen des Transponders. Hatte ich selber schon.
Dann Schlüssel auf 0 ca. 1 min warten und neu starten, bei dieser Gelegenheit kann man den o. g. Schriftzug in der Km-Anzeige lesen.
Die WFS kann MB prüfen, aber nur wenn Auto und Schlüssel da sind.
Hallo
ich bin halt ein Sonderfall!🙁 Der ML wurde erst ab Okt. 98 mit ESP ausgerüstet, da wurde, glaub ich, auch die Mobilitätsgarantie eingeführt!? Ich haben jedenfalls kein ESP drin!
Also, das Auto funktioniert (im Moment), ABER halt NUR mit dem Ersatzschlüssel! Den Schlüssel, den ich vorher hatte, bis zum Starterbatterie wechsel, dieser geht NICHT mehr! Zumindest hinterlässt dieser "alte" Schlüssel im Fehlerspeicher den Satz "keine Startberechtigung" Und das selbe Spiel war schon einmal vor 5 Jahren, beim damaligen Batteriesterben!
Es kann also NUR der Schlüssel "defekt" sein! Mich würde eben nur interessieren, was in dem Schlüssel kaputt geht, wenn die Starterbatterie sich dem Ende nähert!?
Deshalb vermute ich eher, das die Elektronik meines Ml´s diese "alten" Schlüssel nicht mehr akzeptiert!
Zu den MB-Werkstätten (2 verschieden wo ich bis jetzt war) kann ich nur sagen, das die auf mich den Eindruck machten, als wüßten sie nicht, wo sie in ihrer Star-Diagnose anfangen sollten nachzuschauen bzw. etwas zu aktivieren!
Deshalb suche ich technische Hilfe entweder in einer Werkstatt die sich damit auskennt bzw. schon sowas mal gemacht hat oder ich schicke meine Schlüssel irgendwo hin, wo sie überprüft werden können!
mfG
Tobias
Warum nur der eine Schlüssel nicht mehr funktioniert ist unklar.
Das dass nun primär mit der leeren Batterie zu tun hat glaube ich nicht, wäre aber vom Ablauf her unlogisch. Aber es gibt ja nichts was es nicht gibt.
Die Transponderspule befindet sich als Ringwicklung am Zündschloß.
Im Anhang befindet sich das Bild eines Transponders, zwar nicht von MB sondern nur zur Ansicht und Info für die die ihn noch nicht gesehen haben. Es gibt natürlich unteschiedliche Größen und Bauformen.
Ich hab das Teil vor kurzem in den Schlüssel einer Nachrüst-FFB eines Bekannten eingesetzt. Er wurde nachträglich mit Klebeband aufgeklebt und funktioniert natürlich.
Dieser Ferritkern hat keine elektrischen Anschlüsse, kann also durch falsches Signal von der Spule nicht abgeschossen werden.
Versuch den Schlüssel bei MB neu anlernen zu lassen, das funktioniert nur wenn er nicht wirklich defekt ist.
Der Ablauf an der Diagnose ist folgender:
Aufbau- AAM- SG-Anpassungen- Senderschlüssel/Transponder
Hallo
muß nochmal nachfragen bevor ich in die Werkstatt mache!
weiter vorn im thema heißt es, das man alle Schlüssel mitnehmen muß um sie alle neu anzulernen! Ist das richtig oder kann man in meinen Fall auch bloß einen neu anlernen?
Der Ablauf an der Diagnose: "Aufbau- AAM- SG-Anpassungen- Senderschlüssel/Transponder" ist alles? danach sollte er wieder funktionieren? (wenn ich glück habe)
mfG
Tobias
Ja alles richtig erkannt.
Zitat:
Original geschrieben von starkstromie
Hallo Balmer,Kannst du mir das mit der Schlüsselsynchronisation nochmal erklären? Die Transponderspule schreibt auf den Ferrit Daten?
Das was mir Kopfzerbrechen macht, ist das es schon 2mal passiert ist und ich anscheinend der einzige bin!
Kannst beruhigt sein , kámpfe gerade mit dem gleichem Problem , auch ein álteres Baujahr , nach dem Batteriewechsel habe ich die gleichen Symtome wie bereits von Dir beschrieben. chris
Hallo
Ich war nun auch nochmal in der MB-Werkstatt, um nach Balmer´s Anleitung die Schlüssel neu anlernen zu lassen, aber die sagten mir nochmal das die Schlüssel defekt seien! Sie meinten: " es liegt nicht daran das wir nicht wollen, die Schlüssel werden als defekt erkannt und somit kann man sie nicht wieder anlernen"! Es wurde mir auch ein Ausdruck von diesem Test gezeigt, leider durfte ich diesmal nicht mit zuschauen bei der Überprüfung!
Desweiteren wurde auch nochmal bei der MB-Technik rückgesprochen und es könnte bloß beim ersten Starten eine Überspannung von der Transponderspule den Transponder im Schlüssel abschießen! (klingt für mich nicht unbedingt logisch aber ich muß es wohl nun glauben)
Zur Abhilfe des Fehlers sollte ich das AAM und die Transponderspule wechseln lassen, kostet ja bloß reichlich 500 Euros!
500eus für eine Sache die ich noch net so richtig glauben will ist mir dann doch zu viel, deshalb habe ich heute mal den noch funktionieren "einfachen Schlüssel" aufgeschnitzt, Transponder rausoperiert und in Klappschlüssel eingeplanzt! der Schlüssel gänge dann erstmal wieder! ;-) Wäre immer noch die Sache, kann man den Chip überprüfen und woher bekommt man das Ding einzeln (nicht millionen)???
Falls jemand andere Erkenntnisse hat, wäre ich über seine Antwort sehr dankbar!
mfG
Tobias
Der schon erwáhnte Ferrit-Chip kann nicht kaputt gehen, ausser aus mechanischen Grúnden wie Scláge oder Stúrze etc. Was allerdings im Bereich des Móglichen liegt ist das er vom System nicht anerkannt wird. Ich habe nun mittlerweile auch den zweiten Schlússel ausprobiert , ohne Erfolg. Der Anlasser rúckt mal kurz ein , und das war es dann fúr einige Zeit wieder.
chris
wenn der Chip nicht kaputt geht (und ich habe den Schlüssel während des batteriewechsels nicht umhergeworfen!!) dann sollte ich vielleicht doch das AAM und die Spule wechseln lassen, sollten danach die Schlüssel wieder funktionieren, bin ich auf die Erklärung von MB gespannt ;-)
Bei mir ist das so: wenn ich die "defekten" Schlüssel schnell drehe, Stellung 0>1>2>3, dann geht der motor kurz an 3sec. bis dann die WFS ihn wieder aus macht! bei langsamen Schlüsseldrehen ruckt er gar nicht!
was heißt bei dir:"und das war es dann fúr einige Zeit wieder"??
Tobias
Der Motor springt 3 Sekunden an weil dann das Steuerteil blrockiert wird , Grund : der Schlússel wird nicht anerkannt. Sollte es an der Antenne oder am AAM liegen wúrde der Motor auch nicht mit einem anderen Schlússel zum laufen kommen, klingt logisch ?? chris
klingt logisch!!
so, AAM ganz, Spule ganz, Transponder geht nicht kaputt,
und weshalb wird der Schlüssel nach einem Starterbatteriewechsel nicht mehr anerkannt??
und wie kann man das wieder beseitigen??
Tobias
tia , da liegt der Hase im Pfeffer , habe wier gesagt das gleiche Problem , nur das der auch nicht mit dem Zweitschlússel anspringt..... chris
Schwieriger Fall.
Wenn die Diagnose den Schlüssel nicht erkennt dann ist er eigentlich defekt.
An der Platine kanns nicht liegen da der Notschlüssel keine hat. Also nur am Transponder, aber das ist fast schon unlogisch.
Wie startet ihr eure Autos seither oder stehen die?